Liste der Kulturdenkmäler in Zell (Mosel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In der Liste der Kulturdenkmäler in Zell (Mosel) sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Zell (Mosel) einschließlich der Stadtteile Kaimt und Merl aufgeführt. In den Stadtteilen Althaus und Barl sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. Januar 2020).

Zell (Mosel)

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Vorstadt Corray Corray 11–35 (ungerade Nummern)
Lage
1920er Jahre geschlossene Zeile von Wohnhäusern im Heimatstil, meist 1920er Jahre, großteils Putzbauten mit Mansarddächern und Zwerchgiebeln

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Stadtbefestigung 13. bis 15. Jahrhundert errichtet vom 13. bis 15. Jahrhundert, nach der Zerstörung von 1689 erhalten: sechsgeschossiger „Bachturm“, 1899 zu Torturm umgebaut (Friedhofstor), im Turm Heiligenhäuschen, Vesper, 18. Jahrhundert ; „Pulverturm“, dreigeschossiger Rundturm mit Schweifhaube nach 1689 ; Stadttorrest auf der Moselseite zwischen Balduinstraße 41 und 43 Stadtbefestigung
Alter Bahnhof Am Bahnhof 1
Lage
1905 ehemaliger Bahnhof der Moseltalbahn, 1905; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, eingeschossige Fachwerkanbauten, Turm. Das Bild zeigt das Bahnhofsgebäude von der Moselseite (ehemalige Bahnstrecke) aus. Alter Bahnhof
Katholische Kirche St. Peter und Paul Balduinstraße
Lage
1786–92 Saalbau, 1786–92 Katholische Kirche St. Peter und Paul
Portal Balduinstraße, an Nr. 23
Lage
um 1910 reich skulptiertes Portalgewände, um 1910
Verbindungsbrücke Balduinstraße 31
Lage
1904/08 torartige Verbindungsbrücke; neubarocker Putzbau, bezeichnet 1904/08
Wohnhaus Balduinstraße 32
Lage
1849 dreigeschossiger Putzbau, 1849, mit neun spätgotischen Maßwerkfenstern
Kurtrierisches Burghaus Balduinstraße 37
Lage
1532 dreigeschossiger Fachwerk-/Massivbau, Treppen, bezeichnet 1532, moselseitig dreigeschossiger Massivbau, 16. Jahrhundert Kurtrierisches Burghaus
Rathaus Balduinstraße 44
Lage
1881 zweiflügeliger Backsteinbau, Eckturm, 1881 Rathaus
Wohnhaus Balduinstraße 69
Lage
um 1900 dreigeschossiger neugotischer Putzbau, um 1900
Wohnhaus Balduinstraße 105
Lage
um 1910 dreigeschossiger späthistoristischer Putzbau, neuromanisch und neubarock, um 1910
Wohnhaus Brandenburg 5
Lage
um 1900 erhaltenen Hälfte eines um 1900 am Moselufer errichteten Doppelhauses, Mansarddachbau, Heimatstil
Villa Brandenburg 32
Lage
1896/97 Walmdach-Villa, Backstein, Neurenaissance, 1896/97
Scharfrichterkreuz Corray, an Nr. 4
Lage
1782 Scharfrichterkreuz, bezeichnet 1782
Johannesbrunnen Corray, vor Nr. 13
Lage
Johannesbrunnen
Wohnhaus Corray 20
Lage
um 1900 späthistoristischer Backsteinbau, teilweise Fachwerk, Mansarddach, um 1900
Wohnhaus Corray 51
Lage
um 1910/20 Putzbau, um 1910/20
Wohnhaus Cuxborn 8
Lage
1770 dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1770; Pietà
Alter Friedhof Jakobstraße 19. Jahrhundert Kreuz, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage
ehemalige Synagoge Jakobstraße 13
Lage
1849 eingeschossiger Putzbau, bezeichnet 1849, spätgotisches Portal
Wohnhaus Jakobstraße 15
Lage
1928 dreigeschossiger Walmdachbau mit neugotischen Motiven, den Wirtschaftstrakt des Schlosses an der Nordfront abschließend, 1928; zugeordnet die Hälfte des zum Schloss gehörenden Remisengebäudes des 16. Jahrhunderts
Brunnen „Schwarze Katz“ Marktstraße, Ecke Balduinstraße
Lage
1936 Brunnen „Schwarze Katz“; Basalt, 1936 Brunnen „Schwarze Katz“
Takenplatte Römerstraße, an Nr. 48
Lage
15. Jahrhundert Takenplatte, 15. Jahrhundert
Wohnhaus Römerstraße 64
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts dreigeschossiges späthistoristisches Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, Treppenturm, Anfang des 20. Jahrhunderts
Schloss Zell Schloßstraße 8–10
Lage
1535–42 spätgotischer Zweiflügelbau mit runden (Hauptbau) und polygonalen (Torbau) Ecktürmen 1535–42, Architekt eventuell F. Kauffmann, im 16. und 18. Jahrhundert ausgebaut; Gesamtanlage Schloss Zell
Post Schloßstraße 12
Lage
1920er Jahre ehemalige Post; dreigeschossiger expressionistischer Krüppelwalmdachbau, Treppenturm; an der Jakobsstraße: Putzbau, 1920er Jahre
Wohnhaus Schloßstraße 27
Lage
erstes Viertel des 19. Jahrhunderts klassizistischer Putzbau, erstes Viertel des 19. Jahrhunderts
Finanzamt Schloßstraße 36
Lage
1920er Jahre viergeschossiger Putzbau, 1920er Jahre
Kreishaus Schloßstraße 42
Lage
1920/30 ehemaliges Kreishaus; Dreiflügelbau, 1920/30
Evangelisches Pfarrhaus Schloßstraße 61
Lage
um 1910 ehemaliges evangelisches Pfarrhaus; neubarocker Mansarddachbau, um 1910
Neuer Friedhof Zeller Kehr
Lage
ab dem 17. Jahrhundert Bachturm (siehe Stadtbefestigung) mit Funktion eines Friedhoftores, davor Wegekreuz bezeichnet 1741 und drei Grabkreuze bezeichnet 1632, 1643 und 1805; neugotische Friedhofskapelle, um 1900; Heiligenhäuschen, 19. oder 20. Jahrhundert, Kreuzwegstationen, 18. Jahrhundert; zwei Grabkreuze, 18. Jahrhundert; Kriegerdenkmal, 1920er Jahre; Grabmal Familie Fier, neugotische Fiale, 1882 ff.; neugotische Nischenfigur des heiligen Petrus
Collisturm östlich der Stadt
Lage
um 1906 Aussichtsturm mit Kuppel, Backstein, um 1906

Ehemalige Kulturdenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wappen Schloßstraße, an Nr. 71
Lage
gusseisernes Wappen; Gebäude abgebrochen, Verbleib des Wappens unklar

Kaimt

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Hof der Boos von Waldeck Boos-von-Waldeck-Hof 1
Lage
1551 Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, bezeichnet 1551, Portal 1620; seitlich barocker Pavillon; Scheune; Garten, Mauer mit Wappen; Gesamtanlage
Wohnhaus Klemensgasse 4
Lage
16. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, 16. Jahrhundert
Wohnhaus Pfalzgasse 5
Lage
16. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, eventuell aus dem 16. Jahrhundert
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus Maior Pfalzgasse 27
Lage
spätromanischer Turm mit Barockportal
Sühnekreuz Plänterstraße, bei Nr. 5
Lage
1731 Sühnekreuz, im Volksmund bekannt als „Zieglerkreuz“, 1886 erneuert, 1968 nochmals erneuert und zu Haus Nr. 7 versetzt
Wegekapelle Plänterstraße, vor Nr. 29
Lage
1370 Wegekapelle; innen Relief sowie Muttergottes, Deckengemälde und Holzkreuz aus dem 17. Jahrhundert, Erbau zu Ehren der „Allerheiligsten Dreifalligkeit“, im Volksmund bekannt als „Plänterkapellche“
Hof der Abtei St. Maximin St.-Maximinhof 1/2
Lage
18. Jahrhundert zweiflügeliger Krüppelwalmdachbau, 18. Jahrhundert; Wappen 1575; Wappen der Äbte Matthias von Saarburg und Willibald Schäfer; an Nr. 2 Portal, bezeichnet 166[x], Wappen
Wohnhaus Untere Barlstraße 7
Lage
Ende des 16. Jahrhunderts Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, Krüppelwalmdach, Mitte des 16. Jahrhunderts; Fachwerkanbau Ende des 16. Jahrhunderts
Gedenkkapelle nördlich des Ortes an der B 53
Lage
1886 Gedenkkapelle, geweiht der „schmerzhaften Mutter Gottes“; Backsteinsaalbau, bezeichnet 1886; im Volksmund bekannt unter „Engelskapellchen“
Kloster Marienburg nordwestlich des Ortes Richtung Alf
Lage
14. Jahrhundert spätgotischer Chor, 14. Jahrhundert, barock überhöht und zum Turm ausgebaut; Ruine 1952–57 wieder ausgebaut Kloster Marienburg

Merl

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone ehemaliges Kloster Klosterweg 4, 5, 7, 13–17
Lage
ab dem späten 13. Jahrhundert umfasst
  • Klosterweg 4: Fachwerkhaus (verputzt), Krüppelwalmdach, im Kern aus dem 16. Jahrhundert;
  • Klosterweg 5, 7, 13–17: Klostergebäude; Westflügel, barocker Mansarddachbau, Barockportal; Nordflügel, Krüppelwalmdachbauten, im Kern wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, umgebaut; Ostflügel, ältester Teil mit Kapitelsaal mit Maßwerkfenstern, darüber im Dormitorium (?) Kreuzstockfenster;
  • Kirche (siehe dort)

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohnhaus Alte Kirchgasse 1
Lage
um 1910 dreigeschossiger Putzbau, teilweise Fachwerk, Moselstil, um 1910
Wohnhaus Alte Kirchgasse 2
Lage
16. Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, 16. Jahrhundert; Fachwerkanbau, 18. Jahrhundert; rückwärtig Turmreste
Wohnhaus Hauptstraße 32, Zandtstraße 19
Lage
1478 Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, dendrodatiert 1478 ± 5 Jahre; Seitenflügel, Fachwerk, teilweise massiv, abgetreppter Giebel, 16. Jahrhundert
Wohnhaus Hauptstraße 34
Lage
13. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise Bruchstein, wohl aus dem 13. Jahrhundert, Fachwerk um 1480
Wappen Hauptstraße, an Nr. 44
Lage
1731 Wappen, bezeichnet 1731
Wohnhaus Hauptstraße 52
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts dreigeschossiger Bruchsteinbau, Walmdach, Mitte des 19. Jahrhunderts
Wohnhaus In Spay 25
Lage
1518 spätgotisches Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1518
Wohnhaus In Spay 46/48
Lage
16. oder 17. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 16. oder 17. Jahrhundert
Wohnhaus Kapellenweg 1
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
Katholische Pfarrkirche Klosterweg
Lage
spätes 13. Jahrhundert ehemals Kirche des Minoritenklosters; Saalbau, spätes 13. Jahrhundert, bezeichnet 1490 und 1728 (Umbauten); außen: Michaelsfigur, Figur eines Benediktiners, barocke Grabplatte, Missionskreuz, 1863 Katholische Pfarrkirche
Schulhäuser Klosterweg, Ecke Zandtstraße
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts und 1910/20 Alte Schule, neunachsiger Bruchsteinbau, Mitte des 19. Jahrhunderts; daneben die Neue Schule, neubarocker Bruchsteinbau mit Mansarddach, 1910/20
Heiligenhäuschen Merlerstraße 18. Jahrhundert Heiligenhäuschen, darin Vesper, eventuell aus dem 18. Jahrhundert
Wohnhaus Merlerstraße 24
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts Backsteinbau, Ende des 19. Jahrhunderts
Villa Merlerstraße 45
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts Villa; Bruchstein-Eingangsloggia und -eckerkerturm, Jugendstil, Anfang des 20. Jahrhunderts
Bahnhof Merl Hauptstraße 1
Lage
um 1905 ehemaliger Bahnhof der Moseltalbahn; Untergeschoss Bruchstein, Obergeschoss Fachwerk, um 1905; Turm, um 1471 (Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung) Bahnhof Merl
Wohnhaus Pfarrgasse 1
Lage
um 1910 Mansarddachbau, um 1910
Wohnhaus Ratsgasse 2
Lage
um 1900 abgewalmter Mansarddachbau, teilweise Bruchstein und Fachwerk, um 1900 Wohnhaus
Wohnhaus Rohrgasse 2
Lage
1542/43 dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, dendrodatiert 1542/43 Wohnhaus
Heiligenhäuschen Zandtstraße
Lage
16. Jahrhundert Heiligenhäuschen; darin spätgotisches Erbärmdebild, 16. Jahrhundert
Wohnhaus Zandtstraße 17
Lage
1685 Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1685 und 1686, Fachwerkanbau 18. Jahrhundert
Wohnhaus Zandtstraße 20
Lage
18. Jahrhundert Mansarddachbau, 18. Jahrhundert, im Kern wohl älter
Springiersbacher Hof Zandtstraße 21, Hauptstraße 38
Lage
1754 barocker Putzbau, bezeichnet 1754; Kellereigebäude, Putzbau, 18. Jahrhundert; Garten mit Pavillons; bauliche Gesamtanlage inklusive Neubau an der Hauptstraße
Wohnhaus Zandtstraße 46
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus, verputzt, 18. Jahrhundert, verändert
Wohnturm Zandtstraße 70
Lage
1248 Wohnturm; Treppengiebel, dendrodatiert 1248, barock überformt
Klapperburg Zandtstraße 77/79
Lage
16. Jahrhundert ehemaliges Burghaus, Wappen derer von Metzenhausen und von der Leyen, bezeichnet 1720; dreigeschossiger Massivbau, Treppenturm, Eckerkerturm, im Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert; zweigeschossiger abgewalmter Mansarddachbau; Gesamtanlage[1] Klapperburg
Wohnhaus Zandtstraße 82
Lage
1442/43 Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, bezeichnet 1632, dendrodatiert 1442/43; Gesamtanlage
Wohnhaus Zandtstraße 90
Lage
16. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, 16. Jahrhundert
Wohnhaus Zandtstraße 92/94
Lage
16. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, 16. Jahrhundert
Sektkellerei Zandtstraße ohne Nummer, Hauptstraße 58
Lage
ab dem 17. Jahrhundert dreigeschossiger Walmdachbau, bezeichnet 1767, im Kern älter; Ecke Michaelsgasse: Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern aus dem 17. Jahrhundert; an der Hauptstraße: Sektkellerei, Bruchsteinbauten, Ende des 19. Jahrhunderts, Kellereigebäude, 20. Jahrhundert; Ökonomietrakt, Bruchstein, 18. oder 19. Jahrhundert; Fachwerkscheune; Gesamtanlage
Friedhof mit Kirchturm Zum alten Kirchturm
Lage
ab dem 13. Jahrhundert Friedhof; romanischer Turm der alten Pfarrkirche St. Jacobus Major, fünfgeschossiger Putzbau, Relief, 13. Jahrhundert; Grabkreuz, 1886; Friedhofskreuz, Gusseisen, 1863; Gesamtanlage Friedhof mit Kirchturm
Kreuzweg mit Kapelle nördlich des Ortes
Lage
19. Jahrhundert neugotische Kapelle; Stationen mit Metallreliefs

Literatur

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Zell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise