Locus iste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Datei:Harmonica - Locus iste - live.ogg Locus iste („Dieser Ort“) sind die Anfangsworte der lateinischen Motette für vierstimmigen gemischten Chor a cappella von Anton Bruckner (WAB 23) in C-Dur. Bruckner komponierte das Werk im Jahre 1869 für die Einweihung der Votivkapelle im Mariä-Empfängnis-Dom in Linz.

Geschichte

Bruckner stellte das Werk am 11. August 1869 fertig. Die Aufführung kam zum Festtag der Einweihung der Votivkapelle nicht zustande. Locus iste wurde am 29. Oktober 1869 uraufgeführt. Der Text ist das Graduale (Zwischengesang) für das Kirchweihfest.[1] Noch heute wird es gerne zu diesem Anlass gesungen.

Text

Locus iste a Deo factus est,
inaestimabile sacramentum,
irreprehensibilis est.

Dieser Ort ist von Gott geschaffen,
ein unschätzbares Geheimnis,
kein Fehl ist an ihm.

Zum biblischen Kontext vergleiche Genesis 28,16–17 EU.

Zitate

„Es ist ein so schlichtes wie ergreifendes Stück Musik, das später wegen der für den Chor leicht zu bewältigenden technischen Anforderungen sehr beliebt wurde und bis heute oft zu hören ist, insbesondere an Kirchweihfesten.“

Sonstiges

Das Stück gilt als Inspiration für das Titellied Ecce homo der britischen Comedyserie Mr. Bean, komponiert von Howard Goodall.[2][3]

Weblinks

Einzelnachweise