Liste der deutschen Botschafter in Algerien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schon das Deutsche Reich unterhielt ab 1898 ein Generalkonsulat in der damaligen französischen Kolonie Algerien. Das Generalkonsulat in Algier war allerdings wegen der beiden Weltkriege und in der Nachkriegszeit von 1914 bis 1926 und von 1939 bis 1956 geschlossen.

Die Bundesrepublik Deutschland errichtete in Algerien schon vor dem Erlangen der offiziellen Unabhängigkeit eine diplomatische Vertretung. Diese wurde am 24. April 1956 als Generalkonsulat in Algier eröffnet. Am 1. Oktober 1962, knapp 3 Monate nach Erlangen der Unabhängigkeit des früheren französischen Departements wurde das Generalkonsulat zu einer Botschaft aufgewertet. Aufgrund der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel am 12. Mai 1965 unterbrach die algerische Regierung die diplomatischen Beziehungen zur Bundesrepublik. Bis zur Wiederaufnahme der Beziehungen am 21. Dezember 1971 wurden die Interessen der Bundesrepublik Deutschland durch die Schweizer Botschaft vertreten.

Die DDR nahm erst am 20. Mai 1970 offizielle diplomatische Beziehungen zu Algerien auf. Mit ausschlaggebend dafür war die Hallstein-Doktrin. Doch schon seit 1963 unterhielt die DDR eine Handelsvertretung in Algier. Ab 1970 wurde offiziell ein DDR-Botschafter in Algerien akkreditiert.

Generalkonsuln des Deutschen Reiches in Algier

Name Amtszeit Anmerkungen
Paul von Tischendorff 1898–1907
Emil Baerecke 1907–1914
1914–1926 keine diplomatischen Beziehungen
Erich Windels 1926–1934
Hermann Terdenge 1934–1937
Johannes Erhard Richter 1937–1939
1939–1956 keine diplomatischen Beziehungen

Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Algier

Name Amtszeit Anmerkungen
Heinrich Hendus 1956–1960 Generalkonsul
Siegfried von Nostitz
(* 1905)
1960–1962 Generalkonsul
Herbert Richter
(* 30. Juli 1899, † 2001)
1962–1964 erster Botschafter
nach algerischer
Unabhängigkeit
Carl August Zapp
(* 1904; † 1994)
1964–1965
Gert Strenziok 3. November 1965–21. Dezember 1971 Leiter des deutschen Stabes bei der schweizerischen Botschaft in Algier
Gerhard Moltmann
(* 1912; † 1997)
1972–1977
Michael Jovy
(* 1920; † 1984)
1977–1979
Gerd Berendonck
(* 5. März 1924; † 2020)
1980–1983
Heinz Dröge
(* 1922; † 2005)
1983–1987
Wilfried Hofmann
(* 1931; † 2020)
1987–1990
Rudolf Koppenhöfer 1990–1992
Friedrich Reiche 1992–1995
Joachim Broudré-Gröger
(* 1944)
1996–1998
Steffen Rudolf 1998–2000
Hans-Peter Schiff
(* 1943)
2000–2003
Wolf Kischlat
(* 1944)
2003–2005
Johannes Westerhoff
(* 1947)
2005–2008
Matei Hoffmann
(* 1951)
2009–2011
Jutta Wolke
(* 1953)
2011–2012
Götz Lingenthal
(* 1953)
2012–2016
Michael Zenner 2016–2018
Ulrike Knotz 2018–2020
Elisabeth Wolbers seit 2020

Botschafter der DDR in Algier

Name Amtszeit Anmerkungen
Fritz Stude (* 1914; † 2006) 1963–1964 Gesandter, Lt. d. Handelsvertretung
Karl Lösch 1964–1969 Handelsrat, Lt. d. Handelsvertretung
Bruno Sedlaczek (* 1928) 1969–1970 Legationsrat, Lt. d. Handelsvertretung
Siegfried Kämpf (* 1929; † 2005) 1970–1974 Botschafter
Karl-Heinz Vesper (* 1931; † 2006) 1974–1979 Botschafter
Edgar Röder (* 1936)[1] 1979–1983 Botschafter
Manfred Thiede (1936–2020) 1983–1988 Botschafter
Gerhard Haida (1937–2014) 1988–1990 Botschafter

Weblink

Einzelnachweise

  1. Edgar Röder: „Herr Botschafter, Sie haben noch einen Tag“. Schriften zur internationalen Politik

Quellen

  • Tobias C. Bringmann, Handbuch der Diplomatie 1815–1965, 1. Auflage 2001, ISBN 9783598114311
  • Auswärtiges Amt, 40 Jahre Außenpolitik der BRD Eine Dokumentation, 1989, ISBN 3879593795
  • Siegfried Bock, Ingrid Muth, Hermann Schwiesau, DDR-Außenpolitik: Ein Überblick. Daten, Fakten, Personen, 1. Auflage 2010, ISBN 9783643105592