Liste von Zuflüssen der Fränkischen Saale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Wassereinzugsgebiet der Fränkischen Saale umfasst 2766 km². Die wichtigsten Nebenflüsse sind die Milz, die Streu, die Brend, die Lauer, die Premich, die Thulba, die Schondra und die Sinn. In der folgenden Tabelle wurden zum Vergleich, blau unterlegt, auch die ganze Fränkische Saale selbst sowie Teilabschnitte von ihr bis zu verglichen mit ihrem bisherigen Oberlauf relativ großen Zuflüssen mit aufgenommen.

Tabelle

Name

 
Seite

 
Länge

[km][E 1]
Einzugs-
gebiet
[km²][E 2]
Mündung

[km] ab Q.[E 3]
Mündungsort

 
GKZ

[E 4]
Fränkische Saale vor Fleußengraben n. a. 003,90 0004,60 003,90 Trappstadt-Alsleben 244-111?
Fleußengraben[A 1] links 003,50 0006,10 003,90 Trappstadt-Alsleben 244-111?
Saalegraben[A 2] links 003,90 0015,20 005,90 Bad Königshofen-Untereßfeld 244-111?
Mühlbach[A 3] links 005,00 0007,60 006,80 Bad Königshofen-Riedmühle 244-111?
Gleitschengraben links 006,30 0005,10 009,30 Bad Königshofen-Ipthausen 244-111?
Weißbach rechts 010,76 0026,26 009,77 Bad Königshofen 244-112
Störaugraben[A 4] rechts 002,80 0003,60 010,40 Bad Königshofen 244-113?
Breitwiesengraben[A 5] links 004,90 0011,30 011,00 Bad Königshofen 244-113?
Bachgraben links 003,60 0002,00 011,80 Bad Königshofen-Merkershausen 244-113?
Tiefer Graben[A 6] links 003,20 0002,70 012,70 Bad Königshofen-Merkershausen 244-113?
Haubach rechts 010,14 0029,42 015,24 Großeibstadt 244-114
Barget links 009,38 0025,10 019,67 Kleineibstadt 244-116
Albach links 007,26 0017,40 020,25 unterhalb Kleineibstadts 244-118
Fränkische Saale vor Milz n. a. 023,63 0182,49 023,63 Saal an der Saale 244-11
Milz rechts 036,44 0186,07 023,63 Saal an der Saale 244-12
Schanzgraben links 005,08 0005,89 024,64 Saal an der Saale 244-192
Taubach links 004,29 0007,03 029,16 Wülfershausen an der Saale-Eichenhausen 244-194
Dippbach rechts 006,90 0015,21 031,91 oberhalb Hollstadts 244-196
Mitbergsgraben[A 7] links 003,60 0003,50 036,00 Hollstadt 244-199?
Fränkische Saale vor Streu n. a. 038,23 0424,34 038,23 Heustreu 244-1
Streu rechts 041,86 0447,86 038,23 Heustreu 244-2
(Bach aus Rödelmaier) links 003,74 0003,53 041,34 Bad Neustadt-Herschfeld 244-312
Dolzbach rechts 003,72 0007,41 042,13 Bad Neustadt an der Saale 244-314
Brend rechts 029,72 0140,07 042,75 Bad Neustadt an der Saale 244-32
Löhriether Graben links 006,69 0008,59 043,51 Bad Neustadt-Bad Neuhaus 244-392
Dorfsgraben links 001,90 045,90 Salz 244-39?
Kebigsgraben links 003,20 046,70 Salz 244-39?
Lauer links 033,24 0298,49 047,56 Niederlauer 244-4
(Entwässerungsgraben aus Hohenroth) rechts 002,03 0002,78 048,08 Hohenroth 244-512
Ebersbach[A 8] rechts 003,50 0009,51 054,22 Niederlauer-Unterebersbach 244-514
Warrbachgraben rechts 001,70 058,00 Bad Bocklet-Steinach 244-519?
Premich rechts 018,37 0093,88 058,97 zwischen Steinach und Roth an der Saale 244-52
Dornlach (Auengraben/Stadtgraben) links 003,00 066,00 Bad Bocklet 244-531?
Aschach rechts 012,32 0039,98 068,06 Aschach 244-532
Nüdlinger Bach links 006,13 0025,97 075,56 Bad Kissingen-Hausen 244-534
Kaskadentalbach rechts 002,50 0003,90 076,60 Bad Kissingen-Saline 244-535?
Marbach (Seehoferbach) rechts 003,50 0008,62 079,60 Bad Kissingen-Garitz 244-535?
Lollbach links 007,06 0026,35 084,23 westlich Bad Kissingen-Arnshausens 244-536
Sulzbach links 003,20 0015,20 088,80 Euerdorf 244-39?
Schrenkgraben[A 9] rechts 002,90 0009,60 092,30 Aura an der Saale 244-39?
Wiesenbach (Grundbach)[A 10] links 001,80 0004,80 096,50 Elfershausen-Trimberg 244-39?
Deißelbach[A 11] rechts 003,20 0007,80 098,50 Elfershausen 244-39?
(Bach aus dem Aspental)[A 12] links 002,20 0003,90 0101,30 vor Langendorf 244-39?
(Bach vom Fuß des Kohlenbergs)[A 13] links 002,30 0005,00 0101,50 Langendorf, Nordrand 244-39?
Feuerthaler Bach rechts 004,10 0005,80 104,50 unterhalb Hammelburg-Westheim 244-39?
(Bach aus Fuchsstadt)[A 14] links 003,20 0008,30 107,00 östlich-gegenüber von Hammelburg 244-39?
Rechbach rechts 004,30 0007,40 111,00 Hammelburg 244-39?
Thulba rechts 032,11 0139,88 111,94 Hammelburg 244-54
Eschen Bach[A 15] links 004,00 113,40 Hammelburg-Untereschenbach 244-591?
Klingenbach rechts 006,19 0019,62 115,69 Hammelburg-Diebach 244-592
Roßgraben links 002,40 125,20 Gräfendorf-Michelau 244-593?
Michelbach rechts 001,70 126,70 unterhalb Gräfendorf-Michelaus 244-593?
Waizenbach rechts 007,08 0023,47 127,72 oberhalb Gräfendorfs 244-594
Schondra rechts 031,30 0164,27 128,75 Gräfendorf 244-6
Fischbach rechts 001,68 0007,89 130,36 Gräfendorf-Schonderfeld 244-72
Pfaffengraben links 000,57 0002,32 132,89 Gräfendorf-Wolfsmünster 244-732
Heeggraben rechts 001,24 0001,41 134,76 Gräfendorf-Wolfsmünster 244-734
Burggraben links 003,98 0003,89 136,75 Gemünden am Main-Schönau 244-74
Hofgraben links 002,20 0003,05 137,15 Gemünden am Main 244-76
Fränkische Saale vor Sinn n. a. 139,29 2143,67 139,29 Gemünden am Main 244-1–7
Sinn rechts 069,38 0622,57 139,29 Gemünden am Main 244-8
Fränkische Saale n. a. 139,99 2766,45 139,99 Gemünden am Main 2449999
Mündung der Sinn in die Fränkische Saale

Anmerkungen

  1. Als Mündungspunkt des Fleußengrabens wurde der Mündungsarm 1 km südwestlich Alslebens angenommen. Die Länge wurde längs des linken Quellarms vom Nonnensee her gemessen, der rechte ist um 150 m kürzer.
  2. Die Quelle des Saalegrabens an der Heckenmühle von Obereßfeld wird Saaleursprung genannt.
  3. Die Länge des Mühlbachs ist ab der nördlichen Siedlungsgrenze von Aub gemessen.
  4. Der Störaugraben ist ein Nebenarm des Weißbachs.
  5. Die Länge des Breitwiesengrabens wurde über den Seegraben und dessen rechten Quellarm gemessen, der an der Südflanke des Eichelbergs entspringt.
  6. Der Tiefe Graben wurde über den längsten rechten Quelllauf gemessen, der nördlich parallel zur St 2282 beginnt.
  7. Die GKZ 244198 wird übersprungen, wie aus der bei den → Weblinks aufgeführten Gesamttabelle des Gewässerverzeichnisses Bayern ersichtlich.
  8. Die GKZ 244514 entspricht nominell dem Einzugsgebiet des nur 0,20 km langen rechten Nebenarms der Fränkischen Saale in Unterebersbach, innerhalb dessen der Ebersbach mündet. Rund 0,06 km oberhalb der Wiedereinmündung in den Hauptarm mündet der Ebersbach in den Nebenarm. Die Fränkische Saale selber legt parallel etwa 0,21 km zurück.
  9. Mündung des Schrenkgrabens zwischen Wehr und Saalebrücke in Aura; Länge mit dem kürzeren, aber einzugsgebietsreicheren linken Oberlaufast ab dem Teich Neuwasser.
  10. Auf der TK 10/BfN heißt der Wiesenbach Grundbach; Mündung verdolt unmittelbar östlich des Hauses Brückenstraße 5 oberhalb des Wehrs. Der beständige Lauf beginnt auf dem BayernAtlas bei Haus Nr. 36 in Engenthal, etwa 100 Meter weiter abwärts ist ein erster Graben zu erkennen. Oberhalb des Dorfes lässt die Karte den Bach südöstlich des Braunbergs unbeständig beginnen, dazwischen ist auf Luftbildern abschnittsweise ein Bett und eine Begleitgalerie zu erkennen, von diesem Ursprung an wäre der Bach dann bis zu 3,7 km lang.
  11. Der Deißelbach mündet über einen kurzen und schmalen rechten Arm der Saale, der das Wehr an der Saalmühle umgeht. Der Deißelbach wurde auf dessen Rücklauf gleich nach dem Wehr kilometriert.
  12. Der Bach aus dem Aspental (Notname) entsteht am Ostrand von Machtilshausen.
  13. Der Bach vom Fuß des Kohlenbergs (Notname) entsteht an der Unterführung der KG 42 unter der A 7 südsüdöstlich von Langendorf; Mündung dort, nach dem Höhenlinienbild erschlossen, am Nordrand von Langendorf nahe der Mühlstraße in den Saalezweig zur dortigen Mühle.
  14. Der Bach aus Fuchsstadt (Notname) entsteht unbeständig südsüdöstlich von Fuchsstadt am Waldeintritt des Schweinfurter Wegs.
  15. Die angegebene Länge des Eschen Bachs schließt den längsten verzeichneten Quelllauf mit ein, der südlich parallel zur B 27 beginnt und diese erstmals westlich der Teiche kreuzt.

Einzelnachweise

  1. Länge wo dort erhältlich nach:
    Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
    sonst gemessen auf:
    BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
    und auf eine Nachkommastelle gerundet.
  2. Einzugsgebiet wo dort erhältlich nach:
    Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
    sonst gemessen auf:
    BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
    und auf eine Nachkommastelle gerundet.
  3. Flusskilometer der Mündung, von der Quelle an gerechnet. Wo erhältlich nach:
    Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
    sonst zwischen daselbst nachgewiesenen Werten interpoliert nach Messung auf:
    BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
    und auf eine Nachkommastelle gerundet.
  4. Fließgewässerkennzahl wo dort erhältlich nach:
    Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
    sonst mit dem nach der Systematik sicheren Präfix, gefolgt von einem Fragezeichen. Eine Abfrage auf einer Karte und mit Suche bietet auch der bei den → Weblinks aufgeführte Kartendienst des Bayerischen Landesamts für Umwelt.

Weblinks