Liste der Pflanzenviren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Taxonomie der Pflanzenviren fasst alle Virusfamilien und -gattungen zusammen, in denen pflanzenpathogene Viren (Pflanzenviren) vertreten sind. Sie folgt den Grundsätzen der Virus-Taxonomie, nach der die wesentlichen taxonomischen Unterscheidungsmerkmale das Vorhandensein einer Virushülle, die Symmetrie des Kapsids und die Art des Genoms sind. Die Nukleinsäure, die im Virion das Genom bildet, kann aus RNA oder DNA bestehen, jeweils als einzelner Strang (linear), zu einem Kreis kovalent geschlossen (zirkulär) oder in mehreren Stücken (segmentiert); die Nukleinsäure kann einzelsträngig (single-stranded, ss) oder doppelsträngig (double-stranded, ds) vorliegen. Nach der Polarität einer einzelsträngigen Nukleinsäure unterscheidet man negative ss(−), positive ss(+) und ambisense ss(−/+) Genome. Bei einigen Pflanzenviren wird während der Vermehrung durch eine Reverse Transkriptase (RT) RNA in DNA umgeschrieben.

Die überwiegende Zahl der aufgeführten Familien enthalten ausschließlich Pflanzenviren, lediglich drei Familien umfassen auch Gattungen mit animalen Viren (Reoviridae, Rhabdoviridae, Bunyaviridae). Viele Gattungen von Pflanzenviren sind nach den Festlegungen des ICTV noch keiner Familie zugeordnet (nicht klassifiziert, n. k.).

Familie Gattung Genom Virushülle Symmetrie/Form
Caulimoviridae Caulimovirus, Petuvirus, Soymovirus, Cavemovirus, Badnavirus, Tungrovirus dsDNA (RT), zirkulär keine ikosaedrisch, bazilliform
Geminiviridae Mastrevirus, Curtovirus, Topocuvirus, Begomovirus ss(+/−)DNA, zirkulär, segmentiert (1–2) keine ikosaedrisch, sphärisch[1]
Nanoviridae[2] Nanovirus, Babuvirus ss(+)DNA, zirkulär, segmentiert (6–9) keine ikosaedrisch, sphärisch
Reoviridae[3] Fijivirus, Phytoreovirus, Oryzavirus dsRNA, segmentiert (10–12) keine ikosaedrisch, sphärisch
Partitiviridae Alphacryptovirus, Betacryptovirus dsRNA, segmentiert (2) keine ikosaedrisch, sphärisch
Endornaviridae Endornavirus dsRNA, linear [4]
Pseudoviridae Pseudovirus,[5] Sirevirus ssRNA (RT) [6] ikosaedrisch, sphärisch
Rhabdoviridae Varicosavirus ss(−)RNA, segmentiert (2) keine helikal, stäbchenförmig
Sequiviridae Sequivirus, Waikavirus ss(+)RNA, linear keine ikosaedrisch, sphärisch
Secoviridae. Sadwavirus ss(+)RNA, segmentiert (2) keine ikosaedrisch, sphärisch
Secoviridae Cheravirus ss(+)RNA, segmentiert (2) keine ikosaedrisch, sphärisch
Tombusviridae Tombusvirus, Aureusvirus, Avenavirus, Carmovirus, Necrovirus, Panicovirus, Machlomovirus ss(+)RNA, linear keine ikosaedrisch, sphärisch
Tombusviridae Dianthovirus ss(+)RNA, segmentiert (2) keine ikosaedrisch, sphärisch
Tymoviridae[7] Tymovirus,[8] Marafivirus,[9] Maculavirus[10] ss(+)RNA, linear keine ikosaedrisch, sphärisch
Bromoviridae Alfamovirus, Bromovirus, Cucumovirus, Ilarovirus, Oleavirus ss(+)RNA, segmentiert (3) keine ikosaedrisch, sphärisch bis bazilliform
Comoviridae Comovirus, Fabavirus, Nepovirus ss(+)RNA, segmentiert (2) keine ikosaedrisch, sphärisch
Luteoviridae Luteovirus, Polerovirus, Enamovirus ss(+)RNA, linear keine ikosaedrisch, sphärisch
Tombusviridae Umbravirus ss(+)RNA, linear keine keine[11]
Solemoviridae[12] Sobemovirus[13] ss(+)RNA, linear keine ikosaedrisch, sphärisch
Mayoviridae Idaeovirus[14] ss(+)RNA, segmentiert (2) keine ikosaedrisch, sphärisch
Botourmiaviridae Ourmiavirus ss(+)RNA, segmentiert (3) keine ikosaedrisch, bazilliform
Virgaviridae Tobamovirus[15] ss(+)RNA, linear keine helikal, stäbchenförmig
Virgaviridae Tobravirus, Furovirus, Pecluvirus ss(+)RNA, segmentiert (2) keine helikal, stäbchenförmig
Virgaviridae Hordeivirus, Pomovirus ss(+)RNA, segmentiert (3) keine helikal, stäbchenförmig
Benyviridae Benyvirus ss(+)RNA, segmentiert (4–5) keine helikal, stäbchenförmig
Potyviridae Potyvirus,[16] Ipomovirus, Macluravirus, Rymovirus, Tritimovirus ss(+)RNA, linear keine helikal, filamentös
Potyviridae Bymovirus[17] ss(+)RNA, segmentiert (2) keine helikal, filamentös
Closteroviridae Closterovirus, Ampelovirus ss(+)RNA, linear keine helikal, filamentös
Closteroviridae Crinivirus ss(+)RNA, segmentiert (2) keine helikal, filamentös
Flexiviridae Potexvirus, Mandarivirus, Allexivirus, Carlavirus, Foveavirus, Capillovirus, Vitivirus, Trichovirus ss(+)RNA keine helikal, filamentös
Rhabdoviridae[18] Cytorhabdovirus, Nucleorhabdovirus ss(−)RNA, linear vorhanden helikal, bazilliform
Bunyaviridae[19] Tospovirus ss(−/+)RNA und (−)RNA, segmentiert (3)[20] vorhanden ikosaedrisch, sphärisch
Phenuiviridae Tenuivirus ss(+/−)RNA und (−)RNA,[21] segmentiert (4–6) keine filamentös[22]
Aspiviridae Ophiovirus ss(−)RNA, segmentiert (3–4) keine helikal, filamentös

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Stets zwei gekoppelte, ikosaedrische Kapside bilden ein Virion
  2. SIB: Nanoviridae, auf: ViralZone
  3. Familie enthält auch Virusgattungen bei Wirbeltieren, Insekten und Pilzen
  4. Virus nur in Zellen präsent, es existieren keine extrazellulären Virionen
  5. Gattung enthält auch Virusspezies bei Pilzen
  6. Ikosaedrische Partikel sind nur intrazellulär vorhanden, es existieren keine extrazellulären Virionen
  7. SIB: Tymoviridae, auf: ViralZone
  8. SIB: Tymovirus, auf: ViralZone
  9. SIB: Marafivirus, auf: ViralZone
  10. SIB: Maculavirus, auf: ViralZone
  11. Unregelmäßiger Nukleoprotein-Komplex
  12. SIB: Solemoviridae, auf: ViralZone
  13. SIB: Sobemovirus, auf: ViralZone
  14. SIB: Idaeovirus, auf: ViralZone
  15. SIB: Tobamovirus, auf: ViralZone
  16. SIB: Potyvirus, auf: ViralZone
  17. SIB: Bymovirus, auf: ViralZone
  18. umfasst auch Virusgattungen bei Wirbeltieren und Insekten
  19. umfasst überwiegend Virusgattungen bei Wirbeltieren und Insekten
  20. Die Segmente M und S besitzen ambisense, das Segment L negative Polarität
  21. Ein Segment ist stets ss(−)RNA, die weiteren 3–5 Segmente besitzen eine ambisense-Polarität
  22. Nukleoprotein-Komplex

Quellen

  • C. M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. London / San Diego 2005, ISBN 0-12-249951-4.
  • Sondra D. Lazarowitz: Plant Viruses. In: David M. Knipe, Peter M. Howley (eds.-in-chief): Fields’ Virology. 5. Auflage, 2 Bände. Philadelphia 2007, ISBN 0-7817-6060-7, S. 641–705.
  • Gerhart Drews, Günter Adam, Cornelia Heinze: Molekulare Pflanzenvirologie. Springer, Berlin u. a. 2004, ISBN 3-540-00661-3.