Liste der deutschen Offshore-Windparks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte deutscher Windparks in der Nordsee (Stand September 2016)

Die Liste der deutschen Offshore-Windparks umfasst Offshore-Windparks vor den deutschen Küsten, entweder in der 12-Meilen-Zone oder in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee und der Ostsee.

Ende 2021 betrug die installierte Leistung der 1.501 Windkraftanlagen in deutschen Offshore-Windparks 7.794 MW. Davon entfallen 6.698 MW auf Windparks in der Nordsee und 1.096 MW auf Windparks in der Ostsee. Insgesamt wurden im Jahr 2021 etwa 26,1 TWh Strom in deutschen Offshore-Windparks erzeugt.[1]

Durch bereits in Planung befindliche Windparks wird sich die installierte Leistung bis 2025 voraussichtlich auf 10,8 GW erhöhen. Im Mai 2020 wurde beschlossen, das Offshore-Ausbauziel für das Jahr 2030 von 15 GW auf 20 GW anzuheben. Damit wurde eine Vorgabe aus dem Klimaschutzprogramm 2030 umgesetzt.[2] Das Ausbauziel für das Jahr 2040 betrug 40 GW.[3] Diese Ausbauziele wurden bereits kurze Zeit später mit einer Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes im Juli 2022 deutlich erhöht. So sollen bis 2030 bereits 30 GW installiert sein, bis 2035 soll die installierte Leistung auf 40 GW und bis 2045 auf 70 GW steigen.[4]

Liste

Die Liste ist nach Gewässern geordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Windparks zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet.

Name Leistung
(MW)
Windkraftanlagentyp
(Leistung, Rotordurchmesser)
Anzahl
WKAs
Koordinaten Status Inbetrieb­nahme
(Jahr)
Quellen, Anmerkungen
Nordsee
alpha ventus 60,48 6 × REpower 5M
(5,08 MW, 126,5 m)
6 × AREVA M5000-116
(5,0 MW, 116,0 m)
12 54° 0′ 30″ N, 6° 35′ 54″ O in Betrieb 2010
BARD Offshore I 400 BARD 5.0
(5,0 MW, 122,0 m)
80 54° 21′ 30″ N, 5° 58′ 30″ O in Betrieb 2013
Riffgat 113,4 Siemens SWT-3.6-120
(3,78 MW, 120,0 m)
30 53° 41′ 24″ N, 6° 28′ 48″ O in Betrieb 2014 [5]
Amrumbank West 302,4 Siemens SWT-3.6-120
(3,78 MW, 120,0 m)
80 54° 30′ 0″ N, 7° 48′ 0″ O in Betrieb 2015 [6][7]
Borkum Riffgrund 1 312 Siemens SWT-4.0-120
(4,0 MW, 120,0 m)
78 53° 58′ 0″ N, 6° 33′ 0″ O in Betrieb 2015 [8]
Butendiek 288 Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
80 54° 54′ 0″ N, 7° 45′ 0″ O in Betrieb 2015 [9]
DanTysk 302,4 Siemens SWT-3.6-120
(3,78 MW, 120,0 m)
80 55° 9′ 0″ N, 7° 10′ 30″ O in Betrieb 2015 [10]
Global Tech I 400 AREVA Multibrid M5000-116
(5,0 MW, 116,0 m)
80 54° 30′ 0″ N, 6° 21′ 30″ O in Betrieb 2015 [11]
Meerwind Süd/Ost 288 Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
80 54° 23′ 0″ N, 7° 41′ 0″ O in Betrieb 2015 [12]
Nordsee Ost 295,2 Senvion 6.2M126
(6,15 MW, 126,0 m)
48 54° 26′ 0″ N, 7° 41′ 0″ O in Betrieb 2015
Trianel Windpark Borkum
(Phase 1)
200 AREVA Multibrid M5000-116
(5,0 MW, 116,0 m)
40 54° 2′ 46″ N, 6° 27′ 25″ O in Betrieb 2015 [13]
Gode Wind 1 346 Siemens SWT-6.0-154
(6,3 MW, 154,0 m)
55 54° 4′ 0″ N, 7° 2′ 0″ O in Betrieb 2017
Gode Wind 2 264 Siemens SWT-6.0-154
(6,3 MW, 154,0 m)
42 54° 3′ 0″ N, 7° 1′ 0″ O in Betrieb 2017
Nordergründe 110,7 Senvion 6.2M126
(6,15 MW, 126,0 m)
18 53° 50′ 0″ N, 8° 10′ 0″ O in Betrieb 2017 [14]
Nordsee One 332,1 Senvion 6.2M126
(6,15 MW, 126,0 m)
54 53° 58′ 0″ N, 6° 48′ 0″ O in Betrieb 2017 [15]
Sandbank
(Phase 1)
288 Siemens SWT-4.0-130
(4,0 MW, 130,0 m)
72 55° 11′ 0″ N, 6° 51′ 0″ O in Betrieb 2017 [16]
Veja Mate 402 Siemens SWT-6.0-154
(6,0 MW, 154,0 m)
67 54° 19′ 1″ N, 5° 52′ 15″ O in Betrieb 2017 [17]
Borkum Riffgrund 2 464,8 MHI Vestas V164-8.0 MW
(8,3 MW, 164,0 m)
56 53° 57′ 21″ N, 6° 29′ 45″ O in Betrieb 2019 [18]
Deutsche Bucht 260,4 MHI Vestas V164-8.0 MW
(8,4 MW, 164,0m)
31 54° 18′ 18″ N, 5° 47′ 56″ O in Betrieb 2019 [19]
Merkur Offshore 396 GE Haliade 150-6 MW
(6,0 MW, 151,0 m)
66 54° 2′ 0″ N, 6° 33′ 0″ O in Betrieb 2019 [20]
Hohe See 521,85 Siemens SWT-7.0-154
(7,35 MW, 154,0 m)
71 54° 26′ 0″ N, 6° 19′ 0″ O in Betrieb 2019 [21][22]
Albatros
(Hohe See Extension)
117,6 Siemens SWT-7.0-154
(7,35 MW, 154,0 m)
16 54° 30′ 0″ N, 6° 24′ 0″ O in Betrieb 2020 [23][24]
Trianel Windpark Borkum
(Phase 2)
203,2 Senvion 6.3M152
(6,33 MW, 152,0 m)
32 54° 3′ 0″ N, 6° 27′ 58″ O in Betrieb 2020 [25]
Kaskasi 342 Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD
(9,0 MW, 167,0 m)
38 54° 29′ 20″ N, 7° 41′ 42″ O in Bau (2022) 11. März 2022: eine von 38 Gründungen installiert[26]; erstmals Einsatz von recycelbaren Rotorblättern[27]
Gode Wind 3
242 Siemens Gamesa SG 11.0-200 DD
(11,0 MW, 200,0 m)
23 54° 2′ 13″ N, 7° 6′ 36″ O in Bauvor­bereitung (2024) 1. Dezember 2021: endgültige Investitionsentscheidung getroffen[28]
Borkum Riffgrund
(Phase 3)
913 Siemens Gamesa SG 11.0-200 DD
(11,0 MW, 200,0 m)
83 54° 2′ 49″ N, 6° 14′ 2″ O in Bauvor­bereitung (2025) 1. Dezember 2021: endgültige Investitionsentscheidung getroffen[29]
He dreiht 900 MHI-Vestas V236-15.0MW

(15,0 MW, 263,0m)

54° 21′ 54″ N, 6° 11′ 10″ O in Planung (2025) 13. April 2017: EnBW erhält Zuschlag bei Ausschreibung;[30][31] Netzanbindung über BorWin5 (Fertigstellung nicht vor 2025) vorgesehen
Gode Wind 4
(Zone N-3.7)
225 54° 2′ 35″ N, 7° 4′ 52″ O in Planung (2026) 9. September 2021: RWE Renewables erhält Zuschlag bei Ausschreibung[32]
Nordsee Two
(Zone N-3.8)
433 54° 1′ 55″ N, 6° 50′ 31″ O in Planung (2026) 9. September 2021: EDF Renewables erhält Zuschlag bei Ausschreibung[32]

5. November 2021: RWE nimmt Eintrittsrecht wahr

Fläche N-7.2 980 in Planung (2027) 7. September 2022: RWE Renewables Offshore

HoldCo Four GmbH erhält Zuschlag bei Ausschreibung[33]

Ostsee
EnBW Baltic 1 48,3 Siemens SWT-2.3-93
(2,3 MW, 93,0 m)
21 54° 36′ 32″ N, 12° 39′ 4″ O in Betrieb 2011 [34]
EnBW Baltic 2 288 Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
80 54° 58′ 55″ N, 13° 9′ 43″ O in Betrieb 2015 [35]
Wikinger 353,5 Adwen AD 5-135
(5,05 MW, 135,0 m)
70 54° 50′ 2″ N, 14° 4′ 5″ O in Betrieb 2017 [36]
Arkona-Becken Südost 384 Siemens SWT-6.0-154
(6,4 MW, 154,0 m)
60 54° 46′ 55″ N, 14° 7′ 16″ O in Betrieb 2019 [37]
Arcadis Ost 1 257,2 MHI Vestas V174-9.5 MW
(9,525 MW, 174,0 m)
27 54° 49′ 23″ N, 13° 38′ 35″ O in Bau (2023) 16. Juni 2021: endgültige Investitionsentscheidung getroffen; Baubeginn Juni 2022 [38]
Baltic Eagle 494 MHI Vestas V174-9.5 MW
(9,5 MW, 174,0 m)
52 54° 49′ 48″ N, 13° 51′ 18″ O in Bauvor­bereitung (2024) 27. April 2018: Iberdrola erhält Zuschlag bei Ausschreibung;[39][40] Endgültige Investitionsentscheidung für 2020 sowie Baubeginn für 2022 vorgesehen.
Wikinger Süd 10 54° 49′ 23″ N, 14° 7′ 37″ O 27. April 2018: Iberdrola erhält Zuschlag bei Ausschreibung[39][41]
8. April 2022: Bundesnetzagentur hat Zuschlag widerrufen, Planfeststellungsverfahren beendet[42]
Gennaker 865 Siemens
(8,0 MW, 154,0 m)
103 in Planung
Windanker
(Zone O-1.3)
300 54° 54′ 22″ N, 14° 0′ 18″ O in Planung (2026) 9. September 2021: RWE Renewables erhält Zuschlag bei Ausschreibung[32]

5. November 2021: Iberdrola nimmt Eintrittsrecht wahr[43]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland - Jahr 2021. In: Deutsche WindGuard. Abgerufen am 10. Juli 2022.
  2. Offshore Windenergie: Anhebung des Offshore-Ziels 2030 abgeschlossen. In: IWR.de. 12. Mai 2020, abgerufen am 15. Mai 2020.
  3. Bundesregierung erhöht Ausbauziel für Windkraft auf See. In: Spiegel.de. 3. Juni 2020, abgerufen am 3. Juni 2020.
  4. Beschleunigter Ausbau Offshore-Windenergie. In: bundesregierung.de. 6. April 2022, abgerufen am 13. April 2022.
  5. TenneT schließt Windpark Riffgat an. TenneT Holding, 11. Februar 2014, archiviert vom Original am 22. Februar 2014; abgerufen am 16. März 2022.
  6. Offshore-Windpark Amrumbank West von E.ON vollständig am Netz. In: windmesse.de, 22. Oktober 2015, abgerufen am 22. Oktober 2015
  7. Eon boosts Amrumbank West. In: renews.biz, 2. Februar 2016, abgerufen am 23. Februar 2016
  8. Windpark „Riffgrund I“ wird eingeweiht – Mit den Windrädern kommen Arbeitsplätze. In: noz.de, 8. Oktober 2015, abgerufen am 8. Oktober 2015
  9. Offshore-Windpark Butendiek komplett in Betrieb. In: Focus, 4. August 2015, abgerufen am 4. August 2015
  10. Nordsee-Windpark DanTysk geht offiziell ans Netz. In: heise.de, 29. April 2015, abgerufen am 30. April 2015
  11. Nordsee-Windpark wird in Betrieb genommen. In: ndr.de 2. September 2015, abgerufen am 2. September 2015.
  12. Holger Paul: Meerwind soll 360.000 Haushalte mit Strom versorgen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. November 2014, abgerufen am 10. November 2014
  13. Adwen nimmt Trianel Offshore-Windpark Borkum in Betrieb. In: IWR, 21. Juli 2015, abgerufen am 21. Juli 2015
  14. Nordergründe OWF Finally Running. In: offshoreWIND.biz, 2. November 2017, abgerufen am 2. November 2017
  15. Nordsee One Gets Into Commercial Operation Mode. In: offshoreWIND.biz, 21. Dezember 2017, abgerufen am 22. Dezember 2017
  16. Sandbank Fully Up and Running. In: offshoreWIND.biz, 27. Januar 2017. Abgerufen am 27. Januar 2017.
  17. Veja Mate All Done Four Months Early. In: offshoreWIND.biz, 31. Mai 2017, abgerufen am 31. Mai 2017
  18. MHI Vestas Turns Borkum Riffgrund 2 Reins Over to Ørsted. In: www.offshoreWIND.biz, 5. Juni 2019, abgerufen am 18. Juni 2019
  19. Northland Cancels Deutsche Bucht Mono Bucket Project. In: offshoreWIND.biz, 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020
  20. Merkur Switches On. In: offshoreWIND.biz, 25. Juni 2019, abgerufen am 18. November 2019
  21. EnBW bringt größtes Windkraftwerk Deutschlands ans Netz. In: EnBW.com, 10. Januar 2020, abgerufen am 11. Januar 2020
  22. Nordsee Windparks EnBW Hohe See und Albatros | EnBW. Abgerufen am 22. April 2022.
  23. EnBW bringt größtes Windkraftwerk Deutschlands ans Netz. In: EnBW.com, 10. Januar 2020, abgerufen am 11. Januar 2020
  24. Nordsee Windparks EnBW Hohe See und Albatros | EnBW. Abgerufen am 22. April 2022.
  25. Trianel Windpark Borkum II. Abgerufen am 22. Juli 2020.
  26. First Monopile Installed at Kaskasi Offshore Wind Farm. In: offshoreWIND.biz, 11. März 2022, abgerufen am 13. März 2022
  27. Siemens Gamesa pioneers wind circularity: launch of world’s first recyclable wind turbine blade for commercial use offshore. Abgerufen am 10. Oktober 2021 (englisch).
  28. Ørsted Clears German Offshore Wind Farms for Takeoff. In: offshoreWIND.biz, 1. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021
  29. Ørsted Clears German Offshore Wind Farms for Takeoff. In: offshoreWIND.biz, 1. Dezember 2021, abgerufen am 22. Dezember 2021
  30. Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der ersten Ausschreibung für Offshore-Windparks. Bundesnetzagentur, 13. April 2017, abgerufen am 13. April 2017.
  31. Germany Accepts First Subsidy-Free Offshore Wind Auction Bid. In: offshoreWIND.biz. Navingo, 13. April 2017, abgerufen am 13. April 2017 (englisch).
  32. a b c Adnan Durakovic: Zero-Subsidy Bids Rule Offshore Germany, RWE and EDF Named Winners. offshoreWIND.biz, 9. September 2021, abgerufen am 12. September 2021.
  33. Bundesnetzagentur - Beschlusskammer6 - BK6-22-011. Abgerufen am 7. September 2022.
  34. Reuters: Erster Windpark in Ostsee läuft (Memento des Originals vom 4. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.reuters.com
  35. Läuft: Windpark „Baltic 2“ ist am Netz. In: NDR, 21. September 2015, abgerufen am 21. September 2015
  36. Offshore Windpark Wikinger liefert ersten Strom. In: iwr.de. 28. Dezember 2017, abgerufen am 1. Januar 2018.
  37. tagesschau.de: Ostsee-Windpark Arkona in Betrieb genommen. Abgerufen am 16. April 2019.
  38. Arcadis Ost 1 - vor Rügen beginnt der Bau. NDR, 28. Mai 2022
  39. a b Ergebnisse der 2. Ausschreibung vom 01.04.2018. (PDF) Bundesnetzagentur, abgerufen am 27. April 2018.
  40. Baltic Eagle Swoops on MHI Vestas Giants. In: reNEWS.biz, 11. Februar 2019, abgerufen am 11. Februar 2019
  41. Wikinger Süd. 4coffshore, abgerufen am 7. September 2017
  42. Bekanntmachung in den NfS 29-30/2022 vom 29. Juli 2022, BSH, Hamburg/Rostock
  43. Iberdrola Exercises Step-In Right Offshore Germany. In: offshoreWIND.biz, 5. November 2021, abgerufen am 5. November 2021