Liste der Stolpersteine in Berlin-Plänterwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stolperstein Icon.svg Diese Liste ist Teil des WikiProjekts Stolpersteine in Berlin. Ihr fehlen noch zahlreiche Fotos und/oder Beschreibungen zu den einzelnen Stolpersteinen.

Falls Du mithelfen möchtest, den Artikel auszubauen, schau bitte auf der entsprechenden Projektseite vorbei.

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Plänterwald enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Plänterwald im Bezirk Treptow-Köpenick, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Tabelle erfasst insgesamt sieben Stolpersteine und ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Bild Name Adresse und Koordinate (Datei:Erioll world.svg) Verlege­datum Leben
Datei:Stolperstein Rethelstr 6a Selma Gottfeld.JPG Selma Gottfeld Rethelstraße 6a Selma Gottfeld, Rethelstraße 6a 7. Juni 2005 [1]
Stolperstein Puderstr 22 Arnold Graetz.JPG Arnold Graetz Puderstraße 22 Arnold Graetz, Puderstraße 22 10. Dez. 2007 Arnold Graetz wurde am 13. Februar 1898 in Ritschenwalde geboren. Er war offensichtlich mit Jenny Graetz, die unter derselben Adresse wohnte, verwandt; der genaue Verwandtschaftsgrad kann heute jedoch nicht mehr ermittelt werden. Arnold Graetz wurde am 4. März 1943 mit dem 34. Osttransport nach Auschwitz deportiert worden, wo sein Tod für den 8. Mai 1943 vermerkt ist.[2]
Datei:Stolperstein Puderstr 22 Jenny Graetz.JPG Jenny Graetz Puderstraße 22 Jenny Graetz, Puderstraße 22 10. Dez. 2007 Jenny Graetz wurde am 11. April 1894 in Ritschenwalde geboren. Sie war offensichtlich mit Arnold Graetz, der unter derselben Adresse wohnte, verwandt; der genaue Verwandtschaftsgrad kann heute jedoch nicht mehr ermittelt werden. Außerdem findet sich in den Unterlagen zu Jenny Graetz auch ein Hinweis auf Erich Graetz, wohnhaft in Halensee, der ebenfalls deportiert wurde. Jenny Graetz arbeitete zuletzt bei der Firma Kurt Seidel in W 35 (Schöneberg). Sie wurde am 12. März 1943 mit dem 35. Osttransport nach Auschwitz deportiert, wo sie als verschollen gilt.[2]
Datei:Stolperstein Rethelstr 6a Hedwig Lustig.JPG Hedwig Lustig Rethelstraße 6a Hedwig Lustig, Rethelstraße 6a 7. Juni 2005 [1]
Datei:Stolperstein Rethelstr 6a Leo Lustig.JPG Leo Lustig Rethelstraße 6a Leo Lustig, Rethelstraße 6a 7. Juni 2005 [1]
Stolperstein Rethelstr 6a Ingeborg Seelig.JPG Ingeborg Seelig Rethelstraße 6a Ingeborg Seelig, Rethelstraße 6a 7. Juni 2005 [1]
Stolperstein Rethelstr 6a Max Seelig.JPG Max Seelig Rethelstraße 6a Max Seelig, Rethelstraße 6a 7. Juni 2005 [1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Stolpersteine in Berlin Treptow-Köpenick. (PDF; 6,7 MB) eine Dokumentation über 30 Orte des Gedenkens mitten unter uns. Bund der Antifaschisten Treptow e. V. und Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten Köpenick e. V., Juli 2008, S. 10–15, abgerufen am 6. Februar 2013.
  2. a b Stolpersteine in Berlin Treptow-Köpenick. (PDF; 6,7 MB) eine Dokumentation über 30 Orte des Gedenkens mitten unter uns. Bund der Antifaschisten Treptow e. V. und Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten Köpenick e. V., Juli 2008, S. 8–10, abgerufen am 6. Februar 2013.