Ludwig Mollwo (Historiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ludwig Mollwo, vollständig Ludwig Heinrich Mollwo (* 18. Mai 1869 in Lübeck; † 30. August 1936) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Leben

Ludwig Mollwo war der älteste Sohn des Oberlehrers am Lübecker Katharineum Ludwig Wilhelm Heinrich Mollwo (* 25. Oktober 1832 in Lübeck[1]; † 1922) und dessen Frau Luise, geb. Haltermann (1844–1900). Beide Eltern stammten aus Lübecker Kaufmannsfamilien[2]; sein Vorname erinnerte an den Ratsherrn Ludwig Heinrich Mollwo. Die Malerin Anna Mollwo war seine jüngere Schwester, Carl Mollwo war sein Cousin.

Mollwo besuchte das Katharineum von 1874 bis zum Abitur Ostern 1887.[3] und studierte Geschichte und Geographie, zuerst fünf Semester an der Universität Marburg, wo er dem Philologisch-Historischen Verein, der späteren Marburger Burschenschaft Rheinfranken beitrat, dann drei Semester an der Universität Berlin. Nach zwei weiteren Semestern in Marburg wurde er hier 1893 mit einer von Max Lehmann betreuten Dissertation über die Kapitulation von Maxen zum Dr. phil. promoviert. Am 9. Dezember 1892 hatte er schon die Prüfung für das Lehramt an Höheren Schulen bestanden.[4] Mit seinem Lehrer Lehmann ging Mollwo anschließend an die Universität Göttingen. 1899 habilitierte er sich hier mit einer Arbeit über Hans Karl von Winterfeldt und wurde Privatdozent für Mittlere und Neuere Geschichte. Im Dezember 1906 erfolgte seine Ernennung zum Titularprofessor.[5]

Ab 1916 war Mollwo Oberlehrer am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Hannover, ab 1918 zugleich Professor für Geschichte an der TU Hannover. 1932 wurde er in den Ruhestand versetzt.

Seit 1904 war er verheiratet mit Erika, geb. Voigt (1883–1960), einer Tochter des Physikers Woldemar Voigt (1850–1919). Das Paar hatte drei Söhne, darunter den Physiker Erich Mollwo.

Werke

  • Die Kapitulation von Maxen. Marburg: Sömmerling 1893 (Diss.)
Digitalisat, Internet Archive
  • Hans Carl von Winterfeldt: Ein General Friedrichs des Großen. 1899
Nachdruck Oldenbourg Wissenschaftsverlag (= Historische Bibliothek 9) doi:10.1515/9783486731187
Digitalisate, HathiTrust
  • Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Kaiser Wilhelms Gymnasiums in Hannover 1875–1925. Hannover 1925 mdz-nbn-resolving.de
  • Markgraf Hans von Küstrin. Hildesheim [u. a.]: Lax 1926
Digitalisat

Literatur

  • Hans Rotermund: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover, 1831-1956. Hannover 1956, Nr. 180

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sophokleische Literatur. S. 46, 1851 (google.com [abgerufen am 30. März 2021]).
  2. Zur Familie Mollwo siehe Wilhelm Ohnesorge: Ludwig Mollwo und seine Vorfahren. Ein Beitrag zur Lübecker Kulturgeschichte. in: Lübeckische Blätter 64 (1922), S. 404–406 (Digitalisat)
  3. Hermann Genzken: Die Abiturienten des Katharineums zu Lübeck (Gymnasium und Realgymnasium) von Ostern 1807 bis 1907. Borchers, Lübeck 1907. (Beilage zum Schulprogramm 1907) (Digitalisat), Nr. 881
  4. Vita in der Dissertation (Lit.)
  5. Historische Vierteljahrschrift 18 (1907), S. 127