Liste der Poststationen des Niederländischen Postkurses

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jüngere Augsburger Meilenscheibe von 1629 mit den Postkursen
Augsburg – Brüssel – Antwerpen[1]
Augsburg – Innsbruck – Trient – Venedig

In dieser Liste der Poststationen des Niederländischen Postkurses werden die zwischen 1519 und 1700 urkundlich belegten festen Poststationen am Niederländischen Postkurs, dem europäischen Hauptpostkurs des 16. und 17. Jahrhunderts aufgeführt.

Dabei werden das bislang früheste und bei einer Schließung das späteste belegte Datum genannt. Trotzdem können einige der genannten Poststationen älter sein. Die gravierenden Änderungen auf dem Streckenabschnitt Brüssel-Rheinhausen im späten 17. Jahrhundert werden gesondert dargestellt. Nicht berücksichtigt werden solche Stationen, die aufgrund von kriegsbedingten Routenverlagerungen nur kurzfristig bestanden.

Poststationen bis Augsburg

Brüssel – Rheinhausen bis 1680/81

Poststation Definition belegt bis Anmerkungen
Brüssel Stadt 1505/16 Postvertrag 1505, Start der Stafetten in Brüssel oder Mechelen, Zentrale seit 1516
Wavre Stadt 1522 da l'Herba schreibt Baur ò Isca
Gembloux Stadt 1618 da l'Herba nennt stattdessen Lucasier ò Shosi.[2]
Namur Stadt 1522
Vivier L’Agneau Schloss bei Courrières 1583 Nicht bei da l'Herba[3]
Emptinne Dorf 1522
Hogne Dorf 1563?/1589 Bei da l'Herba steht stattdessen Zoui, Dorf[4]
Lignier Dorf 1522
Grainchamps unidentifiziert vor 1647[5] nicht bei da l'Herba oder auf der Augsburger Meilenscheibe
Flamisoul Dorf bei Bastogne 1519[6] 1814/15 Abzweiger der Burgundischen Linie
Michamps Dorf bei Bourcy vor 1563 1680/81 da l'Herba nennt Borcy ò Mistau (=Michamps)

1680/81 Routenverlagerung ab Flamisoul über Luxemburg und Trier

Asselborn Dorf 1555[7] 1680/81 Nennung bei da l'Herba als „Selchborn“

1680/81 Routenverlagerung über Luxemburg und Trier

Arzfeld Dorf 1522 1680/81 1680/81 Routenverlagerung über Luxemburg und Trier
Nattenheim Dorf 1522 1586 vor 1596 durch Bickendorf ersetzt
Bickendorf Dorf 1596 1680/81 1680/81 Routenverlagerung über Luxemburg und Trier
Binsfeld (Eifel) Dorf 1551 1680/81 Postkreuz von 1551

1680/81 Routenverlagerung über Luxemburg

Lieser Dorf 1522 1698 Moselfähre, 1615 Ende Streckenabschnitt,

bis 1672 Postamt von Trier und Kurtrier, seit 1698 nur noch am Postkurs Trier-Koblenz

Laufersweiler Dorf vor 1561 Dokumente Postraub 1561[8]
Eckweiler Dorf 1522
Kreuznach Stadt 1587 Schreiben Jacob Henot[9]
Wöllstein Dorf vor 1563 Nennung bei Giovanni da l'Herba
Flonheim Dorf 1506; 1522 vor 1563 durch Wöllstein ersetzt[10]
Hangen-Weisheim Dorf 1561 1561 Inspektionsreise des Christoph von Taxis
Puffelken Dorf bei Worms 1522 Einzelbeleg, unsichere Zuordnung, evtl. identisch mit Pfiffligheim
Bobenheim[11] Dorf bei Worms 1540 Vertrag 1540, Filiale von Rheinhausen
Maudach Dorf vor 1563 Nennung bei da l'Herba
Speyer Stadt 1632 1635 Schwedische Post unter von den Birghden
1651 1651 kurzfristig, endgültig ab 1669
Rheinhausen Dorf 1490[12] 1516/17 Rheinfähre, 1516/17 Routenverlagerung über das Elsass
1519 1632 Schwedische Besetzung im Dreißigjährigen Krieg
1636 1645/46 Zerstörung des Posthauses, Routenverlagerung
1651 1803 Schließung unter Napoleon

Brüssel – Rheinhausen 1680/81 bis 1701

Poststation Definition belegt bis Anmerkungen
Brüssel Stadt 1505/16
Wavre Stadt 1522
Gembloux Stadt 1618
Namur Stadt 1522
Vivier L’Agneau Schloss 1583
Emptines Dorf 1522
Marche-en-Famenne Stadt 1680/81
Grainechamps/Grandchamps unidentifiziert vor 1647
Flamisoul bei Bastogne 1519
Malmaison bei Hollange 1680/81
Attert Dorf 1680/81
Steinfort Dorf 1680/81
Luxemburg Stadt 1680/81
Wecker Dorf 1680/81
Grevenmacher Dorf 1680/81
Trier Stadt 1680/81 Postamt seit 1672
Lieser Dorf 1522 1698 1698 Kursänderung ab Trier über Büdlich und Haag, Totalschließung erst 1728
Modifizierter Kurs ab Trier 1698 Postkurs Trier-Büdlich-Haag-Laufersweiler, unter Umgehung von Lieser
Büdlich Dorf 1698
Haag Dorf 1698
Laufersweiler Dorf um 1550 ab 1698 am Postkurs Trier-Büdlich-Haag
Eckweiler Dorf 1522
Kreuznach Stadt 1587
Wöllstein Dorf vor 1563
Hangen-Weisheim Dorf 1561
Bobenheim Dorf bei Worms vor 1540
Maudach Dorf vor 1563
Speyer Stadt 1669
Rheinhausen Dorf 1490 1803 1745 Teilverlagerung nach Bruchsal

Rheinhausen – Augsburg

Poststation Definition belegt bis Anmerkungen
Rheinhausen Dorf 1490 1803 seit 1490 Poststation von Speyer,

1745 Teilverlagerung nach Bruchsal

Bruchsal Stadt vor 1563 Nennung bei da l'Herba
Diedelsheim Dorf bei Bretten 1540 1563 1563 aufgehoben und nach Knittlingen verlagert
Knittlingen Stadt 1563 1563 anstelle von Diedelsheim; (erstmals 1495–1499)
Enzweihingen Dorf um 1520 Jeremias (Hieronymus) von Taxis war bis 1565 Posthalter in Enzweihingen
Cannstatt Stadt vor 1561 erstmals kurzfristig 1496[13]

Dokumente zum Postraub von 1561; in der Karte von da l’Herba Wortbeginn handschriftl. korrigiert

Stuttgart Stadt 1523 1534 Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart[14]
Deizisau Dorf vor 1561 Dokumente zum Postraub 1561
Ebersbach Dorf 1523 Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart
Altenstadt Dorf 1523 Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart
Westerstetten Dorf 1596 Nennung als unterlegter Posten[15]
Elchingen Dorf 1523 Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart
Ulm Stadt 1680 trotz Widerstand des Magistrats[16]
Günzburg Stadt vor 1563 Nennung bei da l'Herba
Roßhaupten (Rochapt) Dorf bei Röfingen 1523 1549 am Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart

1549 nach Scheppach verlagert

Scheppach Marktflecken 1549
Auerbach Dorf vor 1563 Nennung bei da l'Herba
Augsburg Stadt 1520 vor 1520 sporadisch, abhängig vom Aufenthaltsort Maximilians I.

Poststationen südlich von Augsburg

Zu den Poststationen südlich von Augsburg liegt zwar in österreichischen Archiven genügend Quellenmaterial vor, das aber von der postgeschichtlichen Forschung bislang nur unzureichend ausgewertet wurde.

Abgesehen von Innsbruck sind die ersten festen Poststationen im Jahre 1523 belegt.[17] Die Stationen um 1563 werden im Reisebuch des Giovanni da l’Herba genannt.[18] Auch die auf Hans Rogel beruhende jüngere Augsburger Meilenscheibe des Kaspar Augustin aus dem Jahre 1629 wird als Quelle einbezogen.

Augsburg – Innsbruck

Poststation Definition belegt bis Anmerkungen
Augsburg Stadt siehe oben
Otmarshausen Dorf vor 1629 Jüngere Augsburger Meilenscheibe
Hurlach Dorf 1523 Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart
Dissen Dorf vor 1563 Nennung bei da l’Herba
Schwabbruck Dorf 1523 Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart
Gerartshofen Dorf vor 1629 Jüngere Augsburger Meilenscheibe
Sameister Dorf bei Roßhaupten 1596 Postordnung[19]
Füssen Stadt 1523[20] Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart
Reutte Markt vor 1629 Jüngere Augsburger Meilenscheibe
Ehrenberg Burg bei Reutte vor 1563 Nennung bei da l’Herba
Heiterwang Dorf 1596 Postordnung[21]
Lermoos Dorf 1523 Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart
Nassereith Dorf vor 1563 Nennung bei da l’Herba
Barwies Dorf 1523 Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart
Mieming Dorf vor 1563 Nennung bei da l’Herba
Pettnau Dorf vor 1563 Nennung bei da l’Herba
Innsbruck Stadt 1490 Innsbrucker Rechnungsbücher

Innsbruck – Trient

Poststation Definition belegt bis Anmerkungen
Innsbruck Stadt 1490
Matrei Dorf vor 1563 Nennung bei da l'Herba[22]
Steinach Marktflecken 1523 Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart
Brenner Dorf vor 1563 Nennung bei da l'Herba
Sterzing Stadt 1523 Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart
Beisser in der Au Poststation vor 1629 jüngere Augsburger Meilenscheibe
Mettinfol Herberge vor 1563 Nennung bei da l'Herba
Neuenstift Kloster bei Brixen 1523 Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart
Brixen Stadt vor 1551 Verleihung an Ludwig von Taxis[23]
Kollmann Dorf 1523 Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart
Vernol[24] Poststation 1563 Nennung bei da l'Herba
Bozen Stadt 1523 Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart
Neumarkt Dorf 1523 Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart
Salurn Dorf vor 1629 Jüngere Augsburger Meilenscheibe
San Michele Marktflecken vor 1629 Jüngere Augsburger Meilenscheibe
Trient Stadt 1523 Postkurs Trient-Innsbruck-Augsburg-Stuttgart

Routenverlängerungen

Brüssel – Antwerpen

Poststation Definition belegt bis Anmerkungen
Brüssel Stadt 1505/16 Postvertrag 1505, Zentrale seit 1516
Mechelen Stadt 1505 Postvertrag 1505, Start der Stafetten in Mechelen oder Brüssel
Antwerpen Stadt vor 1519[25] Tagebuch des Lucas Rem[26]

Literatur

  • Hermann-Josef Becker: Der Postkurs Brüssel – Innsbruck im Eifel-, Mosel und Hunsrück-Raum, in: Postgeschichtliche Blätter (PgB) Saarbrücken 1962/1, S. 12–17, 1962/2, S. 4–10
  • Wolfgang Behringer: Im Zeichen des Merkur, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003 ISBN 3-525-35187-9
  • Leon Bodé: Die Verlegung des italienisch-niederländischen Postkurses im Hunsrück, Eifel- und Ardennenraum, in: Archiv für deutsche Postgeschichte (AfdPg) 1/1994
  • Ottavio Codogno: Nuovo Itinerario delle poste per tutto il mondo, 1608/1611
  • Martin Dallmeier: Quellen zur Geschichte des europäischen Postwesens 1501–1806, Teil I, Quellen – Literatur – Einleitung, Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1977
  • Martin Dallmeier: Quellen zur Geschichte des europäischen Postwesens 1501–1806, Teil II, Urkunden-Regesten, Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1977
  • Eduard Effenberger: Aus alten Postakten, Quellen zur Geschichte der österreichischen Post, ihrer Einrichtungen und Entwicklung, Verlag der Zeitschrift für Post und Telegraphie, R. Spies & Co, Wien 1918
  • Adolf Korzendorfer: Urkunden zur Frühgeschichte der Deutschen Post, in: Archiv für Postgeschichte in Bayern (AfPB), 3/1927
  • Otto Lankes, Die Post in Augsburg von ihren Anfängen bis zum Jahre 1808, Dissertation München 1914
  • Wilhelm Mummenhoff: Der Nachrichtendienst zwischen Deutschland und Italien im 16. Jahrhundert, Dissertation Berlin 1911
  • Fritz Ohmann: Die Anfänge des Postwesens und die Taxis, Verlag von Duncker und Humblot, Leipzig 1909
  • Lucas Rem (Hrsg. B. Greiff), Tagebuch aus den Jahren 1494–1541, Hartmann’sche Buchdruckerei Augsburg 1861
  • Joseph Rübsam: Johann Baptista von Taxis, Herder, Freiburg im Breisgau 1889
  • Ernst-Otto Simon: Der Postkurs von Rheinhausen bis Brüssel im Laufe der Jahrhunderte, in: Archiv für deutsche Postgeschichte 1/1990, S. 14–41

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Abgekürzt als O. P. N. A., Ordinari Post nach Antwerpen, bzw. O. P. N. V., Ordinari Post nach Venedig. Die Vorlage ist älter, da dort noch Diedelsheim „Tiffelsheim“ genannt wird, das 1563 nach Knittlingen verlagert wurde.
  2. Nach der jüngeren Augsburger Meilenscheibe „Sausi“, Gembloux ist nach einem Patent spätestens 1618 als Poststation belegt. (Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv Regensburg, FZA HFS 790, S. 28).
  3. Vorläufig früheste Nennung in einer Abrechnung, FZA HFS 790, S. 143.
  4. Sicher bezeugt 1589, lt. FZA HFS 790, S. 39.
  5. Unsicherer Einzelbeleg für 1570 in einer Auflistung der frühen Poststationen, siehe Abbildung im Archiv für deutsche Postgeschichte 1/1990, S. 17. Das Datum ist sekundär.
  6. Philippe Geubel, Flamisoulle, Publication du musée en Piconrue, Bastogne 1997, S. 13. Am 2. Mai 1519 kaufen Jacques Balon und Jacques d'Esbeeck (=Jacob von Hesbeck) das dortige Posthaus, Hesbeck ist auch 1530 und 1531 bis 1541 als Posthalter in Flamisoul belegt.
  7. Simon 1990., S. 28.
  8. Simon 1990, S. 26 mit weiterführender Literatur.
  9. Simon 1990, S. 25; sowie Postordnung 1596, Dallmeier II, Regest 106.
  10. lt. Behringer 2003, S. 106 bereits 1558.
  11. Auf der jüngeren Augsburger Meilenscheibe als „Rebenmund“ bezeichnet.
  12. Urkundlich sicher bezeugt seit 1495, siehe Ohmann 1909, S. 318 und 324.
  13. Ohmann 1909, S. 137.
  14. Rübsam, in: L'Union Postale 12, Dezember 1891, S. 199.
  15. Dallmeier II, S. 44.
  16. Dallmeier II, S. 188f; Behringer 2003, S. 271.
  17. Rübsam, in: L’Union Postale (UF) 12, Dezember 1891.
  18. Lankes 1914, S. 29–30. Ein Reprint von da l’Herbas Reisebuch fehlt noch, sodass das leichter zugängliche, auf da l’Herba basierende Itinerar des Ottavio Codogno aus den Jahren 1608 und 1611 als zusätzliche Quelle gilt.
  19. Dallmeier II, Regest 113, S. 54.
  20. Erstmals 1497 belegt, Ohmann 1909, S. 317.
  21. Dallmeier II, Regest 113, S. 54.
  22. Auf der jüngeren Augsburger Meilenscheibe als „al Monte“ bezeichnet.
  23. Effenberger 1918, S. 411.
  24. Nach der jüngeren Augsburger Meilenscheibe „Teutschen“
  25. erstmals in einem Brief von 1496 als Poststation genannt, siehe Ohmann 1909, S. 119.
  26. Rem 1861, S. 21.