Liste der mandäischen Schriftzeugnisse
Dies ist eine Liste der mandäischen Schriftzeugnisse. Die uns überlieferten mandäischen Textzeugnisse lassen sich aufgrund ihrer sakralen Bedeutung in zwei Kategorien einteilen: die Schriften für die Gläubigen, wie zum Beispiel die Sidra Rabbā und die Qolastā und die Schriften für die mandäische Priesterschaft beispielsweise Die 1012 Fragen, Die Auflegung der Krone des großen Šišlam und andere. Die folgende Einteilung weicht durch ihren säkularen Charakter hiervon ab.
Entstehung der Schriften
Aufgrund der Diversität der Schriftzeugnisse kann heute wenig über Redaktoren oder Autoren gemutmaßt werden. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Schriftzeugnisse sowohl ältere als auch neue Traditionen überliefern, was wiederum zu einem Interpretationsproblem führt. Es kann angenommen werden, dass viele Schriften bereits vor der Invasion des Islams in mandäische Gebiete niedergeschrieben wurden. Der älteste mandäische, magische Text wird auf das 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. datiert.
Die kanonischen Schriften
- Sidra Rabbā
- Qolastā
- Drašâ d-Jōhânā
- Diwan Abathur
- Harran Gawaitha
- Diwan Maṣbuta d-Hibil Ziwa
- Alf trisar ŝuialia Die 1012 Fragen.
- Šarh d-qabin d-Šišlam Rabbā Erklärung der Hochzeit des großen Šišlam.
- Šarh d-Traṣa d-Taga d-Šišlam Rabbā Erklärung der Auflegung der Krone des großen Šišlam. Ein Ritual zur Ordination des mandäischen Klerus.
- Asfar Malwāšē, ein astrologisches Traktat.
Diverse Handschriften
- Tafsir Pagra
- Drašâ d-Malkuta 'Laitha
- Alma Risaiia Rabbā
- Alma Risaiia Zuta
- Diwan d-Nahrauta, Buch der Flüsse. Eine Beschreibung der Šum-Kušţa-Welt.
- Šarh Traša d-Mandi
- Diwan d-Qabin d-Šišlam Rabbā
- Die festgelegte Form der Messe (masiqta) von Šitil, Dabahata und Dukrania
- Diwan Qadaha Rabbā, Buch des Herrn der Größe
- Šarh d-Ptaha d-Bimanda
- Šarh d-Masiqta Dakia, Die Öl-Messe
- Šarh d-Zidqa Brikha
- Safta d-Masihfan Rabbā
- Šarh d-Maṣbuta Rabtia d-Tlaima Usitin Maṣbutiata
- Niania d-Maṣbuta
- Šums d-Mara d-Rabuta
- Diwan Razii d-Bhathia
- Diwan u-Dmuth Kušta
- Diwan Dasfir Owaljē
- Diwan Alma Rišaia Rabbā
- Diwan Alma Rišaia Zuţa
- Bšumaihun d-hiia rbia
- Sidra d-Nišmatha
- Qmaha Šafta d-Dahlulia
- Niania
- Zarazti
- Bišrati
- Qmaha d-Hibil Ziwa
- Verschiedene Masktha
- Verschiedene Qmahas und Zraztas
- Unreinheit und Heilung (mand. Bezeichnung?)
- Begräbnis, Postulat und Priesterschaft (mand. Bezeichnung?)
- In Bezug auf die erste Taufe des Postulanten-Ermahnungen (mand. Bezeichnung?)
- Šafta d-mihla, Die Schriftrolle des Salzes (Bodleian Library Ms. DC 40)
- Šarh d-Parwānājē, oder Panšā (Bodleian Library MS. DC 24), das Fest der fünf Epagomenen und ein Hochzeitsritual. Die Handschrift ist am Anfang und in der Mitte ergänzt.
- Šarh d-Tabahata (Bodleian Library MS. DC 42)
- Šarh d-Zihrun-Raza-Kasia (Bodleian Library MS. DC 27)
- Codex Petermann I, 155; Staatsbibliothek zu Berlin
- Londoner Rolle A; British Museum. Šarh d-Traṣa d-Taga d-Šišlam Rabbā
- Londoner Rolle B; British Museum. Apotropäischer Inhalt
- Bleitafeln Klein; British Museum
- Oxforder Rolle G; Bodleian Library. Zwei Texte apotropäischen Inhalts.
- Codex Marsh. 691 (Oxforder Gebetsammlung genannt); Bodleian Library
- Code Sabéen 8; Bibliothèque nationale de France
- Code Sabéen 15; Bibliothèque nationale de France
- Code Sabéen 16 (auch Pariser Diwan genannt); Bibliothèque nationale de France
- Code Sabéen 24 und 27; Bibliothèque nationale de France. Enthält magische Anordnungen und Vorlagen für Amulette.
- Code Sabéen 25; Bibliothèque nationale de France. Dieses Traktat ist eine Abschrift des Asfar Malwāšē. Es enthält jedoch einen längeren Anhang jüngeren Datums.
- Das Leidener Glossar; ehemals in Amsterdam
Beschriftete Artefakte
Hierzu zählen Münzen aus der Charakene, Epitaphe, Zauberschalen und Amulette. Typisch für mandäische Zauberschalen und Amulette sind figürliche Darstellungen von Lebewesen und Gegenständen in kubischer Form. → Siehe Abbildungen im Artikel Abathur.
Siehe auch
Literatur
- E. S. Dower: The Book of the zodiac = Sfar malwašia : D. C. 31. London : Royal Asiatic Society, 1949.
- E. S. Dower: Mandaeans. Liturgy and ritual. The canonical prayerbook of the Mandaeans. Translated with notes. Leiden : E. J. Brill, 1959.
- E. S. Dower: Haran Gawaita. The Haran Gawaita and the Baptism of Hibil-Ziwa: the Mandaic text reproduced, together with translation, notes and commentary. Città del Vaticano, Biblioteca apostolica vaticana, 1953.
- E. S. Dower: Alf trisar ŝuialia. The thousand and twelve questions : a Mandaean text, edited in transliteration and translation. Berlin, Akademie-Verlag, 1960.
- E. S. Drower: Diwan Abatur. ... or progress through the purgatories. Text with translation notes and appendices. Biblioteca Apostolica Vaticana, Città del Vaticano 1950 (Studi e testi. Biblioteca Apostolica Vaticana 151, ZDB-ID 762276-4).
- M. Nicolas Siouffi: Études sur la Religion/Des Soubbas ou sabéens, leurs dogmes, mœurs par. Paris 1880, ISBN 9781147041224
- J. de Morgan: Mission scientifique en Perse par J. De Morgan. Tome V. Études linguistiques. Deuxième partie. Textes mandaïtes publiés par J. de Morgan avec une notice sur les Mandéens par Cl. Huart. Paris, 1904
- Zotenberg: Catalogues des manuscriptes syriaques et sabéens (mandaïtes)
- H. Pognon: Inscriptions mandaïtes des coupes de Khouabir Paris 1898–1899, Teil 1–3
- Mark Lidzbarski: Ginzā. Der Schatz oder Das große Buch der Mandäer. Göttingen, 1925
- Mark Lidzbarski: Das Johannesbuch der Mandäer. Gießen: Töpelmann, 1915, 1966.
- Mark Lidzbarski: Das mandäische Seelenbuch, in: ZDMG 61 (1907), 689–698
- Richard Reitzenstein: Das mandäische Buch des Herrn der Größe und die Evangelienüberlieferung. Heidelberg-Winter, 1919
- Julius Euting: Qolastā oder Gesänge und Lehren von der Taufe und dem Ausgang der Seele. Stuttgart, 1867
- Dr. B. Poertner: Mandäischer Diwan. Eine photographische Aufnahme; Straßburg, 1904
- Dr. W. Brandt: Mandäische Schriften übersetzt und erläutert. Göttingen, 1893
- Julius Heinrich Petermann: Porta linguarum orientalium. Bd. 1–4, 6., Berlin 1840–72
- Julius Heinrich Petermann: Reisen im Orient. 2 Bde. Leipzig, 1865
- Theodor Nöldeke: Mandäische Grammatik. Halle, 1875
- Werner Foerster: A Selection of Gnostic Texts. Oxford, 1974
- Kurt Rudolph: Theogonie, Kosmogonie und Anthropogonie in den mandäischen Schriften. Eine literarkritische und traditionsgeschichtliche Untersuchung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965 (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 88, ZDB-ID 528176-3), (Zugleich: Leipzig, Univ., Phil. Habil.-Schr., 1961).
- Kurt Rudolph, Art. Mandaeism In: David Noel Freedman (Hrsg.), The Anchor Bible Dictionary, Doubleday 1992, ISBN 3-438-01121-2, Bd. 4, S. 500–502.
- Rudolf Macuch: Und das Leben ist siegreich Mandäistische Forschungen 1, Harrassowitz Verlag 2008
- Jorunn Jacobsen Buckley: The Colophons in the Canonical Prayerbook of the Mandaeans. Journal of Near Eastern Studies, Vol. 51, No. 1 (Jan., 1992), 33–50.
- Willis Barnstone: The other Bible. Harper, 1984
- Meyers Großes Konversations-Lexikon: Mandäer. 1905–1909
Weblinks
Einzelnachweise
- Ginzā (1925)
- Drašâ d-Jōhânā - text und Übersetzung (1905)
- Qolastā in Mandäische Liturgien (1925)
- Eine Zauberschale