localhost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Veranschaulichung der Kommunikation zwischen Webbrowser und Webserver innerhalb des lokalen Rechners

Der Domainname localhost benennt in der Netzwerktechnik den lokalen Rechner (engl.: 'local host'). Mit seiner Hilfe können netzwerkfähige Computerprogramme, innerhalb eines Rechners, namensbasiert miteinander kommunizieren.

Domainname

Die Internetstandards RFC 2606 und RFC 6761 reservieren localhost als Top-Level-Domain im Domain Name System (DNS). Sie soll einen statischen AAAA Resource Record bzw. A Resource Record auf IP-Adressen des Loopback-Interface enthalten. Konkret sind dies die IPv6-Adresse ::1 und die IPv4-Adresse 127.0.0.1. Diese Empfehlung wird allerdings nicht von jedem DNS-Server umgesetzt.

Betriebssysteme übersetzen localhost unabhängig vom DNS-Server unter Verwendung der hosts-Datei in die oben genannten Adressen.

Verwendung

Sollen Computerprogramme innerhalb eines Rechners (ugs.: lokal) miteinander kommunizieren, kommt häufig das Internet-Protokoll als universeller Standard zum Einsatz. Durch die Möglichkeit den lokalen Rechner immer als localhost zu adressieren, ist eine Verbindungsherstellung dabei ohne Kenntnisse über den individuellen Hostnamen oder genaue IP-Adressen oder -Protokolle möglich.

Spezifikationen

  • D. Eastlake, A. Panitz: RFC 2606. – Reserved Top Level DNS Names. Juni 1999. (Aktualisiert durch RFC 6761 – englisch).
  • R. Hinden, S. Deering: RFC 4291. – IP Version 6 Addressing Architecture. [Errata: RFC 4291]. Februar 2006. Standard: [Draft]. (Löst RFC 3513 ab – Aktualisiert durch RFC 5952 – englisch).
  • M. Cotton, L. Vegoda, R. Bonica, B. Haberman: RFC 6890. – Special Use IPv4 Address. [Errata: RFC 6890]. April 2013. Standard: [BCP 153]. (Löst RFC 5736 ab – Aktualisiert durch RFC 8190 – englisch).

Weblinks

Commons: Localhost – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise