Liste der Kulturdenkmale in Frankenhausen (Crimmitschau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste der Kulturdenkmale in Frankenhausen (Crimmitschau) enthält die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Crimmitschauer Ortsteil Frankenhausen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Frankenhausen

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Denkmalschutzgebiet Ortslage Frankenhausen (vorgeschlagen)
Denkmalschutzgebiet Ortslage Frankenhausen (vorgeschlagen) (Karte) Denkmalschutzgebiet Ortslage Frankenhausen 09247650
 


Häusleranwesen Gösauer Straße 25
(Karte)
um 1800 Sozialgeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus.

Fachwerk Obergeschoss, Giebeldreieck verschiefert, Erdgeschoss massiv, Satteldach.

09240511
 


Häusleranwesen Grünberger Straße 29
(Karte)
um 1750 Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus in ortsbildprägender Lage.

Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Satteldach, Holzeinschubdecke.

09240521
 


Kirche mit Ausstattung
Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung Leipziger Straße
(Karte)
im Kern 13. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägender im Barock überformter mittelalterlicher Bau, gehört zum ehemaligen Kloster Frankenhausen.

Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemaliges Kloster Frankenhausen: (siehe auch Sachgesamtheit 09301394)

Eingeschossig, flachgedeckt mit zweigeschossigem Emporeneinbau, eingezogener Chor apsidial geschlossen, an Südseite romanisches Fenster, seit 1780 achtseitiger Turmaufsatz, Kruzifix um 1500, Kruzifix, Holz, um 1500, Reformationsbild, 1830.

09240562
 


Grabmale auf dem Friedhof Leipziger Straße
(Karte)
nach 1918 (Kriegerdenkmal) Ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Familienstätte Klothilde Freifrau von und zu Mannsbach (1932), sowie Heinrich Freiherr von und zu Mannsbach (1932 verstorben),
  • Uta Freiin von und zu Mannsbach (verstorben 1925) und Curta Freifrau von und zu Mannsbach (verstorben 1940),
  • Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges der Freiwilligen Feuerwehr und
  • Grabmal für Johann David Oehler (verstorben 1754) und Gemahlin.
09240520
 


Ehemaliges Kloster Frankenhausen: Rittergut mit ehemaligem Priorhaus, Nonnenwohnhaus (Konventhaus) und Klosterschule, ehemaliger Mühle mit Zwischengebäude zur ehemaligen Klosterschule, separat stehendes Seitengebäude der Mühle, Mauerreste eines ehemaligen Verbindungsbaus zwischen Priorhaus und Nonnenwohnhaus sowie das Kellergewölbe und Teile des aufgehenden Erdgeschossmauerwerkes des ehemaligen Gutsschlosses
Ehemaliges Kloster Frankenhausen: Rittergut mit ehemaligem Priorhaus, Nonnenwohnhaus (Konventhaus) und Klosterschule, ehemaliger Mühle mit Zwischengebäude zur ehemaligen Klosterschule, separat stehendes Seitengebäude der Mühle, Mauerreste eines ehemaligen Verbindungsbaus zwischen Priorhaus und Nonnenwohnhaus sowie das Kellergewölbe und Teile des aufgehenden Erdgeschossmauerwerkes des ehemaligen Gutsschlosses Leipziger Straße
(Karte)
ab 1290 Baugeschichtlich, regionalgeschichtlich, technikgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich, ortsbildprägend und künstlerisch-architektonisch von Bedeutung, ursprünglich als Zisterzienser–Nonnen–Kloster errichtet, später Rittergut mit Herrenhaus, von barocken Um- und Neubauten geprägte spätmittelalterliche Anlage, gehört zum ehemaligen Kloster Frankenhausen.

Einzeldenkmale der Sachgesamtheit (siehe auch Sachgesamtheit 09301394)

  • Nonnenwohnhaus: Krüppelwalmdach, Fachwerk Obergeschoss, teilweise massiv, liegender Dachstuhl, Fachwerkkonstruktion um 1750,
  • Mühle: Leipziger Str. 240 (vermutliche Anschrift), Krüppelwalmdach, Fachwerk durch Ziegelmauerwerk ersetzt, 1529 als Nonnenkloster aufgehoben,

Kloster vielleicht Anschrift: Leipziger Straße 244

09240513
 


Sachgesamtheit Ehemaliges Kloster Frankenhausen Leipziger Straße
(Karte)
zwischen 1410 und 1543, spätere Umbauten, im Kern älter Regionalgeschichtlich, landesgeschichtlich, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich, heimatgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, ursprünglich als Zisterzienser–Nonnen–Kloster errichtet, später Rittergut mit Herrenhaus, von barocken Um- und Neubauten geprägte spätmittelalterliche Anlage.

Sachgesamtheit mit folgenden Einzeldenkmalen:

  • Rittergut Frankenhausen (Leipziger Straße, Obj. 09240513),
  • Dorfkirche Frankenhausen (Leipziger Straße, Obj. 09240562),
  • Pfarrhaus (Leipziger Straße 236, Obj. 09240516),
  • Kellerhaus (Leipziger Straße 238, Obj. 09240514),
  • Kantorat (Leipziger Straße 248, Obj. 09240515),
  • Ehemaliger Park des Rittergutes mit Altbaumbestand (Gartendenkmal, heute teilweise überbaut), Mühlgraben und Hofteich,

Weiterhin den folgenden Sachgesamtheitsteilen:

  • Ehemalige Dorfschmiede (Leipziger Straße 250) und
  • Ehemalige Wirtschaftsgebäude des Rittergutes (Leipziger Straße 256, 258)

Nonnenwohnhaus: Krüppelwalmdach, Fachwerk Obergeschoss, teilw. massiv, liegender Dachstuhl, Fachwerkkonstruktion um 1750,

Mühle: Leipziger Str. 240 (vermutliche Anschrift), Krüppelwalmdach, Fachwerk durch Ziegelmauerwerk ersetzt, 1529 als Nonnenkloster aufgehoben, Mühlgraben u. a. mit Flurstück 577a (anteilig)

Kloster vielleicht Anschrift: Leipziger Straße 244

Gartendenkmal:

Innerer Garten vor dem Standort des ehemaligen Herrenhauses (teilweise überbaut, Flurstück 577h), Äußerer Garten (Flurstück 578/1) mit Geophtenbestand (Narcissus) und ehemals Standort eines Pavillons, Landschaftlicher Parkteil (Flurstück 576) mit Altbaumbestand (Rotbuchen (Fagus sylvatica)), Zwei Platanen (Platanus x hispanica) gegenüber der Gutseinfahrt (Flurstück 278).

09301394
 


Wohnhaus (Umgebindehaus) und Seitengebäude eines Bauernhofes Leipziger Straße 135
(Karte)
1. Hälfte 17. Jahrhundert Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein ortsbildprägendes Umgebindehaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Andreaskreuze, Kopfstreben).
  • Fachwerk Obergeschoss mit Andreaskreuzen, ein Kreuz pro Gefach, geblattete Kopfbänder mit Schwalbenschwanz, Giebeldreieck mit Andreaskreuzen, Umgebinde nicht mehr vollständig, dort ebenfalls geblattete Kopfbänder, Erdgeschoss war ursprünglich Fachwerk, Hinweis durch Blattsassen, teilweise massiv unterfahren, Türstock in Stube datiert „1803“, Zeitpunkt unterfahren, wenig profilierte, flache Holzeinschubdecke in Stube, Blockstube erhalten, Schiffchenkehlen in Schwelle, vier Achsen,
  • Seitengebäude: Wahrscheinlich kleiner Stall, ebenfalls um 1700, geblattete Streben, Riegel auf Sparren geblattet, Erdgeschoss massiv mit Garageneinbau, beide Satteldach.
09240502
 


Ehemaliges Wohnstallhaus eines Bauernhofes Leipziger Straße 137
(Karte)
nach 1750 Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus.

Fachwerk Obergeschoss, strebenreich, gezapfte Holzverbindungen, Erdgeschoss massiv unterfahren, traufseitiger Anbau, Scheunenanbau aus Zeit um 1950, ebenfalls Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Satteldach.

09240503
 


Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes Leipziger Straße 189
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten.

Fachwerk Obergeschoss,

  • Scheune: Später, Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss Drempel, Satteldach alle drei Gebäude, schöner Bauernhof mit Tor, zwei Ziegelpfosten mit steinerner Kugel bekrönt,
  • Wohnhaus: Giebelseite massiv und verändert durch zu große Fenster, wichtig für Ortsbild.
09240506
 


Wohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes Leipziger Straße 193
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten.
  • Wohnhaus: Um 1800,
  • Seitengebäude Straße: massiv um 1900,
  • Zweites Seitengebäude: Tordurchfahrt, Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Satteldach, originale Schiebefenster, guter Zustand,
  • Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss, strebenreich, Satteldach, Fenster original,
  • Scheune: Fachwerk, teilweise massiv ersetzt, originale Holztore, Wohnhaus ursprünglich mit Blockstube und Umgebinde.
09240508
 


Wohnstallhaus mit Seitengebäude (Winkelhaus) eines Dreiseithofes Leipziger Straße 215
(Karte)
1. Hälfte 17. Jahrhundert Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein ortsbildprägendes Fachwerkhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Andreaskreuze, Kopfstreben).
  • Wohnhaus: Um 1680, reich verziertes Fachwerk mit Rautenornament im Giebeldreieck, geblatteten Kopfbändern, gerade Andreaskreuze, pro Gefach ein Kreuz, Frackdach durch nachträgliche traufseitige Erweiterung,
  • Seitengebäude: Nachträglich an Wohnhaus angebaut, Satteldach, Erdgeschoss mit Garageneinbauten, ursprünglich wahrscheinlich mit Durchfahrt, um 1800,

Wohnstallhaus saniert, Seitengebäude unsaniert.

09240509
 


Häusleranwesen Leipziger Straße 219
(Karte)
vor 1800 Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus.

Vermutlich ehemaliges Häuslerhaus, Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss, weit vorkragendes Satteldach, nachträgliche Anbauten.

09240517
 


Häusleranwesen Leipziger Straße 225
(Karte)
vor 1800 Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus.

Vermutlich Häuslerhaus, Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Satteldach, rückwärtiger Anbau.

09240518
 


Häuslerhaus (Umgebindehaus) Leipziger Straße 230
(Karte)
um 1800 Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein für die Region charakteristisches Umgebindehaus.

Zweigeschossig, Umgebinde am Erdgeschoss, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach mit abgeschlepptem Dach über Anbau.

09301253
 


Häusleranwesen Leipziger Straße 233
(Karte)
um 1800 Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus.

Häuslerhaus, Satteldach, Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Giebel verkleidet, Frackdach,

Anschrift laut Hausnummernschild: Leipziger Straße 233 (nicht Nummer 223)

09240519
 


Seitengebäude und Teil des Kellers unter dem Saal des Gasthofes Leipziger Straße 235
(Karte)
nach 1800 Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägendes Fachwerkhaus mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Thüringer Leiter)

Fachwerk Obergeschoss, holzreich, Streben nur an Hausecken, Erdgeschoss massiv unterfahren, Giebel verputzt, Krüppelwalmdach, Garageneinbau an Hofseite, sehr schöne Dachlandschaft, wichtig für Ortsbild.

09240512
 


Pfarrhaus mit Seitengebäude Leipziger Straße 236
(Karte)
um 1800 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Fachwerkbauten, gehören zum ehemaligen Kloster Frankenhausen; ist ein Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemaliges Kloster Frankenhausen: (siehe auch Sachgesamtheit 09301394)

  • Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Korbbogen über Tür, Krüppelwalmmansarddach, beide Giebel vermutlich massiv,
  • Seitengebäude: Teilweise auch im Erdgeschoss Fachwerk, Garageneinbau, strebenreiches Fachwerk, gezapfte Holzverbindungen,

Pfarrhaus saniert, Seitengebäude unsaniert.

09240516
 


Ehemaliges Kellerhaus Leipziger Straße 238
(Karte)
um 1800 Wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Gehört zum ehemaligen Kloster Frankenhausen, ist Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemaliges Kloster Frankenhausen: (siehe auch Sachgesamtheit 09301394).

Krüppelwalmdach

09240514
 


Zwei Seitengebäude und eine an das größere Seitengebäude angebaute Scheune eines Bauernhofes Leipziger Straße 247
(Karte)
um 1800 Wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung.

Fachwerkbauten. Satteldächer, Erdgeschoss massiv, guter Zustand.

09240522
 


Kantorat, ehemalige Schule Leipziger Straße 248
(Karte)
1816 Ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.

Gehört zum ehemaligen Kloster Frankenhausen, ist ein Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemaliges Kloster Frankenhausen: (siehe auch Sachgesamtheit 09301394).

Massiv, Krüppelwalmdach, 1860/1872 erweitert um ein zweites Klassenzimmer und die Wohnung für den zweiten Lehrer.

09240515
 


Wohnstallhaus (Umgebindehaus) eines Bauernhofes Paradiesweg 22
(Karte)
um 1750 Regionaltypisches Umgebindehaus mit strebenreichem Fachwerk–Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung.

Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Umgebinde an Giebelseite erhalten, Knaggen, Streben gezapft, liegender Dachstuhl, Krüppelwalmdach, traufseitiger, rückbaubarer Anbau, Fenstergliederung erhalten, Dach weit überkragend, guter Originalbestand,

Bis 2009 erfasst unter Anschrift: Ponitzer Straße 22, Dach des Gebäudes 2013/2014 eingestürzt.

09240527
 


Häuslerhaus (Umgebindehaus) Ponitzer Straße 14
(Karte)
um 1800 Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein für die Region charakteristisches Umgebindehaus.

Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Umgebinde, Holzverbindungen gezapft, Erdgeschoss teilweise massiv, ein Giebel verputzt, Giebeldreieck verbrettert, anderer Giebel verputzt, Giebeldreieck verschiefert mit Wetterschrägen, Biberschwanzdeckung.

09240523
 


Stallgebäude und Torbogen eines Vierseithofes Ponitzer Straße 19
(Karte)
um 1800 Ortsbildprägend und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.

Torbogen nach 1800.

09240524
 


Wohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes Ponitzer Straße 21
(Karte)
vor 1800 Wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten.

Fachwerk erhalten, ein Seitengebäude massiv (jünger als 1800), Wohnhaus: Giebel verschiefert, Schiffchenkehlen an Schwelle, Erdgeschoss verändert, traufseitiger Anbau, alle Gebäude Satteldächer.

09240525
 


Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Ponitzer Straße 25
(Karte)
um 1800 Wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Fachwerkbauten.
  • Straßenseitige Seitengebäude: massiv, um 1900, alle Gebäude: Satteldächer,
  • Wohnstallhaus: Krüppelwalmdach, guter Erhaltungszustand, Erdgeschoss massiv,
  • Scheune: Fachwerk, Giebel aufwendig gestaltet, strebenreiches Fachwerk, gezapfte Holzverbindungen und zwei Eckstreben geschweift, Krüppelwalmdach.
09240526
 


Wohnhaus mit Anbau Wilhelm-Stolle-Weg 5
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Wohnhaus zweigeschossig, Anbau mit Obergeschoss Fachwerk, am Wohnhaus Inschrift: „Am 19.12.1842 Wilhelm Stolle geboren“, Crimmitschauer Arbeiterführer, sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter, Mitbegründer der Zweiten Internationale.

09240510
 

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Crimmitschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien