Liste der Kulturdenkmäler in Landstuhl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Liste der Kulturdenkmäler in Landstuhl sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Landstuhl aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. August 2017).
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Alter Friedhof | Ludwigstraße, Luitpoldstraße Lage |
18. und 19. Jahrhundert | zahlreiche Grabsteine des 18. und 19. Jahrhunderts | weitere Bilder |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Kaiserstraße, bei Nr. 98 Lage |
1900 | 1900 angelegtes Areal mit 46 Grabsteinen, meist Granit, 1900 ff. |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Sickinger Würfel | Am alten Markt Lage |
Reste eines römischen Grabmals, Rotsandsteinblöcke | ||
Kriegerdenkmal | Am alten Markt Lage |
1911 | Kriegerdenkmal 1870/71, Jugendstil, bezeichnet 1911 | |
Marktapotheke | Am alten Markt 9 Lage |
um 1850/60 | spätklassizistischer Bau, um 1850/60 | |
Wohnhaus | Bergsteige 2 Lage |
1745 | Wohnhaus, Barockportal und -fenstergewände, bezeichnet 1745 | |
Sickingen-Hohenburgisches Amtshaus | Hauptstraße 5 Lage |
um 1770 | spätbarocker Mansarddachbau mit Krüppelwalmen, um 1770 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 19 Lage |
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts | barockes Wohn- und Geschäftshaus, Fachwerk, wohl aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts | |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 21 Lage |
um 1778/81 | spätbarockes Wohn- und Geschäftshaus, Fachwerk, wohl um 1778/81 | |
Kuranstalt Moorbad Sickingen | Hauptstraße 37/39 Lage |
weitläufige zwölfteilige Baugruppe, gegliedert in Vorderbau, Mittelbau und Kurvilla, 1896, erweitert 1912, 1930 und 1935 | ||
Gasthaus | Kaiserstraße 2 Lage |
1838 | ehemaliges Gasthaus und Brauerei „Zum Lindenhof“; klassizistischer Putzbau, 1838, Kellergewölbe vor 1887 | |
Portal | Kaiserstraße, an Nr. 36 Lage |
1740 | Portal, klassizistisch, bezeichnet 1740 | |
Stadthalle | Kaiserstraße 39 Lage |
1929/30 | ehemaliges Postamt; stattlicher Walmdachbau, 1929/30, Oberpostbaurat Heinrich Müller, Speyer | |
Posthalterei | Kaiserstraße 42–50b, Kanalstraße 5 Lage |
1830 | Postgasthof „Zum Rheinkreis“; Nr. 50, sogenanntes Didiersches Herrenhaus: klassizistischer Walmdachbau, Giebelrisalit, 1830 | |
Finanzamt | Kaiserstraße 51 Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | gründerzeitlicher Sandsteinquaderbau, Mansardwalmdach, Ende des 19. Jahrhunderts | |
Verwaltungsgebäude | Kaiserstraße 53 Lage |
um 1820/30 | klassizistischer Krüppelwalmdachbau, um 1820/30 | |
Wohnhaus | Kaiserstraße 54 Lage |
1904 | späthistoristisches Wohnhaus, bezeichnet 1904 | |
Kriegerdenkmal | Kaiserstraße, gegenüber Nr. 54 Lage |
1934 | Kriegerdenkmal 1914/18, Reiterfigur, 1934 | |
Amtsgericht | Kaiserstraße 55 Lage |
um 1890 | dreigeschossiger Sandsteinquaderbau, Walmdach, um 1890, Bauamtmann Ludwig Stempel, Kaiserslautern[1] | |
Grabmäler | Kaiserstraße, bei Nr. 98 auf dem Friedhof Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Grabmal E. Benzino, 1857; Grabmal, klassizierender Jugendstil, um 1910/20; Grabmal A. E. Hess, Stele, 1857; Grabmal, bezeichnet 1864; Grabmal H. Didier, gotisierende Stele, 1864; eichenstumpfförmiges Grabmal, um 1890 | |
Sickingensche Zehntscheune | Kirchenstraße 1 Lage |
1734 | dreigeschossiger barocker Putzbau, bezeichnet 1734 | |
Stadtbefestigung | Kirchenstraße, bei Nr. 1 Lage |
erste Hälfte des 14. Jahrhunderts | Überreste der Stadtbefestigung, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts: Wartturm am katholischen Pfarrhaus; Mauerrest als Verbindungsstück zur Burg; im Garten des Krankenhauses Pforte von 1711 | |
Sickingen-Sickingensches Amtshaus | Kirchenstraße 41 Lage |
1767 | sogenannte Rentei; spätbarocker Mansarddachbau, bezeichnet 1767 | |
Katholische Pfarrkirche St. Andreas | Kirchenstraße 51 Lage |
1752/53 | Saalbau, 1752/53, mittelalterlicher Turm, Galerie und Helm 1869 | weitere Bilder |
Katholisches Pfarrhaus | Kirchenstraße 53 Lage |
um 1751–53 | spätbarocker Mansarddachbau, um 1751–53 | |
Skulptur | Ludwigstraße, an Nr. 2 Lage |
Maria mit Kind | ||
Alte Kapelle | Ludwigstraße 4 Lage |
15. Jahrhundert | katholische Heiligkreuz-Kapelle; spätgotischer Rotsandsteinquaderbau, 15. Jahrhundert, barocker Dachreiter; auf dem Kirchhof Grabsteine des 18. Jahrhunderts sowie Ehrenfriedhof des Zweiten Weltkriegs | |
Protestantische Stadtkirche | Ludwigstraße 10 Lage |
1862/63 | neugotischer Sandsteinquaderbau, 1862/63, Architekt Alexander Müller, Homburg | weitere Bilder |
Villa Benzino | Ludwigstraße 12 Lage |
1841 | spätklassizistische Walmdach-Villa mit Mezzanin für Joseph Benzino erbaut, 1841; Wirtschaftsgebäude; platzbildbeherrschend | |
Katasteramt | Luitpoldstraße 4 Lage |
um 1930 | neuklassizistischer Walmdachbau, um 1930 | |
Katholische Pfarrkirche Heilig-Geist | Luitpoldstraße 8 Lage |
1953–55 | dreischiffige Halle, Kampanile, 1953–55, Architekt Wilhelm Schulte II. | |
Villa Marx | Luitpoldstraße 11 Lage |
1903–08 | Mansardwalmdachbau mit polygonalem Standerker, 1903–08, Regierungsbaumeister Karl Marx, München, und Bauamtsassessor August Andreas Marx, Augsburg, 1911/12 Ausbau als Sanatorium | |
Villa | Luitpoldstraße 15 Lage |
um 1890/1900 | Villa, Neurenaissance, um 1890/1900 | |
Obere Landstuhler Mühle | Mühlstraße 2 Lage |
erstes Viertel des 19. Jahrhunderts | stattlicher Krüppelwalmdachbau, erstes Viertel des 19. Jahrhunderts | |
Jakob-Weber-Schule | Neugasse 2 Lage |
1910 | dreiteilige Baugruppe, klassizierender Heimatstil, 1910, 1927 aufgestockt | |
Wohnhaus | Neugasse 6 Lage |
1799 | eingeschossiger spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1799 | |
Diözesanwaisenhaus | Nikolaus-von-Weis-Straße 8/8a Lage |
1853 ff. | weitläufige Baugruppe, 1853 ff., Ausbau 1901 ff.; zwei- bis dreigeschossige historisierende Sandsteinquaderbauten unter Walmdächern | |
Wohn- und Geschäftshaus | Poststraße 1 Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | spätklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Schloßstraße 8 Lage |
drittes Viertel des 18. Jahrhunderts | spätbarockes Wohnhaus, drittes Viertel des 18. Jahrhunderts | |
Palais der Sickingen zu Hohenburg | Weiherstraße 16, 18, 20 Lage |
1745 | langgestreckter barocker Mansarddachbau, bezeichnet 1745 | |
Wegekreuz | Weiherstraße, Ecke Steigstraße Lage |
1862 | Wegekreuz, bezeichnet 1862 | |
Burg Nanstein | südöstlich der Stadt Lage |
um 1160 | Ruine der um 1160 gegründeten Höhenburg: Vorburg, Unterburg (Schildmauer, Batterieturm, bezeichnet 1518), Oberburg (turnmartiges Mauerstück; vom Schloss des 16. Jahrhunderts Gewölbekeller und Wendeltreppenrest mit Portal, 1518; Brunnenschale, 1560; über dem Burgtor römischer Götterstein); Spolien vor allem des 16. Jahrhunderts | weitere Bilder |
Forsthaus Kahlenberg | südöstlich der Stadt Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | langgestreckter eineinhalbgeschossiger Sandsteinquaderbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, Gartenpavillon | |
Bismarckturm | westlich der Stadt auf dem Kirchberg Lage |
1900 | Sandsteinquaderbau mit Ecksäulen und Adlerrelief, 1900 | weitere Bilder |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Kaiserslautern (PDF; 5,6 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Landstuhl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Zentralblatt der Bauverwaltung, 37. Jahrgang 1917, Nr. 67 (vom 18. August 1917).