Liste der Statthalter von Niedergermanien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Liste der Statthalter von Germania inferior)
Die Liste der Statthalter von Niedergermanien enthält die Heereskommandeure und Statthalter der Provinz Germania inferior, die in Köln residiert haben.
Hinweise zur Benutzung:
- Die Amtszeiten als Statthalter lassen sich teilweise nur unsicher bestimmen. Genauere Erläuterungen zur Datierung finden sich unter Umständen in den Einzelartikeln.
- Zur eindeutigen Zuordnung ist, sofern bekannt, auch das Jahr angegeben, in dem die jeweilige Person als Konsul amtierte.
- Für jede Statthalterschaft sind die Belegstellen in den antiken (literarischen und epigraphischen) Quellen angegeben. Bei Inschriften wird stets nur eine moderne Publikation angegeben, bevorzugt das Corpus Inscriptionum Latinarum oder die Année épigraphique.
Bis zur Einrichtung der Provinz
Datierung | Name | Konsul im Jahr |
Belege |
---|---|---|---|
12–9 v. Chr. | Nero Claudius Drusus | 9 v. Chr. | |
9–8 v. Chr. | Tiberius | 13 v. Chr.; 7 v. Chr.; 18; 21; 31 | |
4–1 v. Chr. | Lucius Domitius Ahenobarbus | 16 v. Chr. | |
1–4 | Marcus Vinicius | 19 v. Chr. | |
4–6 | Tiberius (erneut) | siehe oben | |
6/7–9 | Publius Quinctilius Varus | 13 v. Chr. | |
9–11 | Tiberius (erneut) | siehe oben | |
12–16 | Germanicus Caesar | 12 | |
14–16? | Aulus Caecina Severus (als legatus Augusti pro praetore) | 1 v. Chr. | Tac. ann. 1,31,2; 1,37,2; 1,48,1 f.; 1,50,3; 1,56,1–5; 1,60,2; 1,61,1; 1,63–68; 1,72,1; 2,6,1. |
21 | Gaius Visellius Varro | 12 | Tac. ann. 3,41,2; 3,42,2; 3,43,3. |
28 | Lucius Apronius | 8 | Tac. ann. 4,73,1; 6,30,2; CIL ; XIII, 7088CIL VI, 31687[1]. |
40–41 | Aulus Gabinius Secundus | 35 | Suet. Claud. 24,3; Dio 60,8,7. |
46 | Quintus Sanquinius Maximus | wohl 21 oder 22; 39 | Tac. ann. 11,18,1. |
47 | Gnaeus Domitius Corbulo | wohl 39 | Tac. ann. 11,18,1; 11,19,3; 11,20,1 f.; Dio 60,30,3–6. |
54–56 | Pompeius Paulinus | spätestens 54 | Tac. ann. 13,53,1 f.; Bronzebeschlag einer Kassette[2]; Plin. nat. hist. 33,143; AE 1938, 75; CIL XIII, 8548[3] |
57?–58 | Lucius Duvius Avitus | 56 | CIL ; XII, 1354AE 1976, 391; Tac. ann. 13,54,2; 13,56,2. |
63–67? | Publius Sulpicius Scribonius Rufus | vielleicht vor 56 | AE 1969/70, 443; Dio 63,17,2 f. |
67–68 | Fonteius Capito | 67 | Tac. hist. 1,7,1; 1,52,1; 4,13,1; 1,58,1 f.; Plut. Galba 15,3; Suet. Galba 11; Dio 64,2,3. |
68–69 | Aulus Vitellius Germanicus | 48 | Tac. hist. 1,9,1; 1,52,1; Suet. Vit. 7,1. |
69–70 | Gaius Dillius Vocula | Tac. hist. 4,25,4. | |
70–71 | Quintus Petillius Cerialis | wohl 70; 74 | Tac. hist. 4,68,1; 4,71–79; 4,86; 5,14–26; Dio 66,3,3; Joseph. bell. Iud. 7,82 f. |
?71–73 | Aulus Marius Celsus | 69 | AE 1979, 413 |
Zw. 69 und 81 | Unbekannt | Inschrift[4] | |
?76–78 | Quintus Iulius Cordinius Gaius Rutilius Gallicus | Um 71; 85 | CIL ; XVI, 23Statius, Silvae 1,4,89 f. |
79–80 | Decimus Iunius Novius Priscus | 78 | CIL ; XVI, 158AE 1955, 61 |
ca. 80–83 | Sextus Iulius Frontinus | Wohl 73; 98; 100 | CIL XIII, 8624 |
wohl in den 80ern[5] | Lucius Acilius Strabo | 71 oder 80 | CIL XIII, 7709 |
Vor 85 | Unbekannt | AE 1976, 511 |
Nach Einrichtung der Provinz (um 85)
Datierung | Name | Konsul im Jahr |
Belege |
---|---|---|---|
88–89 | Aulus Bucius Lappius Maximus | 86; 95 | Dio 67,11,1 f.; Epit. de Caes. 11,9 f.; CIL VI, 1347 |
Zw. 81 und 97 | Titus Vestricius Spurinna | 98 | Plin. ep. 2,7,1 f. |
97?–98? | Lucius Licinius Sura | evtl. 93; 102; 107 | AE 1923, 33 |
98?–99? | Lucius Neratius Priscus | 97 | CIL ; IX, 2455AE 1978, 287; AE 1969/70, 152; Plin. ep. 2,13. |
100 | Unbekannt | AE 1984, 667 | |
Um 101–102 | Quintus Acutius Nerva | 100 | CIL ; XIII, 7697CIL ; XIII, 7715CIL XIII, 7716 |
Anfang 2. Jh. | Unbekannt | CIL III, 10804 | |
Zw. 119 und 122 | Aulus Platorius Nepos Manilianus Gaius Licinius Pollio | 119 | CIL V, 877 |
127 | Lucius Coelius Rufus | 119 | AE 1997, 1314[6] |
um 130 | [Marcus Valerius Propinquus?] Grani[us Fabianus?] Grattius [Cerealis?] Geminius R[estitutus?] | 126 | CIL II, 6084 |
zw. 135 und 139 | Quintus Lollius Urbicus | um 135 | CIL VIII, 6706 |
zw. ca. 142 und 150 | Gaius Iulius Severus | wohl 138/139 | IGR III, 174. |
Nach 151 | Lucius Octavius Cornelius Publius Salvius Iulianus Aemilianus | 148 | CIL ; VIII, 24094CIL ; XIII, 7791CIL XIII, 8159 |
zw. ca. 153 und 158 | Gnaeus Iulius Verus | wohl 151 | CIL III, 2732 |
ca. 158–160 | Tiberius Claudius Iulianus | 154 | CIL ; XIII, 8036Fronto ad am. 1,5,1 f.; 1,20,1. |
nach 160 | Gaius Septimius Severus | wohl 155 oder 160 | AE 1917/18, 60 |
Um 171–172 | Quintus Antistius Adventus | AE 1893, 88; CIL XIII, 8812 | |
unter Commodus oder kurz vorher? | Iunius Macr[…] oder Macer | CIL ; XIII, 12521,41CIL ; XIII, 12528,11AE 1935, 140; weitere Ziegelstempel[7] | |
ca. 180/181–184/185 | Marcus Didius Iulianus | 175 | CIL ; VI, 1401CIL ; XIII, 8260CIL ; XIII, 12515,8CIL ; XIII, 12521,39HA v. Did. Iul. 1,6–9. |
Zw. 180 und 192? | Gaius Allius Fuscianus | AE 1935, 100 | |
196–197 | Virius Lupus? | Dio 75,6,2. | |
197 | Gaius Valerius Pudens | CIL XIII, 8824 | |
spätes 2./frühes 3 Jh.? | Novius Priscus | CIL XIII, 11990 | |
Zw. Mitte 2. und Mitte 3. Jh. | Fronto | CIL XIII, 8265 | |
Zw. 2. und Mitte 3. Jh. | Aemilius [--]or | CIL XIII, 8150 | |
2./3. Jh. | Quintus Tarquitius Catulus | CIL XIII, 8170 | |
200/201 | Unbekannter (evtl. identisch mit Lucius Marius Maximus Perpetuus Aurelianus) | CIL XIII, 8826 | |
ca. zw. 200 und 204 | Lucius Marius Maximus Perpetuus Aurelianus | 223 | CIL ; VI, 1450CIL ; VI, 1451CIL XIII, 8829 |
Ende 2./Anfang 3. Jh. | Unbekannt (Iasdius?) | CIL VI, 31651 | |
205 | Quintus Venidius Rufus Marius Maximus Lucius Calvinianus | CIL ; XIII, 8828CIL XIII, 8825 | |
211 | Lucius Lucceius Martinus | CIL XIII, 8201 | |
211 | Unbekannt (evtl. identisch mit L. Lucceius Martinus) | CIL XIII, 8050 | |
etwa in den 210ern | Marcus Valerius Senecio | CIL ; VIII, 2751CIL ; VIII, 2750AE 1917/18, 77 | |
frühes 3. Jh. | [?Clau]dius Agr[ipp]a | CIL XIII, 7798 | |
218 | Unbekannt | CIL XIII, 7800 | |
Zw. 212 und 222 | Unbekannt | CIL / XIII, 8048CIL XIII, 8049 | |
222/223 | Titus Flavius Aper Commodianus | CIL ; XIII, 8035CIL XIII, 8607 | |
wohl in den 220er/230ern[8] | Gaius Fulvius Maximus | CIL XIII, 8807 | |
um 230? | Unbekannt (evtl. identisch mit Titus Clodius Aurelius Saturninus) | AE 1957, 161; AE 1972, 598 | |
231 | Flav[ius--]ian[us] | CIL XIII, 8017 | |
zw. 231 und 235 | Aufidius Coresnius Marcellus[9] | AE 2002, 1772 | |
233–234? | Gaius Furius Sabinus Aquila Timesitheus | CIL XIII, 1807 | |
in den frühen 230ern | Gaius Messius Quintus Decius[10] | 232 | AE 1985, 752 |
nach 238 | Lucius Domitius Gallicanus Papinianus | CIL II, 4115 | |
–260 | Marcus Cassianius Latinius Postumus | 260, 261, 262, 268, 269[11] | Aur. Vict. 33,8; HA Tyr. tr. 3,9; Zos. 1,38,2; Zonar. 12,24; Petrus Patricius Excerpta Vaticana 165. |
Ende 2. oder 3. Jh. | Unbekannt | AE 1979, 111 | |
3. Jh. | Unbekannt | AE 1968, 396 | |
3. Jh.? | Dom(itius?) | CIL XIII, 8665 |
Literatur
- Werner Eck: Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1.–3. Jahrhundert. Rheinland-Verlag in Kommission bei Rudolf Habelt, Köln/Bonn 1985, ISBN 3-7927-0807-8 (Standardwerk; umfassende Zusammenstellung der 1985 bekannten Quellen und vorhandenen Literatur mit Diskussion der Statthalterschaften).
- Werner Eck: Köln in römischer Zeit (= Geschichte der Stadt Köln. Band 1). Greven-Verlag, Köln 2004, ISBN 3-7743-0357-6, S. 700 f., Anhang 2 (aktualisierte Liste der Statthalter, ohne größere Kommentare).
Anmerkungen
- ↑ Ob diese Inschrift aus Rom auf Lucius Apronius zu beziehen ist, ist nicht völlig sicher.
- ↑ Die Kassette wurde auf dem Schlachtfeld bei Cremona gefunden, auf dem die erste und die zweite Schlacht von Bedriacum stattfanden. Veröffentlicht in Notizie degli scavi di antichità, 1887, S. 221.
- ↑ Von dieser Inschrift ist nur ein winziges Fragment erhalten, das Werner Eck nahezu vollständig ergänzt hat: Zu Inschriften römischer Statthalter in Germanien. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 57, 1984, S. 149–159, hier S. 149–154. Die Ergänzung findet sich in der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby getrennt vom CIL-Eintrag des Fragments unter ZPE 57,154.
- ↑ Herausgegeben in: Herbert Nesselhauf, Hans Lieb: Dritter Nachtrag zu CIL XIII. Inschriften aus den germanischen Provinzen und dem Treverergebiet. In: Bericht der Römisch Germanischen Kommission. Band 40, 1969, S. 120–229, hier S. 197, Nr. 203.
- ↑ Dieser Statthalter wurde zunächst mit einem Suffektkonsul des Jahres 71 identifiziert und die Statthalterschaft daher vorsichtig auf die Jahre zwischen 73 und 78 eingegrenzt (Werner Eck: Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1.–3. Jahrhundert. Rheinland-Verlag in Kommission bei Rudolf Habelt, Köln/Bonn 1985, S. 139). Mittlerweile identifiziert ihn Werner Eck dagegen eher mit einem Suffektkonsul des Jahres 80 und datiert die Statthalterschaft daher etwa in die 80er Jahre (Werner Eck: Köln in römischer Zeit. Greven-Verlag, Köln 2004, ISBN 3-7743-0357-6, S. 700 und Anm. 2 auf S. 827).
- ↑ Zu diesem erst 1994 gefundenen Militärdiplom siehe Werner Eck, Evgeni Paunov: Ein neues Militärdiplom für die Auxiliartruppen von Germania inferior aus dem Jahr 127. In: Chiron. Band 27, 1997, S. 335–354.
- ↑ Jan Hendrik Holwerda, Wouter Cornelis Braat: De Holdeurn bij Berg en Dal. Brill, Leiden 1946, Tafel XXX. Zur Einordnung der Inschriften siehe auch Werner Eck: Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1.–3. Jahrhundert. Rheinland-Verlag in Kommission bei Rudolf Habelt, Köln/Bonn 1985, S. 182 f.
- ↑ Neben einer Datierung in die Regierungszeit des Severus Alexander ist ursprünglich vor allem erwogen worden, die Amtszeit des Gaius Fulvius Maximus unter Septimius Severus (genauer in die Jahre vor 210) zu verorten. Dazu Werner Eck: Die Statthalter der germanischen Provinzen vom 1.–3. Jahrhundert. Rheinland-Verlag in Kommission bei Rudolf Habelt, Köln/Bonn 1985, S. 209 f.
- ↑ Siehe den Kommentar in: L’Année épigraphique. Jahrgang 2002 (2005), S. 686 f. (Nr. 1772).
- ↑ Zur Karriere des Decius siehe Xavier Loriot: Un sénateur illyrien élevé à la pourpre: Trajan Dèce. In: Edmond Frézouls, Hélène Jouffroy: Les empereurs illyriens. Actes du colloque de Strasbourg (11–13 octobre 1990). AECR, Straßburg 1998, ISBN 2-904337-21-0, S. 43–55, zur Statthalterschaft in der Germania inferior S. 50 f. – Werner Eck war dieser Amtsträger bei Herausgabe seiner Prosopographie der niedergermanischen Statthalter noch nicht bekannt.
- ↑ Postumus kontrollierte von 260 bis zu seinem Tod 269 als Usurpator das „Gallische Sonderreich“ und amtierte dabei auch als „Gegen-Konsul“ (was in Rom nicht anerkannt wurde). Einen regulären Konsulat muss er allerdings irgendwann vor der Übernahme seiner Statthalterschaft in Niedergermanien und seiner Usurpation innegehabt haben.