Louis-Henri Nicot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Louis-Henri Nicot (* 12. Februar 1878 in Rennes; † 12. Juli 1944) war ein französischer Bildhauer bretonischer Abstammung.

Leben

Er war der Sohn des Unternehmers Henri Amédée Nicot und seiner Frau Blanche Augustine Ardilouze. Ausgebildet wurde er zunächst an der "École des Beaux-Arts" (Kunstakademie) in Rennes.

Er war Professor an der Hochschule für angewandte Kunst in Paris und Goldmedaillenträger des Salon des Artistes français.

Vom 11. April bis 15. Oktober Jahr 2005 war Louis-Henri Nicot eine Sonderausstellung im Porzellanmuseum Musée de la Faïence in Quimper gewidmet.

Werke

Als Bildhauer fertigte er die Plastiken am Justizgebäude von Reims und das Denkmal für die Toten der Armée du Rhin auf dem Hauptfriedhof Mainz.[1] Zu seinen Werken gehören:

  • La Fille au Lévrier (in Luxemburg),
  • Evangélin,
  • Après le bain (nach dem Bad)
  • La célèbre Annaïg Mam Goz du Faouët,
  • zahlreiche bretonische Keramik auf Rechnung des Fayenciers Henriot aus Quimper. darunter
    • Les Trois Commères,
    • Léonard au Veau,
    • la Marchande de Poulets

Er fertigte auch die Büsten des Admirals Guépratte und des Schriftstellers Charles Le Goffic sowie zahlreiche französische Kriegerdenkmäler.

Literatur

  • Jos Pennec, Patrick Monéger, Bernard Jules Verlingue: Louis Henri Nicot, Sculpteur Breton. Musée de la faïence de Quimper : Association des Amis du Musée de la faïence 2005; ISBN 2-914009-18-6 (Ausstellungskatalog der Ausstellung von 2005)
  • La Faïence, effluves de Bretagne: Patrimoine artistique de la famille L-H. Nicot ; [dir. publ. Louis-Henri Nicot]. - N° 3(Juni 2006).

Weblinks

Commons: Louis-Henri Nicot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michèle Conchon, Matthias Nuding, Florence de Peyronnet-Dryden avec la collaboration de Monique Leblois-Péchon: P5-Monuments, sépultures. 1920-1930. Haute Commission interalliée des territoires rhénans – Haut-commissariat français. Abgerufen am 21. April 2013.