Luciobarbus microcephalus
Luciobarbus microcephalus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Luciobarbus microcephalus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Luciobarbus microcephalus | ||||||||||||
Almaça, 1966 |
Luciobarbus microcephalus, auf Englisch
[1], Spanisch
und Portugiesisch
[2], ist eine mittelgroße Barbenart, die endemisch nur auf der Iberischen Halbinsel vorkommt.[3]
Beschreibung
Luciobarbus microcephalus unterscheidet sich von anderen Arten der Gattungen Luciobarbus und Barbus 45 bis 50 Schuppen in der Seitenlinienreihe (SL), der letzte unverzweigte Flossenstrahl der Rückenflosse ist stachelartig stark und am größten Teil seiner Hinterkante gesägt. Die Rückenflosse ist in ihrem hinteren Teil konkav. Die Kopflänge beträgt 22 bis 27 % der Standardlänge. Die Unterlippe ist schmal, ohne Mittellappen, die Unterkieferspitze wird nicht durch die Unterlippe bedeckt. Die Fische sind bereits mit einer Körperlänge von 26 bis 40 Zentimetern ausgewachsen.[3] Das Endgewicht liegt zwischen acht und neun Kilogramm. In Gewässern wie der Lagunas de Ruidera, Peñarroya oder Tablas de Daimiel werden diese Gewichte noch übertroffen.[4] Im Rio Guadiana und Tajo wurden bereits Exemplare von neun bis zwölf Kilogramm Körpergewicht gefangen.[5][6]
Verbreitung und Lebensraum
Luciobarbus microcephalus kommt in Portugal und Spanien vor. Besonders häufig ist ihr Vorkommen in Tieflandflüssen wie dem Mittel- und Unterlauf des Rio Guadiana oder im Flusssystem des Rio Tajo. In Marokko wurde sie teilweise eingeführt.[3] Ihr natürliches Habitat sind tiefe und langsam fließende Flüsse und Ströme sowie Staubereiche.[3]
Lebensweise
L. microcephalus ernährt sich von Pflanzen, Detritus und Kleintieren.[7]
Nutzen
Luciobarbus microcephalus dient in einigen Regionen als Sportfisch für Angler.[3]
Gefährdungsstatus
Von der IUCN wird die Fischart als gefährdet eingestuft.[8] In der Berner Konvention[9], Anhang III, wird L. microcephalus als schützenswerte Fischart aufgeführt. Lebensraum und Individuendichte von Luciobarbus microcephalus werden sich in Zukunft noch weiter verringern. Man geht davon aus, dass im Jahr 2020 nur noch die Hälfte der Population existent sein wird, die es zu Beginn des 21. Jahrhunderts gegeben hat. Hauptgründe für die Bedrohung sind Wasserverschmutzung[10], Wasserentzug für landwirtschaftliche Bewässerung und Staudammbau, wie zum Beispiel der geplante Damm von Alquedi[11]. Eingeführte fremde Fischarten sind ein weiteres Problem.[12]
Weblinks
- [1] spanische Webseite über Luciobarbus microcephalus
- [2] portugiesische Webseite über Luciobarbus microcephalus
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Übers. Kleinkopf Barbe
- ↑ Pedro M. Leunda∗, Benigno Elvira, Filipe Ribeiro, Rafael Miranda, Javier Oscoz, Maria Judite Alves und Maria João Collares-Pereira: International Standardization of Common Names for Iberian Endemic Freshwater Fishes, Limnetica 28 (2), 2009 auf http://www.ucm.es/info/zoo/Vertebrados/elvira/Leundaetal2009.pdf
- ↑ a b c d e Luciobarbus microcephalus auf Fishbase.org (englisch)
- ↑ Spanische Riesenbarben auf http://www.cipro.de/berichte/daniel/barben/riesenbarben.htm
- ↑ Fishing World Records
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. Januar 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ A. M. Pires, M. M. Coelho, I. G. Cowx: Diet and growth of two sympatric Iberian barbel, Barbus steindachneri and Barbus microcephalus, in the middle reaches of the Guadiana Basin (Portugal). In: Folia Zoologica. Band 50, Nr. 4, 2001, ISSN 0139-7893, S. 291–304.
- ↑ Beningno Elvia: Conservation Status of Endemic Freshwater Fish in Spain auf Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Convention on the Conservation of European Wildlife and Natural Habitats
- ↑ V. Hermoso, M. Clavero, F. Blanco-Garrido und J.Prenda: Assessing freshwater fish sensitivity to different sources of perturbation in a Mediterranean basin, Ecology of Fresh Water Fish, 2009, auf http://www.udg.edu/portals/92/Bio%20Animal/pdf/Clavero%20fish-perturb2009.pdf
- ↑ J. Carmona, persönl. Mitteilungen
- ↑ https://apiv3.iucnredlist.org/api/v3/taxonredirect/2580