Liste der Werke von Andor Losonczy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Andor Losonczy (1932–2018) komponierte über 70 Werke.

Werke

Bühnenmusik

Instrumentalmusik

Orchestermusik

  • Zwei Bilder für Orchester (Két kép; 1950). UA Salzburg 1993
  • Ensemblemusik (1959/61). In 5 Ensembles geteilt
  • Cantata per orchestra (1963)
  • Recitativo (1964)
  • Satzfragmente (1966). UA Graz 13. Oktober 1974 (Festsaal der Pädagogischen Akademie in Graz-Eggenberg, Musikprotokoll im steirischen herbst, Ensemble Kontrapunkte, Dirigent: Peter Keuschnig)[2]
  • Hodie completi sunt (1966) nach Giovanni Gabrieli für Doppelorchester
  • Für Doppelorchester (1966)
  • Party (1968)
  • Untitled (1970)
  • Descort (1972) für großes Orchester. UA Gdańsk 1985
  • Beschwörung (1984). UA 1985
  • Fanal (1989) für großes Orchester
  • Tromba Principale (1999). Konzert für Trompete

Kammermusik

  • Passacaglia (1955) für Streichquartett. UA Salzburg 1980
  • 2. Version für Streichorchester
  • Kammermusik (1959)
  • Kammerensemblemusik (1961). UA Salzburg 1963
  • Duos für verschiedene Instrumente (1962). UA Salzburg 1980 (Aspekte Salzburg)
  • 1. Duo: Violine und Violoncello
  • 2. Version für Streichquartett
  • 2. Duo: Viola und Klarinette
  • 3. Duo: Flöte und Gitarre
  • Sätze (1966) für Kammerensemble. UA Darmstadt 30. August 1966 (Darmstädter Ferienkurse, Stadthalle, Internationales Kammermusikensemble Darmstadt, Dirigent: Bruno Maderna)[3]
  • Programme (1967). UA Klagenfurt
  • Seminar (1969) für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Orgel und Viola. UA 1969
  • Duo für Fidel & Klavier (1970). UA 1970
  • Duo für Klarinette und Klavier 1971. UA 1971
  • for strings (1970) I, II. UA Salzburg 1970
  • Sketch Book (1970) für Flöte, Violine, Harfe und Harmonium. UA Salzburg 1970
  • scrap music (1970) für Ensemble. UA 1977 (Österreichischer Rundfunk)
  • Panorama (1972) für zwei Klaviere. UA 1972
  • Phonophobie (1975) für Klavier und 7 Instrumente. UA Warschau 27. September 1975 (Warschauer Herbst, ensemble xx. jahrhundert, Dirigent: Peter Burwik)[4]
  • Changes (1977) für Klarinette, Saxophon, Klavier und Violine . UA Graz 1977 (steirischer herbst)
  • Growth structures (1978). Kammermusik in 100 Sätzen, variable Besetzung. UA Zagreb 1978
  • Magia (1983) für Violine und Klavier. Widmungsträger: Jenny Abel und Roberto Szidon. UA Salzburg 1983 (ARGEkultur Salzburg)
  • Neufassung: UA Salzburg 2005 (Aspekte Salzburg – 29. Internationales Festival für Musik unserer Zeit – projekt7siebzig, Frank Stadler (Violine), Andor Losonczy (Klavier))

Soloinstrumente

  • Vier Klavierstücke (1959). UA Florenz 1960
  • Vier Etüden (1968) für Klavier. Sekunden, Terzen, Sexten und Septimen. UA Florenz 1968
  • Konzertmaterial (1966). UA Klagenfurt
  • Clusters (1969) für Klavier Solo. UA Florenz 1969
  • scordatura (1970) für Violoncello. UA Salzburg (Aspekte Salzburg 1978)
  • écriture automatique (1973) für Klavier Solo. UA Florenz 1975
  • Piranhas (1981) für Klavier. Den Ureinwohnern Südamerikas gewidmet, für Richard Metzler und Roberto Szidon. UA 1981 (Elmau-Festival)
  • die Klavierschule (1984). 24 Etüden für die technischen Probleme der neuen Klaviermusik. UA Salzburg 1984
  • Balkun (1985) für Oboe (Englischhorn). UA Salzburg 1985
  • Síp (1986) für Flöte. UA 1988 (Lüneburger Festival)
  • Crincrin (1987) für Viola solo. UA Salzburg 1987
  • Terremoto (1989) für Schlagzeug solo. UA Salzburg 1994
  • Igric (1989) für Violine solo. UA Salzburg 1989
  • Lauffeuer (1990). Zwei Klavierstücke. UA Padua 1990
  • Tuba mirum für Tuba. UA Berlin 31. Januar 1992 (Interventionen, Akademie der Künste Berlin, Michael Vogt (Tuba))[7]
  • Für Violine solo (1994). UA Salzburg 11. Mai 1994 (Aspekte Salzburg, Mozarteum)
  • Variationen für Violine solo (1995). UA Salzburg 1995
  • Klavierstück (1996)
  • Klavierstück (1998)
  • Essays (1999) für Klavier

Vokalmusik

  • Black Box (1969) für Chor und Orchester mit 2 Dirigenten. UA Salzburg 1970 (Salzburger Aufführung durch „Skandal“ abgebrochen; später in Wien)
  • Cantata (1958) für Bariton und Bläser. UA Salzburg 1962
  • Quodlibet (1968) für Sopran und Kammerensemble. UA 1968
  • Events (1970) für vier Sänger. UA Salzburg 1971
  • Texte/Neue Texte/Neueste Texte (1977) nach dadaistischen Gedichten. Für Sopran, Flöte, Klarinette, Klavier, Violine und Violoncello. UA Salzburg 1987 (Aspekte Salzburg)
  • Nightmare (1980) für gemischten Chor und Orgel
  • White Box (1981) für Chor und Orchester. UA 1983 (Lüneburg Festival)
  • Manhattan (1982) für vier Sänger. Den Urbewohnern Nordamerikas gewidmet. UA Graz 9. Oktober 1983 (Musikprotokoll im steirischen herbst, Grazer Dom, Ensemble Spinario, Dirigent: Robert Huber)[8]
  • Szajkó (1983) nach einem Lautgedichten von Sándor Weöres, für vier Sänger. UA Salzburg 1983
  • Hydra (1985). Zyklus mit 7 Teilen, für verschiedene Besetzungen. UA (des Gesamtzyklus) Salzburg
  • 1. Streichtrio. UA Saalfelden (Tage der Neuen Musik)
  • 2. Klavier. UA Salzburg 1985 (Aspekte Salzburg)
  • 3. Klavierduo. UA Salzburg (Aspekte Salzburg)
  • 4. Flöte (Piccolo), Oboe (Englischhorn), Violine, Klavier. UA Padova 1990
  • 5. Flöte (Piccolo), Klarinette, Trompete, Posaune, Klavier, Violine, Violoncello. UA Salzburg 1992
  • 6. Vocalise für Sopran und Klavier. UA Salzburg
  • 7. Tuba mirum, Klavier. UA Berlin
  • Très très très très (1999) für Vokalquartett, Flöte, Klarinette, Violine, Viola and Violoncello. Kantate nach einem Text von Jan Dismas Zelenka

Elektronische Musik

  • Schlangengrube (ca. 1982). Tonband[9]

Literatur

  • Losonczy, Andor. In: Bernhard Günther (Hrsg.): Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich. Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts mit Werklisten, Diskographien, Bibliographien und einer zweisprachigen Einleitung. Music Information Center Austria, Wien 1997, ISBN 3-901837-00-0, S. 707–709.
  • Alexander Rausch: Losonczy, Andor. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
  • Losonczy, Andor. In: Axel Schniederjürgen (Hrsg.): Kürschners Musiker-Handbuch. 5. Auflage, Saur Verlag, München 2006, ISBN 3-598-24212-3, S. 283.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Reinhard Kriechbaum: Konzert-Podium: Aspekte Salzburg, in: Salzburger Nachrichten vom 27. Februar 2002, S. 11.
  2. Paul Kaufmann (Hg.): 20 Jahre Steirischer Herbst: eine Dokumentation [1968–1987]. Zsolnay, Wien [u. a.] 1988, ISBN 3-552-81988-6, S. 130f.; Andor Losonczy (Memento des Originals vom 21. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/musikprotokoll.orf.at auf: musikprotokoll.orf.at, abgerufen am 20. Januar 2018; mp Konzert 13.10.1974 III, archiv.steirischerherbst.at, abgerufen am 22. Januar 2018.
  3. Markus Grassl, Reinhard Kapp (Hrsg.): Darmstadt-Gespräche: die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik; in Wien. Böhlau, Wien [u. a. 1996], ISBN 3-205-98488-9, S. 335f. (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte; 1)
  4. Tadeusz Kaczyński, Andrzej Zborski, Kazimierz Nowacki: Warszawska Jesień / Warsaw Autumn, Polskie Wydawnictwo Muzyczne, Krakau 1983, S. 309; Composers, Compositions, Performers 1956-2016, warszawska-jesien.art.pl, abgerufen am 21. Januar 2018.
  5. Gesamtprogramme von musica aperta, www.musica-aperta.ch, abgerufen am 21. Januar 2018.
  6. Aspekte 2010 (Memento des Originals vom 14. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.neuemusiksalzburg.at, www.neuemusiksalzburg.at, abgerufen am 22. Januar 2018.
  7. Programm Inventionen 1992, www.inventionen.de, abgerufen am 27. Januar 2018.
  8. mp Konzert 9.10.1983 IV, archiv.steirischerherbst.at, abgerufen am 22. Januar 2018.
  9. Studio für Elektronische Musik, Universität Mozarteum: 50 Jahre Studio für Elektronische Musik (1959–2009). Salzburg 2009, S. 32.