Liste von Größenordnungen der Frequenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dies ist eine Zusammenstellung von Frequenzen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken. Die Angaben sind oft als „typische Werte“ zu verstehen, die gerundet sind.

Die im internationalen Einheitensystem festgelegte Einheit der Frequenz eines periodischen Vorgangs ist das Hertz (Einheitenzeichen Hz). Sie ist von der Basiseinheit Sekunde abgeleitet mit 1 Hz = 1 s−1 = 1/s. In Spezialfällen kommen andere Einheiten vor, wie bei der Pulsfrequenz in der Medizin mit 1/min („pro Minute“).

Frequenzen kleiner als 1 Hz

  • Jährlich“ 0,000 000 032 Hz = 3,2·10−8 Hz – Umlauffrequenz der Erde um die Sonne, die Jährlichkeit von Naturereignissen
  • Täglich“ 0,000 011 6 Hz = 1,16·10−5 Hz – einmal pro Tag, Frequenz des Tag-Nacht-Wechsels.
  • 0,5–0,75 Hz – Ruhepuls eines trainierten Ausdauersportlers

1 Hz bis 10 Hz

10 Hz bis 100 Hz

  • 16–20 Hz – untere Grenze des menschlichen Hörbereichs (tiefere Frequenzen: Infraschall)
  • 16,7 Hz – Frequenz von Teilen des Bahnstromnetzes in Mitteleuropa
  • 24 Hz – Einzelbilder pro Sekunde bei der Projektion von Kinofilmen 35–70 mm und IMAX
  • 25 Hz – Frequenz von Teilen des Bahnstromnetzes in Nordamerika
  • 25 Hz – Einzelbilder pro Sekunde der Fernsehnormen PAL und SECAM (50 Halbbilder pro Sekunde)
  • 48 Hz – Einzelbilder pro Sekunde bei der Projektion von IMAX HD
  • 50 Hz – Netzfrequenz im europäischen Energieversorgungsnetz und in weiteren Ländern, ferner in Teilen des Bahnstromnetzes (z. B. in Frankreich); etwa der Ton G (Kontra-G)
  • 60 Hz – Netzfrequenz in Nordamerika und weiteren Ländern; etwa der Ton B
  • 76 Hz – Sender Sanguine der US NAVY in Republic, Michigan und Clam Lake, Wisconsin
  • 82 Hz – russischer Sender ZEVS

100 Hz bis 1000 Hz (1 kHz)

  • 400 Hz – Frequenz der Bordnetz-Spannung eines Flugzeuges
  • 440 Hz – Der Kammerton a' (eingestrichenes a) (für Sinfonieorchester liegt er heute geringfügig höher)
  • 716 Hz – Die bisher höchste gemessene Rotationsfrequenz eines Neutronensterns.

1 kHz bis 10 kHz

10 kHz bis 100 kHz

100 kHz bis 1000 kHz (1 MHz)

1 MHz bis 10 MHz

  • 1,19 MHz – Interne BIOS-Taktfrequenz des ersten PC von IBM (4,7727 MHz / 4)
  • 4,43 MHz – Farbhilfsträgerfrequenz der PAL-Fernsehnorm
  • 4,77 MHz – Taktfrequenz des ersten PC von IBM (NTSC ColorBurst * 4 / 3)
  • 5,9–26,1 MHz – Kurzwellenrundfunk
  • 10,7 MHz – Erste Zwischenfrequenz für UKW-Rundfunk- und CB-Funkempfänger

10 MHz bis 100 MHz

  • 13,6 MHz – Trägerfrequenz für RFID-Etiketten (-Tags) u. kontaktlose Chipkarten
  • 20,0 MHz – Funkfrequenz von Sputnik 1, des ersten künstlichen Erdsatelliten in einer Umlaufbahn
  • 26,5–27,4 MHz CB-Funk-Frequenz Deutschland (80 Kanäle)
  • 66 MHz – Höchste Taktfrequenz der ersten Pentium-CPU (P5, 1993)
  • 87,5–108 MHz – UKW-Hörfunk terrestrisch

100 MHz bis 1000 MHz (1 GHz)

  • 121,5 MHz und 243 MHz – Internationale Notruffrequenz für die Luftfahrt
  • 144–146 MHz – Amateurfunkdienst (Amateurband)
  • 430–440 MHz – Amateurfunkdienst (Amateurband)
  • 450 MHz – Höchste Taktfrequenz der Pentium-II-CPU (1998)
  • 466 MHz – Skyper Funkmeldeempfänger
  • 880–915 MHz – Sendefrequenzen für GSM 900 (D-Netz)
  • 925–960 MHz – Empfangsfrequenzen für GSM 900 (D-Netz)

1 GHz bis 10 GHz

10 GHz bis 100 GHz

100 GHz bis 1000 GHz (1 THz)

  • 119 GHz – weitere Absorptionslinie von Sauerstoff
  • 150 GHz – Frequenz im Maximum der Intensität der kosmischen Hintergrundstrahlung
  • 248–250 GHz – höchstes für den Amateurfunk zugelassenes Band
  • 275 GHz höchste in Deutschland zugewiesene Frequenz
  • ab 300 GHz – fernes Infrarot
  • 183, 325, 487, 557 GHz – weitere Absorptionslinien von Wasserdampf

1 THz bis 100 THz

Frequenzen größer als 100 THz

  • 100–214 THz (3–1,4 µm) – nahes Infrarot, NIR, IR-B
  • 214–385 THz (1,4–0,78 µm) – nahes Infrarot, NIR, IR-A
  • 380–476 THz (790–630 nm) – Frequenzbereich von rotem Licht
  • 476–517 THz (630–580 nm) – Frequenzbereich von orangem Licht
  • 517–535 THz (580–560 nm) – Frequenzbereich von gelbem Licht
  • 535–625 THz (560–480 nm) – Frequenzbereich von grünem Licht
  • 625–714 THz (480–420 nm) – Frequenzbereich von blauem Licht
  • 714–788 THz (420–380 nm) – Frequenzbereich von violettem Licht
  • 788–953 THz (380–315 nm) – Ultraviolettstrahlung UV-A nach DIN 5031, Teil 7
  • 953–1071 THz (315–280 nm) – UV-B
  • 1,07–3,0 PHz (280–100 nm) – UV-C
  • 2,5–23 PHz – Extremes UV nach ISO-DIS-21348
  • 15–150 PHz – weiche Röntgenstrahlung
  • 150–30 000 PHz – harte Röntgenstrahlung
  • >30 EHz – Gammastrahlung
  • 322 EHz – Frequenz der energiereicheren Gammastrahlung von Cobalt-60
  • >10 000 YHz – Kosmische Gammastrahlung

Literatur

  • Curt Rint: Handbuch für Hochfrequenz- und Elektro - Techniker Band 2. 13. Auflage, Hüthig und Pflaum Verlag GmbH, Heidelberg 1981, ISBN 3-7785-0699-4.
  • Gregor Häberle, Heinz Häberle, Thomas Kleiber: Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik. 3. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 1996, ISBN 3-8085-3263-7.
  • Horst Stöcker: Taschenbuch der Physik. 4. Auflage, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-8171-1628-4.