Liste von im Strafgefängnis Plötzensee hingerichteten Frauen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
A
- Rita Arnould (1914–1943) Rote Kapelle
- Judith Auer (19. September 1905 – 27. Oktober 1944), Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation
- Veronika Augustyniak (30. November 1899 – 15. August 1942), wurde verurteilt, weil sie angeblich mit ihrem Mann einen geflohenen russischen Soldaten unterstützte.[1]
B
- Marianne Baum (9. Februar 1912 – 18. August 1942), Widerstandsgruppe Baum
- Lina Beckmann (4. Oktober 1894 – 2. November 1943), wurde wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ verurteilt.[2]
- Liane Berkowitz (7. August 1923 – 5. August 1943), Rote Kapelle
- Liesbeth Beutler[3] (3. Februar 1901 – 12. September 1944)
- Gerda Boenke (12. Oktober 1913 – 10. November 1944), (KJVD und KPD-Mitglied), sie wurde aufgrund ihrer regimekritischen Äußerungen ermordet
- Cato Bontjes van Beek (14. November 1920 – 5. August 1943), Rote Kapelle
- Erika von Brockdorff (29. April 1911 – 13. Mai 1943), Rote Kapelle
- Eva-Maria Buch (31. Januar 1921 – 5. August 1943), wurde in der Strafsache „Rote Kapelle“ verurteilt.[4]
C
- Suzanne Cointe († Juli 1943) Rote Kapelle
- Hilde Coppi (30. Mai 1909 – 5. August 1943), Rote Kapelle, ihr Sohn Hans wurde im Frauengefängnis Barnimstraße geboren
D
- Eva Duchmann (22. April 1893 – 13. Oktober 1944), Bibelforscherin[5]
E
- Anna Ebermann (10. Februar 1891 – 17. März 1944), gehörte zur Widerstandsgruppe um Herbert Baum
- Charlotte Eisenblätter (7. August 1903 – 25. August 1944), gehörte zum Berliner Arbeiterwiderstand um Robert Uhrig (Uhrig-Römer-Gruppe)
F
- Katharina Fellendorf (7. November 1884 – 31. März 1944), Rote Kapelle, wurde wegen „Feindbegünstigung“ zum Tode verurteilt, weil sie ihren „illegal“ nach Deutschland zurückgekehrten Sohn Wilhelm Fellendorf in ihrer Wohnung aufgenommen hatte
G
- Charlotte Garske (4. Dezember1906 – 16. Dezember 1943), Arbeitersportlerin und Widerstandskämpferin aus Storkow (Mark)[6]
- Elisabeth Charlotte Gloeden (9. Dezember 1903 – 30. November 1944), im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944
- Ursula Goetze (29. März 1916 – 5. August 1943), wurde in der Strafsache „Rote Kapelle“ verurteilt.[4]
- Helene Gotthold (31. Dezember 1896 – 8. Dezember 1944), als Mitglied der „Internationalen Bibelforscher-Vereinigung“ wegen „Wehrkraftzersetzung in Verbindung mit Begünstigung des Feindes“ hingerichtet[7]
- Jeanne Großvogel-Pesant († 6. Juli 1943) Rote Kapelle, siehe Leon Großvogel
H
- Auguste Haase (26. August 1899 – 12. Januar 1945), Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation
- Elise Hampel (27. Oktober 1903 – 8. April 1943), ihr Schicksal wurde zum Vorbild für Hans Falladas Roman Jeder stirbt für sich allein
- Elli Hatschek (2. Juli 1901 – 8. Dezember 1944), gehörte zur Widerstandsgruppe Europäische Union
- Mathilde Hengeveld (6. Mai 1912 – 12. Januar 1944), als Mitglied der „Internationalen Bibelforscher-Vereinigung“ wegen „Wehrkraftzersetzung in Verbindung mit Begünstigung des Feindes“ hingerichtet[7]
- Liselotte Herrmann (23. Juni 1909 – 20. Juni 1938), KPD
- Auguste Hetkamp (26. August 1885 – 11. August 1944), Bibelforscherin[8]
- Hella Hirsch (6. März 1921 – 4. März 1943), gehörte zur Widerstandsgruppe um Herbert Baum[9]
- Emma Hölterhoff (28. Mai 1904 – 8. Dezember 1944), vom Volksgerichtshof wegen „Wehrkraftzersetzung“ zum Tode verurteilt[10]
- Frieda Horstbrink geb. Plauel, (4. September 1896 – 2. November 1943), wurde wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ verurteilt.[11]
I
- Else Imme (24. September 1885 – 5. August 1943), war Abteilungsleiterin im Kaufhaus Wertheim und Mitglied einer Widerstandsgruppe der Roten Kapelle.[4]
J
- Hildegard Jadamowitz (12. Februar 1916 – 18. August 1942), gehörte zum Berliner Arbeiterwiderstand um Robert Uhrig
- Marianne Joachim (5. November 1921 – 4. März 1943), gehörte zur Widerstandsgruppe um Herbert Baum
K
- Wanda Kallenbach (13. Juni 1902 – 18. August 1944), wurde wegen „Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung“ von Roland Freisler verurteilt.
- Johanna Kirchner (24. April 1889 – 9. Juni 1944), Résistance, wurde wegen Landesverrats verurteilt.
- Marie Catherine Kneup (7. Juli 1899 – 4. Oktober 1938) wegen „Spionage für Frankreich“[1]
- Helene Knothe (1. September 1892 – 20. Dezember 1944), brachte Abscheu gegen Krieg und Nationalsozialismus Patienten gegenüber zum Ausdruck, wurde denunziert und hingerichtet.[12]
- Sala Kochmann (7. Juni 1912 – 18. August 1942), gehörte zu den Widerstandsgruppen um Herbert Budzislawski und Herbert Baum
- Annie Krauss (7. Mai 1879 – 5. August 1943), wurde in der Strafsache „Rote Kapelle“ verurteilt.[4]
- Anna Krauss 27. Oktober 1884 – 5. August 1943 (Geburtsdatum mal überprüfen)
- Ingeborg Kummerow (23. August 1912 – 5. August 1943), wurde in der Strafsache „Rote Kapelle“ verurteilt.[4]
- Elisabeth Kuznitzky (22. Januar 1878 – 30. November 1944), im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944
L
- Krista Lavickova (15. Dezember 1917 – 11. August 1944), gehörte zur Widerstandsgruppe Europäische Union
- Hildegard Loewy (4. August 1922 – 4. März 1943), gehörte zur Widerstandsgruppe um Herbert Baum[13]
M
- Hanni Meyer (14. Februar 1921 – 4. März 1943), gehörte zur Widerstandsgruppe um Herbert Baum
- Henriette Meyer (14. Juli 1896 – 8. Dezember 1944), als Mitglied der „Internationalen Bibelforscher-Vereinigung“ wegen „Wehrkraftzersetzung in Verbindung mit Begünstigung des Feindes“ hingerichtet[7]
N
- Margarete Näfe (20. März 1905 – 8. Dezember 1944), in Fredersdorf-Vogelsdorf wurde eine Straße nach ihr benannt
O
- Vera Obolensky (24. Juni 1911 – 4. August 1944), Résistance
- Ruth Oesterreich (6. Juni 1894 – 25. Juni 1943), Widerstandskämpferin (KP-Opposition) und in der Résistance
P
- Luise Pakull (8. November 1895 – 8. Dezember 1944), als Mitglied der „Internationalen Bibelforscher-Vereinigung“ wegen „Wehrkraftzersetzung in Verbindung mit Begünstigung des Feindes“ hingerichtet[7]
- Simone Pheter (* 1917; † 20. August 1943) Rote Kapelle
R
- Galina Romanowa (25. Dezember 1918 – 3. November 1944), gehörte zur Widerstandsgruppe Europäische Union
S
- Klara Schabbel (9. August 1894 – 5. August 1943), wurde in der Strafsache „Rote Kapelle“ verurteilt.[4]
- Pelagia Scheffczyk (8. März 1915 – 5. Oktober 1943), verurteilt wegen Kriegsspionage[14]
- Rose Schlösinger (5. Oktober 1907 – 5. August 1943), wurde in der Strafsache „Rote Kapelle“ verurteilt.[4]
- Auguste Sésée (* ?; † 28. Juli 1943) Rote Kapelle (ml?)
- Elfriede Scholz (25. März 1903 – 16. Dezember 1943), Schwester von Erich Maria Remarque, wegen „Wehrkraftzersetzung“ durch den Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt
- Oda Schottmüller (9. Februar 1905 – 5. August 1943), wurde in der Strafsache „Rote Kapelle“ verurteilt.[4]
- Gertrud Seele (22. September 1917 – 12. Januar 1945), wurde am 6. Dezember 1944 vom Volksgerichtshof wegen Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung zum Tod verurteilt
- Flora Springer / Flore Springer-Velaerts (* 1909; † 20. August 1943) Rote Kapelle
T
- Maria Terwiel (7. Juni 1910 – 5. August 1943), Rote Kapelle, Berlin
- Elisabeth von Thadden (29. Juli 1890 – 8. September 1944), Solf-Kreis
- Käthe Tucholla (10. Januar 1910 – 28. September 1943), Rote Kapelle, Berlin
- Elfriede Tygör (10. Oktober 1903 – 25. August 1944), Mitglied der Widerstandsgruppe um Robert Uhrig, Lebensgefährtin von Fritz Plön
V
- Käte Voelkner (1906 – 28. Juli 1943), Rote-Kapelle-Paris
- Elli Voigt (22. Februar 1912 – 8. Dezember 1944), Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation
W
- Irene Walter (23. Januar 1921 – 4. März 1942), gehörte zur Widerstandsgruppe um Herbert Baum
- Frida Wesolek (3. September 1887 – 5. August 1943), wurde in der Strafsache „Rote Kapelle“ verurteilt.[4]
- Suzanne Wesse (16. Januar 1914 – 18. August 1942), Französin, gehörte zur Widerstandsgruppe um Herbert Baum[15]
- Else Woicziech (7. Februar 1885 – 8. Dezember 1944), als Mitglied der „Internationalen Bibelforscher-Vereinigung“ wegen „Wehrkraftzersetzung in Verbindung mit Begünstigung des Feindes“ hingerichtet[16]
- Irene Wosikowski (9. Februar 1910 – 27. Oktober 1944), Résistance
Z
- Emmy Zehden (28. März 1900 – 9. Juni 1944), Bibelforscherin
Literatur
- Claudia von Gélieu: Frauen in Haft. Gefängnis Barnimstraße. Eine Justizgeschichte. Elefantenpress: Berlin 1994; ISBN 3-88520-530-0
- Willy Perk und Willi Desch: Ehrenbuch der Opfer von Berlin-Plötzensee. Berlin 1974
Weblinks
[* http://www.ml-architekten.de/barnim/html/1933_1945/namen.html Das Frauengefängnis Barnimstraße] nach Material des Vereins zur Erforschung der Geschichte Kreuzbergs, des Paul Singer-Vereins und der Geschichtswerkstatt der Georg Weerth-Oberschule Berlin.
Einzelnachweise
- ↑ Gerichtliche Aussage von Veronika Augustyniak, 22. Februar 1942, Dokument der Gedenkstätte Plötzensee
- ↑ http://www.hiergeblieben.de/pages/textanzeige.php?limit=50&order=datum&richtung=DESC&z=3&id=22926
- ↑ Seite 117
- ↑ a b c d e f g h i Anne Nelson: Red Orchestra: The Story of the Berlin Underground and the Circle of Friends Who Resisted Hitler. Random House Inc, 2009 (ISBN 1-4000-6000-1)
- ↑ http://www.jwhistory.net/text/wrobel-brandenburg2000.htm
- ↑ Sandvoß, Hans-Rainer: Wedding. Widerstand in einem Arbeiterbezirk. Heft 1 der Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945. Hrsg.: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 1983
- ↑ a b c d 12 Jahre - 12 Schicksale. Fallbeispiele zur NS-Opfergruppe Jehovas Zeugen in Nordrhein-Westfalen. Arnold-Liebster-Stiftung, 2006
- ↑ http://www.manfred-gebhard.de/HansMueller.htm
- ↑ http://www.dradio.de/dlf/sendungen/politischeliteratur/706162/
- ↑ Informationen zur politischen Bildung: Politische Strafjustiz vor und nach 1945 – Das Urteil gegen Emma Hölterhoff
- ↑ http://www.hiergeblieben.de/pages/textanzeige.php?limit=50&order=datum&richtung=DESC&z=3&id=22926
- ↑ Horst-Peter Wolff: Biografisches Lexikon zur Pflegegeschichte, who is who in nursing history, S. 122, Elsevier, Urban & FischerVerlag, 2001 (ISBN 3-437-26670-5)
- ↑ http://www.dradio.de/dlf/sendungen/politischeliteratur/706162/
- ↑ Pelagia Scheffczyk, Stolperstein-Biogrfie der Stadt Bottrop
- ↑ Wolfgang Wippermann: Die Berliner Gruppe Baum und der jüdische Widerstand
- ↑ 12 Jahre - 12 Schicksale. Fallbeispiele zur NS-Opfergruppe Jehovas Zeugen in Nordrhein-Westfalen. Arnold-Liebster-Stiftung, 2006