Liste der Kulturdenkmale in Freiberg-West

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste der Kulturdenkmale in Freiberg-West enthält die Kulturdenkmale des Stadtteils Freiberg-West der sächsischen Stadt Freiberg, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 20. Juni 2013 erfasst wurden.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Freiberg-West

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnhaus
Wohnhaus Anton-Günther-Straße 1
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200027
 
Wohnhaus
Wohnhaus Anton-Günther-Straße 8
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; qualitätvolles, frühes Historismusgebäude mit nobler Fassadengestaltung und hervorgehobenem seitlichen Eingangsbereich, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200769
 
Villa
Villa Anton-Günther-Straße 42
(Karte)
um 1925 (Villa) Villa und Einfriedung; expressionistisch gestaltetes Gebäude der zwanziger Jahre, baugeschichtlich bedeutend 09200759
 
Villa
Villa Beethovenstraße 5
(Karte)
um 1898 (Villa) Villa; reiches Historismusgebäude mit hohem Walmdach, Volutengiebel, Turmhauben, aufwändigem Fassadenschmuck usw. als repräsentativster Villenbau Freibergs aus dem Ende des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend sowie singulär 09200774
 
Wohnhaus
Wohnhaus Beethovenstraße 7
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) Wohnhaus mit Einfriedung in offener Bebauung; Wohnsitz des Bernhard von Cotta, zeitweilig Burschenschaftshaus bzw. Korporationsbau, markantes Historismusgebäude mit Risalit, drei bzw. vier Stufengiebeln und Fassadenelementen der englischen Gotik (Tudorgotik), an der Vorderseite Bildnismedaillon Cotta, baugeschichtlich und personengeschichtlich (Erinnerungswert) bedeutend 09200772
 
Gerichtsgebäude
Gerichtsgebäude Beethovenstraße 8
(Karte)
1845–1879 (Gericht) Anlage aus mehrflügligem Gerichtsgebäude, rückwärtigem Gefängnis und Freitreppe; wie die meisten öffentlichen Gebäude Sachsens dieser Zeit im historisierenden Stil der Neorenaissance errichtet, mit horizontaler Fassadengliederung, Putznutungen, aufwändigen Fensterarchitekturen (ädikulaartig), Attiken und markanter Dachlandschaft, der rückwärtige Gefängnisbau ebenfalls mit bemerkenswerter Fassadengestaltung, baugeschichtlich, künstlerisch sowie orts- und landesgeschichtlich bedeutend, als eines der aufwändigsten und am ursprünglichsten erhaltenen Gerichtsgebäude des Landes aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Seltenheitswert 09200773
 
Wohnhaus
Wohnhaus Beethovenstraße 9
(Karte)
um 1830 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; markantes spätbarock anmutendes Gebäude mit Fachwerkobergeschoss (verschindelt), Korbbogenportal und weithin sichtbarem Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200775
 
Villa
Villa Beethovenstraße 11
(Karte)
letztes Viertel 19. Jahrhundert (Villa); Letztes Viertel 19. Jh. (Villengarten/Landhausgarten) Villa, Nebengebäude, Pavillon, Einfriedungsmauer und Villengarten; historisierender Villenbau mit nobler spätklassizistischer Fassadengestaltung und filigraner schmiedeeiserner Veranda, das Nebengebäude an der Ecke zur Heinrich-Heine-Straße, der neogotische Pavillon mit spitzbogigen Öffnungen, baugeschichtlich, gartengestalterisch, Künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, Villa und Grundstück der Freiberger Fabrikantenfamilie Richter (Inhaber der Pulverfabrik Freiberg und Stadtrat von Freiberg und sächsischer Kommerzienrat), Historismus-Villa von OBERST Heinrich von Metzsch (Kommandeur des Wehrbezirkskommandos Freiberg), danach zu DDR-Zeiten Kindergarten der Bergakademie Freiberg 09200776
 
Eisenbahn-Brücke
Eisenbahn-Brücke Brückenstraße
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Straßenbrücke) Brücke über die Eisenbahnstrecke Nossen–Freiberg; markante Dreibogenbrücke aus Sandstein, baugeschichtlich bedeutend 09205828
 
Kasernengebäude
Kasernengebäude Brückenstraße 1
(Karte)
1906–1908 (Kasernenbestandteil) Kasernengebäude (siehe Chemnitzer Straße 44–50a) 09200796
 
Kasernengebäude
Kasernengebäude Brückenstraße 5
(Karte)
Kasernengebäude (siehe Chemnitzer Straße 44–50a) 09200797
 
Inschriftengrabstein und Grufthaus Chemnitzer Straße
(Karte)
nach 1900 (Gedenkstein) Quadratischer Inschriftengrabstein für Johann August Steghardt und Grufthaus im Johannispark; ortsgeschichtlich bedeutend 09200904
 
spätmittelalterlicher Bildstock (bzw. Betsäule) Chemnitzer Straße
(Karte)
1489 (Bildstock) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring: spätmittelalterlicher Bildstock (bzw. Betsäule) mit Darstellungen aus der Passion Christi (Kreuzigung); ortsgeschichtlich, künstlerisch, kunsthistorisch und religionsgeschichtlich bedeutsam, als eines der wenigen erhaltenen Beispiele zudem singulär bedeutend (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj 09200740) 09201003
 
Linde
Linde Chemnitzer Straße
(Karte)
um 1658 (Gedenkbaum) Linde, erinnert an die Belagerung Freibergs im Dreißigjährigen Krieg; ortsgeschichtlich bedeutend 09200832
 
Wohnhaus
Wohnhaus Chemnitzer Straße 2
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und offener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsames Gebäude, im Kern wohl 18. Jahrhundert, im Historismus vor allem an der Seite zur Chemnitzer Straße mit neoklassizistischen Elementen überformt überformt und aufgestockt 09200805
 
Doppelmietshaus
Doppelmietshaus Chemnitzer Straße 4; 6
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) Doppelmietshaus in offener Bebauung; markanter und reichgestalteter Gründerzeitbau im Stil der deutschen Neorenaissance, Klinker-Sandstein-Fassade, Erker, Balkone, Giebel und Fenstereinfassungen setzten gestalterische Akzente, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200827
 
Mietshaus
Mietshaus Chemnitzer Straße 5
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; charakteristisches Wohngebäude der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts mit spätklassizistischer Fassadengestaltung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200804
 
Gebäudekomplex
Gebäudekomplex Chemnitzer Straße 8
(Karte)
um 1800, E. 19. Jh. und 1909–1911 (Hospital) Architektonisch bemerkenswerter Gebäudekomplex über doppel-T-förmigem Grundriss, mit Portal, Treppenanlage, gepflastertem Zugang, aufwändiger Einfriedungsgestaltung und barocker Balustrade aus Nikolaikirche, von expressionistischen Formen dominierte Fassaden (1909–1911), dazu rückwärtiges Hospitalgut (um 1800 und E. 19. Jh.) sowie Grufthaus und Mauer des alten Johannisfriedhofes an der Lessingstraße; baugeschichtlich, künstlerisch, kirchengeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutsam, Pfründnerhaus als einer der frühesten expressionistischen Bauten in Sachsen zudem singulär und von Bedeutung für Deutung einer Epoche (siehe auch Lessingstraße 53) 09200767
 
Mietshaus
Mietshaus Chemnitzer Straße 11
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; charakteristisches Wohngebäude der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts mit spätklassizistischer Fassadengestaltung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200803
 
Miethaus
Miethaus Chemnitzer Straße 31
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) Miethaus in offener Bebauung; herrschaftlicher Bau, Beispiel der Wohnhausbebauung um die Jahrhundertwende mit historisierender Fassade, die bereits Jugendstilelemente zeigt, Akzentsetzung durch Erker, Giebel, hervorgehobene Fenstereinfassungen und Köpfe; baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200812
 
Mietshaus
Mietshaus Chemnitzer Straße 33
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) Mietshaus in offener Bebauung; Gebäude der Jahrhundertwende mit Jugendstilelementen, mit Chemnitzer Straße 31 wichtig für Ortsbild, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200813
 
Institutsgebäude
Institutsgebäude Chemnitzer Straße 40
(Karte)
1954–1959 (Hochschule) Institutsgebäude; breit gelagerter Bau mit zentralem Treppenhaus, letzteres gestalterisch bemerkenswert, Gebäude markantes Beispiel der DDR-Architektur um 1960, baugeschichtlich bedeutend 09200026
 
Wohnhaus
Wohnhaus Chemnitzer Straße 43
(Karte)
1928 (Wohnhaus) Wohnhaus in Kopflage und offener Bebauung; expressionistisch gestaltetes Gebäude der zwanziger bzw. dreißiger Jahre mit konkaver Hauptfassade, Klinker-Putz-Gliederung, bündig eingefügten Sprossenfenstern und hervorgehobener Erdgeschosszone, als einer der markantesten Bauten der Moderne in Freiberg, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200814
 
Anlage eines Kasernenkomplexes
Anlage eines Kasernenkomplexes Chemnitzer Straße 44; 46; 48; 50; 50a
(Karte)
1906–1908 und bez. 1908 (Rückseite Nr. 50) Anlage eines ursprünglich umfänglicheren Kasernenkomplexes (heute unterschiedliche Nutzung) an Chemnitzer Straße und Brückenstraße sowie im Wohnpark Gentilly, mit insgesamt acht erhaltenen Gebäuden, aufwändiger Einfriedung und mehreren Toranlagen; die Bauten zeigen historisierende Elemente und Formen der Frühen Sachlichkeit nach 1900, baugeschichtlich, militärgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend (siehe auch Brückenstraße 1, 5 und Wohnpark Gentilly 19/20) 09200768
 
Wohnhaus
Wohnhaus Chemnitzer Straße 47
(Karte)
vor 1930 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung, Kleinwohnungsbau der 1920er Jahre in zeittypischer Gestaltung, funktionaler, schmuckloser Baukörper mit traditionellem Walmdach, Treppenhaus hervorgehoben, Innen expressionistisch erscheinendes Treppengeländer, Teil einer kleinen Wohnanlage an Chemnitzer Straße und Lindenweg; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend (siehe auch Chemnitzer Straße 49, 51, 53/55/57, 61 und Lindenweg 6/7) 09200815
 
Wohnhaus
Wohnhaus Chemnitzer Straße 49
(Karte)
vor 1930 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung (siehe Chemnitzer Straße 47) 09200816
 
Wohnhaus Chemnitzer Straße 51
(Karte)
vor 1930 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung (siehe Chemnitzer Straße 47) 09200817
 
Wohnblock Chemnitzer Straße 53; 55; 57
(Karte)
um 1930 (Wohnhaus) Wohnblock über U-förmigem Grundriss (siehe Chemnitzer Straße 47) 09200818
 
Wohnblock
Wohnblock Chemnitzer Straße 61
(Karte)
vor 1930 (Wohnhaus) Wohnblock, zusammen mit Lindenstraße 6/7 (siehe Chemnitzer Straße 47) 09200823
 
Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm Chemnitzer Straße 66
(Karte)
1907 (Wasserturm) Wasserturm; gestalterisch markanter Turm mit verbrettertem Hochbehälter und barockisierender Haube auf quadratischem Unterbau, baugeschichtlich und künstlerisch sowie technikgeschichtlich bedeutend 09200826
 
Wohnhaus Chemnitzer Straße 81
(Karte)
18. Jh. und 1896 (Wohnhaus) Wohnhaus und Scheune; orts- und regionalgeschichtlich bedeutsame Gutsanlage 09201087
 
Gasthof
Gasthof Chemnitzer Straße 135
(Karte)
um 1900 (Gasthof) Gasthof mit Saalanbau; historisierender Bau der Jahrhundertwende mit horizontaler Fassadengliederung und betonter Eingangsachse, z. B. durch steiles Pyramidendach mit Laterne, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09200825
 
Lindenallee
Lindenallee Claußallee
(Karte)
um 1900 (Allee) Allee; langgestreckte Lindenallee entlang einer historischen Verkehrsstraße,als landschafts- und stadtbildprägendes Gestaltungselement vor allem von landschaftsgestalterischer Bedeutung 09201007
 
Klinikgebäude
Klinikgebäude Claußallee 1
(Karte)
um 1905 (Krankenhaus) Klinikgebäude mit straßenseitigem Mauerzug; markantes Beispiel der Architektur nach 1900 (Frühe Moderne bzw. Sachlichkeit), bemerkenswert die seitliche Eingangsgestaltung, baugeschichtlich bedeutend 09200833
 
Triangulationsstation
Triangulationsstation Forstweg
(Karte)
1863 (Triangulationsstation) Triangulationsstation, Station 1. Ordnung; 09304514
 
Vermessungsstein Forstweg
(Karte)
1. H. 20. Jh. (Lochstein) Vermessungsstein; Teil des Netzes 3. Ordnung, das in den 1980er Jahren aufgegeben worden ist, wohl letzter oder einer der letzten Steine der genannten Ordnung; Seltenheitswert 09303197
 
Mietshaus
Mietshaus Forstweg 14
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung, Gebäude mit Jugendstilelementen, im Eingangsbereich Malerei (als Dekorationsmalerei) mit Veduten; baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200840
 
Mietshaus
Mietshaus Forstweg 15
(Karte)
bez. 1898 (Wohnhaus) Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung, repräsentatives Historismusgebäude mit Klinker-Putz-Fassade und auffälliger Fassadengestaltung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200841
 
Doppelwohnhaus
Doppelwohnhaus Forstweg 16; 18
(Karte)
l. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) Doppelwohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes gründerzeitliches Gebäude mit historisierender Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09201009
 
Villa
Villa Forstweg 24
(Karte)
um 1895 (Wohnhaus) Villa mit Einfriedung; Gründerzeitvilla mit Klinkerfassade und reich verziertem, hölzernem Eingangsanbau, die schmückenden und gliedernden Fassadenelementen wohl aus Kunststein, Wohnbau vor 1900 mit gestalterischem Anspruch, über Zugang Farbglasfenster, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Detail auch von künstlerischem Wert 09200842
 
Mietshaus
Mietshaus Forstweg 26
(Karte)
um 1895 (Wohnhaus) Mietshaus in offener Bebauung; gediegener Gründerzeitbau mit Klinker-Putz-Fassade, die Schmuckelemente wohl aus Kunststein, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200843
 
Villa
Villa Forstweg 69
(Karte)
bez. 1913 (Villa) Villa; markanter Wohnbau für den Lackfabrikanten Dr. Preu errichtet, mit Walmdach und einigen Anbauten, Teile des alten Interieurs erhalten, anschauliches Beispiel der Villenarchitektur nach 1900, baugeschichtlich bedeutend, in dieser Form in Freiberg singulär, als Wohngebäude eines Firmeninhabers zudem ortsgeschichtlich von Belang 09200844
 
Wohnhaus
Wohnhaus Friedeburger Straße 2
(Karte)
1914 (Wohnhaus) Wohnhaus mit Einfriedung; markantes Beispiel der Architektur nach 1900, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09200882
 
Doppelwohnhaus
Doppelwohnhaus Friedeburger Straße 4; 6
(Karte)
um 1914 (Wohnhaus) Doppelwohnhaus mit Einfriedung; markantes Beispiel der Architektur nach 1900, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200883
 
Mietshaus
Mietshaus Gellertstraße 5
(Karte)
nach 1900 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung; repräsentatives Jugendstilgebäude mit Erkeranbauten, Loggien, steilen Giebeln und aufwändigem Fassadenschmuck, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200023
 
Wohnanlage
Wohnanlage Georgenstraße 2; 4
(Karte)
um 1875 (Wohnhaus) Wohnanlage mit Einfriedung; Gruppe aus zwei spiegelgleich gestalteten und miteinander verbundenen Gebäuden, die historisierenden Fassaden mit Aufbauten und schlichtem aber noblem spätklassizistischen Schmuck; baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, wohl auch künstlerisch von Belang 09200884
 
Villa
Villa Goethestraße 11
(Karte)
um 1925 (Villa) Villa mit Einfriedung; weitgehend ursprünglich erhaltenes Wohngebäude aus dem 1. Viertel des 20. Jh., bemerkenswert der übergiebelte Risalit mit hervorgehobenem Eingang, Farbglasfenstern und Schmuckelementen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200885
 
Villa
Villa Goethestraße 22
(Karte)
1936 (Fabrikantenvilla) Villa mit seitlicher Garage und Garten (Nebenanlage); typisches freistehendes Wohngebäude der dreißiger Jahre gehobenen Standards, im Stil Schmitthenners für den Fabrikbesitzer Ludwig Klemm ("K" am Balkon) erbaut, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als markantestes villenartiges Wohnhaus um 1935 in Freiberg zudem singulär 09200252
 
Wohnhaus
Wohnhaus Goldbachweg 3
(Karte)
1906 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; später Jugendstilbau mit markanten Gestaltungselementen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam 09200032
 
Reihenhäuser
Reihenhäuser Goldbachweg 27; 29; 31; 33; 35
(Karte)
1920 (Wohnhaus) Reihenhäuser; im Heimatstil errichtete, malerisch wirkende Bauten mit Fachwerkobergeschoss und gelegentl. Rundbogengiebeln, charakteristisches Beispiel traditioneller Wohnhaus- bzw. Siedlungsarchitektur nach 1900, vor allem von baugeschichtlichem Wert 09201014
 
Mühlengebäude (ehem.)
Mühlengebäude (ehem.) Goldbachweg 37
(Karte)
um 1800 (Mühle) Mühlengebäude (ehem.); Rechteckbau mit charakteristischem, verbrettertem Obergeschoss (darunter wohl Fachwerk) und Krüppelwalmdach, Fensteröffnungen des Erdgeschosses aus Sandsteingewänden, Segmentbogenportal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09200931
 
Freibergsdorfer Hammerwerk
Weitere Bilder
Freibergsdorfer Hammerwerk Hammerweg 4
(Karte)
1762 (Montanindustrie) Anlage aus Hammerschmiede, Wohnhaus und Hofpflasterung; das erstere eingeschossig mit Korbbogenportal, Anbau und Satteldach, gestalterische Akzente durch Fachwerk in Giebel und Obergeschoss des Anbaus, bemerkenswerte Ausstattung mit zwei Wasserrädern, Hämmern, Amboss, Schmiedefeuer, Gebläse usw., baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutender Hammer 09200892
 
Villa Heinrich-Heine-Straße 1
(Karte)
um 1925 (Wohnhaus) Villa mit Einfriedung; moderner Wohnbau der zwanziger Jahre mit neoklassizistischen Elementen, in dieser Form wohl einzigartig in Freiberg, baugeschichtlich bedeutend und singulär 09200894
 
Mietvilla Heinrich-Heine-Straße 8
(Karte)
1911 (Wohnhaus) Mietvilla; Wohngebäude der Frühen Moderne bzw. Sachlichkeit (Architektur nach 1900) mit markanten Details, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200895
 
Mietvilla
Mietvilla Heinrich-Heine-Straße 12
(Karte)
um 1910 (Wohnhaus) Mietvilla; Wohngebäude der Frühen Moderne bzw. Sachlichkeit (Architektur nach 1900) mit markanten Details wie offenem Giebel mit Holzzierrat, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200896
 
Villa Hospitalweg 1a
(Karte)
um 1870 (Villa); Letztes Viertel 19. Jh. (Villengarten/Landhausgarten) Villa, Villengarten, Gartenhaus und Einfriedung; historisierender Bau im Schweizerhausstil mit klassizistischen Elementen, bemerkenswert die Gartenseite mit übergiebeltem Risalit und noblem Fassadenschmuck, hervorragend erhaltener Villengarten aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, Anwesen baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200770
 
Dreiflügelanlage
Dreiflügelanlage Hospitalweg 3
(Karte)
1811 und 1868 (Hospital) Dreiflügelanlage um Innenhof; repräsentatives Anwesen mit streng axialer Fassadengliederung und Walmdächern, Eingangsachse mittleres Portal, Dachausbau und Vertikalgliederung hervorgehoben, spätbarocker bzw. frühklassizistischer Bau, architekturhistorisch bedeutend, zudem von Belang für die Ortsgeschichte 09200831
 
Kirche
Weitere Bilder
Kirche Hospitalweg 7
(Karte)
1659–1661 (Kirche); 1718, 1719 geweiht (Orgel) Kirche mit Teilen der Ausstattung; schlichter Rechteckbau mit steilem Satteldach und westlichem Dachreiter, bemerkenswert die hohen Giebel, im Innern 1958 vereinfacht wiederhergestellt, ursprünglich Kapelle der vor dem Petertor an der Straße nach Chemnitz gelegenen Johannishospitals, von Ausstattung spätgotischer Schnitzaltar erwähnenswert, baugeschichtlich, künstlerisch, kirchengeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09200829
 
Villa
Villa Johann-Sebastian-Bach-Straße 1
(Karte)
bez. 1909 (Wohnhaus) Villa; weitgehend original erhaltene Mietsetagenvilla mit Mansarddach und gestalterisch hervorgehobenem Eingangsrisalit, rückwärtig Fachwerkziergiebel, charakteristisches Beispiel der Villenarchitektur um 1910, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09201017
 
Mietshaus
Mietshaus Johann-Sebastian-Bach-Straße 2
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage; charakteristisches Beispiel der Wohnhausarchitektur nach 1900, bemerkenswert die Lisenen mit Kämpfern, auf denen bergbauliche Motive dargestellt sind und weitere Ausstattungsdetails, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert 09201083
 
Magazingebäude des ehem. Kasernenkomplexes
Magazingebäude des ehem. Kasernenkomplexes Johann-Sebastian-Bach-Straße 2a
(Karte)
1872–1874 (Kaserne) Magazingebäude des ehemaligen Kasernenkomplexes; in den 1920er Jahren zur Stadtmühle umfunktioniert, dient jetzt Wohnzwecken (siehe auch Lessingstraße 45) 09200907
 
Villa
Villa Johann-Sebastian-Bach-Straße 3
(Karte)
um 1910 (Villa) Villa; Gebäude mit Fassadengestaltung der Frühen Moderne nach 1900, bemerkenswert der straßenseitige Giebel mit Ecklisenen und Kranzgesims einschl. stilisierter Hängeplatten, im Innern mglw. noch original erhaltene Hallendiele, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09201018
 
Villa
Villa Johann-Sebastian-Bach-Straße 5
(Karte)
um 1905 (Wohnhaus) Villa; Beispiel der Villenarchitektur nach 1900, versachlicht und mit Elementen des Heimatstils (sichtbare Balkenköpfe zur Straße und Fachwerkhecht), insbesondere des weitgehend ursprünglichen Interieurs wegen baugeschichtlich wertvoll, zudem stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend (zeugt von Entwicklung und Ausdehnung Freibergs nach 1900) 09201084
 
Villa Johann-Sebastian-Bach-Straße 6
(Karte)
um 1925 (Wohnhaus) Villa mit Einfriedung; schlichtes aber charakteristisches und weitgehend ursprünglich erhaltenes Beispiel der Wohnhausarchitektur der zwanziger Jahre, malerische Wirkung durch Klappläden und Spalier, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09201019
 
Villa Johann-Sebastian-Bach-Straße 7
(Karte)
1913–1914 (Wohnhaus) Villa mit Einfriedung; charakteristischer und weitgehend ursprünglich erhaltener Bau der Architektur Anfang des 20. Jh., baugeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit damaliger Erweiterung Freibergs stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang 09200061
 
Villa Johann-Sebastian-Bach-Straße 11
(Karte)
um 1910 (Wohnhaus) Villa mit Einfriedung; eigenwillig gestaltetes Beispiel der Wohnhausarchitektur nach 1900 (Frühe Sachlichkeit bzw. Moderne) mit historisierenden Elementen, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200909
 
Villa
Villa Johann-Sebastian-Bach-Straße 12
(Karte)
um 1925 (Wohnhaus) Villa mit Einfriedung; gestalterisch markantes Gebäude, Fassade durch straßenseitigen Rundvorbau belebt, im Innern noch die originale Ausstattung der Entstehungszeit, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09201020
 
Villa Johann-Sebastian-Bach-Straße 13
(Karte)
um 1920 (Wohnhaus) Villa; charakteristischer Bau der 1920er oder 1930er Jahre mit Einfriedung, Rechteckbau mit Walmdach und eigenwilliger Anordnung bzw. Gestaltung der Fensteröffnungen, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09201021
 
Villa
Villa Johann-Sebastian-Bach-Straße 17
(Karte)
1926–1927 (Villa) Villa mit Einfriedung; gestalterisch markanter Bau aus den zwanziger bzw. dreißiger Jahren, hervorgehoben der Eingangsbereich mit Freitreppe und balustergeschmückter kleiner Terrasse, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend 09201485
 
Wohnhaus
Wohnhaus Johannisgäßchen 1
(Karte)
bez. 1874 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; zweigeschossiger Typ aus dem 3. Viertel des 19. Jahrhunderts, genutetes Erdgeschoss, darüber ädikulaartige Fenstereinfassungen, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200030
 
Wohnhaus Johannisstraße 1
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; Gebäude mit spätklassizistischer Fassadengestaltung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200906
 
Villa
Villa Johannisstraße 22
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus) Villa; markanter historisierender Bau mit Klinker-Putz-Fassade, steilem straßenseitigen Giebel und aufwändigem Bauschmuck, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200905
 
Stadtbegrenzungssäule
Stadtbegrenzungssäule Kleinschirmaer Straße
(Karte)
bez. 1791 (Wegestein) Stadtbegrenzungssäule, Sandsteinstele mit Inschrift; ortsgeschichtlich bedeutend 09300799
 
Wohnhaus
Wohnhaus Lessingstraße 28
(Karte)
1. H. 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; schlichtes Gebäude mit Satteldach, Obergeschoss wohl z. T. mit Fachwerk (verbrettert), Maßstäblichkeit der Fassade gewahrt, ländlicher Charakter durch Spalier und Klappläden hervorgehoben, als Zeugnis der Volksbauweise bzw. ländlicher Architektur nach 1800 baugeschichtlich bedeutend, zudem stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang 09200928
 
Kasernenkomplex
Kasernenkomplex Lessingstraße 45
(Karte)
1872–1874 (Kaserne) Kasernenkomplex mit repräsentativem U-förmigem Gebäude an der Lessingstraße, weiteren rückwärtigen Bauten und Kammergebäude an der Johann-Sebastian-Bach-Straße; baugeschichtlich, militärgeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend (siehe auch Johann-Sebastian-Bach-Straße 2a) Kaserne des 1. Königlichen Sächsischen Jäger-Bataillon Nr. 12 09200908
 
Gebäudekomplex
Gebäudekomplex Lessingstraße 53
(Karte)
um 1800 (Hospital) siehe Chemnitzer Straße 8 09200927
 
Wohnblock Lindenweg 6; 7
(Karte)
vor 1930 (Mehrfamilienwohnhaus) Wohnblock, zusammen mit Chemnitzer Straße 61 (siehe Chemnitzer Straße 47) 09200824
 
Mietshaus
Mietshaus Marienstraße 1
(Karte)
um 1890 (Wohnhaus) Mietshaus in offener Bebauung; typisches gründerzeitliches Wohngebäude mit historisierender Fassade, dessen straßenseitiger Risalit mit Volutengiebel gestalterisch hervorgehoben, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09201028
 
Mietshaus
Mietshaus Obergasse 27
(Karte)
letztes Viertel 19. Jh. (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches gründerzeitliches Wohngebäude mit klar gegliederter historisierender Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09201038
 
Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke Olbernhauer Straße
(Karte)
um 1900 (Brücke) Eisenbahnbrücke; architektonisch und bautechnisch bemerkenswerte Unterführung, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend, zudem von Belang für Ortsbild 09200952
 
Wohn- bzw. Mietshaus
Wohn- bzw. Mietshaus Olbernhauer Straße 6
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert (Wohnhaus) Wohn- bzw. Mietshaus in halboffener Bebauung; markanter Gründerzeitbau mit spätklassizistisch gestalteter, nobler Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200055
 
Mietshaus
Mietshaus Olbernhauer Straße 16
(Karte)
um 1895 (Wohnhaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; relativ aufwändiges spätgründerzeitliches Wohngebäude mit historisierender Klinker-Werkstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, bildet zudem markantes straßenbildbestimmendes Ensemble mit benachbarten Bauten (Olbernhauer Straße 18 und 20) 09200953
 
Mietshaus
Mietshaus Olbernhauer Straße 18
(Karte)
um 1895 (Wohnhaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; relativ aufwändiges spätgründerzeitliches Wohngebäude mit historisierender Klinker-Werkstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeuten d, bildet zudem markantes straßenbildbestimmendes Ensemble mit benachbarten Bauten (Olbernhauer Straße 16 und 20) 09200954
 
Mietshaus
Mietshaus Olbernhauer Straße 20
(Karte)
um 1895 (Wohnhaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; relativ aufwändiges spätgründerzeitliches Wohngebäude mit historisierender Klinker-Werkstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, bildet zudem markantes straßenbildbestimmendes Ensemble mit benachbarten Bauten (Olbernhauer Straße 16 und 18) 09200955
 
Wohnhaus
Wohnhaus Pestalozzistraße 1
(Karte)
um 1875 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; Gebäude mit überaus qualitätvoller spätklassizistischer Fassade, bemerkenswert die akzentuierenden Schmuckelemente wie Akroterien, Rosetten, Konsolen, Palladiomotiv im traufseitigen Giebel usw., baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200962
 
Schulgebäude
Schulgebäude Pestalozzistraße 3
(Karte)
bez. 1865 (Schule) Schulgebäude; Rechteckbau mit axial gegliederter Fassade, hervorgehobenem Portal und Satteldach, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend 09201626
 
Schulgebäude
Schulgebäude Pestalozzistraße 5
(Karte)
1878 (Schule) Schulgebäude; markant mit abgetrepptem Mittelrisalit, Eckquaderungen und steinsichtigem Sockel, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend, zudem noch von Belang für das Ortsbild 09201627
 
Wohnhaus
Wohnhaus Pestalozzistraße 10
(Karte)
E. 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; historisierender, malerischer Fachwerkbau aus dem Ende des 19. Jahrhunderts (im Kern mglw. noch älter) mit verbrettertem Ziergiebeln, Anbauten, Spalier und Laubsäge-Fenstereinfassungen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200963
 
Wohnhaus
Wohnhaus Richard-Wagner-Straße 12
(Karte)
um 1925 (Villa) Wohnhaus, villenartig; Holzhaus auf Bruchsteinsockel mit steilen Giebeln und seitlichem Eingangsbereich, aufwändigeres Beispiel der Fertigteilbauweise in den 1920er und 1930er Jahren, zudem Wohnstätte des Akademieprofessors Erich Rammler; baugeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend 09201040
 
Wandbild »Jugend forscht und lernt«
Wandbild »Jugend forscht und lernt« Tschaikowskistraße (seit 2015: Friedeburger Straße 17)
(Karte)
1974 (Wand- und Deckenbild) Wandbild »Jugend forscht und lernt«; am zum Forstweg zeigenden Giebel des ehemaligen Rülein-Gymnasiums, über mehrere Etagen gehend, figurenreiche, farbenfrohe Darstellung zur Thematik des Namens, künstlerisch und kunstgeschichtlich von Bedeutung. Seit 2015 befindet sich das Wandbild sich an der Grundschule "Carl Böhme" im Stadtteil Friedeburg.[1] 09303930
 
Brücke
Brücke Waltersdorfer Weg
(Karte)
Ende 19. Jh. (Brücke) Brücke; Bogenbrücke an der Bahnstrecke Freiberg–Nossen, charakteristischer und qualitätvoller Bau aus Sandsteinquadern, baugeschichtlich bedeutsam 09201625
 
Kasernengebäude
Kasernengebäude Wohnpark Gentilly 19/20
(Karte)
1908–1909 (Offizierswohnhaus) Kasernengebäude (siehe Chemnitzer Straße 44–50a) 09300797
 
Reihenhäuser Ziegelgasse 4; 6; 8; 10
(Karte)
um 1910 (Wohnhaus) Reihenhäuser; im Heimatstil errichtete, malerisch wirkende Gruppe mit Fachwerkobergeschoss und turmartigen Eckbauten, charakteristisches Beispiel traditioneller Wohnhaus- bzw. Siedlungsarchitektur nach 1900, vor allem von baugeschichtlichem Wert 09201059
 
Wohnhaus
Wohnhaus Ziegelgasse 22
(Karte)
1. H. 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; charakteristisches ländliches Gebäude mit verbrettertem Obergeschoss (mglw. aus Fachwerk) und Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und siedlungsgeschichtlich bedeutend 09201060
 

Einzelnachweise

  1. Freie Presse, Freiberger Ausgabe vom 18. März 2015, S. 10.

Literatur

  • Yves Hoffmann, Uwe Richter (Hrsg.): Stadt Freiberg. Band 1. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Werbung & Verlag, Freiberg 2002, ISBN 3-936784-00-0.
  • Yves Hoffmann, Uwe Richter (Hrsg.): Stadt Freiberg. Band 2. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Werbung & Verlag, Freiberg 2003, ISBN 3-936784-01-9.
  • Yves Hoffmann, Uwe Richter (Hrsg.): Stadt Freiberg. Band 3. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Werbung & Verlag, Freiberg 2004, ISBN 3-936784-02-7.

Quellen

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Dynamische Webanwendung: Übersicht der in Sachsen gelisteten Denkmäler. In dem Dialogfeld muss der Ort „Freiberg, Stadt, Universitätsstadt“ ausgewählt werden, danach erfolgt eine adressgenaue Selektion. Alternativ kann auch die ID verwendet werden. Sobald eine Auswahl erfolgt ist, können über die interaktive Karte weitere Informationen des ausgewählten Objekts angezeigt und andere Denkmäler ausgewählt werden.

Weblinks