Lukuga
Lukuga | ||
Der Lukuga von der Brücke in Kalemie | ||
Daten | ||
Lage | Demokratische Republik Kongo Demokratische Republik Kongo | |
Flusssystem | Kongo | |
Abfluss über | Lualaba → Kongo → Atlantik | |
Ursprung | Tanganjikasee bei Kalemie 5° 55′ 6″ S, 29° 11′ 51″ O | |
Quellhöhe | 768 m | |
Mündung | in den LualabaKoordinaten: 5° 39′ 28″ S, 26° 54′ 56″ O 5° 39′ 28″ S, 26° 54′ 56″ O | |
Mündungshöhe | 549 m | |
Höhenunterschied | 219 m | |
Sohlgefälle | 0,63 ‰ | |
Länge | 350 km | |
Einzugsgebiet | 265.000 km²[1] | |
Der Lukuga im Verlauf des Lualaba (untere Mitte rechts) |
Der rund 350 km lange Lukuga ist der einzige Abfluss des ostafrikanischen Tanganjikasees und ein rechter Nebenfluss des Kongo.
Verlauf
Er verlässt diesen See an seinem Westufer, das zur Demokratischen Republik Kongo gehört, bei Kalemie. Von dort aus fließt er in einem Durchbruchstal in westlicher Richtung durch die Zentralafrikanische Schwelle. Die Zentralafrikanische Schwelle gehört zu den steilen Begrenzungen des Ostafrikanischen Grabenbruchs. Innerhalb dieses Grabenbruchs erstreckt sich eine Kette von Seen, zu denen der Tanganjikasee gehört. Schließlich mündet der Lukuga in den Lualaba, einen Quellfluss des Kongos, und hat dabei über 200 m Höhe überwunden.
Die Wasserführung des Flusses hängt stark vom Wasserstand des Tanganjikasees ab.
Fauna
Im Lukuga kommen fast 60 Fischarten vor von denen zahlreiche aus dem Kongosystem stammen, während andere, darunter alle Buntbarsche bis auf Nanochromis squamiceps, aus dem Tanganjikasee stammen. Die sicher bestimmten Fische sind der Heringsartige Stolothrissa tanganicae, der Schlankfisch Kneria wittei, die Karpfenfische Chelaethiops congicus, Enteromius neumayeri, Enteromius taeniopleura, Enteromius apleurogramma, Enteromius holotaenia, Enteromius humeralis, Enteromius lineomaculatus, Enteromius lufukiensis, Enteromius miolepis, Enteromius oligogrammus, Labeobarbus tropidolepis, Labeo dhonti, Labeobarbus caudovittatus, Labeobarbus pojeri, Opsaridium ruisseau, Opsaridium ubangiense und Raiamas salmolucius, die Salmler Brycinus kingsleyae, Bryconaethiops boulengeri, Micralestes acutidens, Micralestes humilis, Micralestes stormsi und Micralestes vittatus, die Welse Amphilius uranoscopus, Auchenoglanis wittei, Auchenoglanis tanganicanus, Chiloglanis lukugae, Chiloglanis pojeri, Clarias ruisseau, Clarias alluaudi, Clarias dhonti, Pareutropis debauwi, Phractura lindica, Zaireichthys heterurus und Zaireichthys rotundiceps, die Zahnkärpflinge Lacustricola pumilus und Lamprichthys tanganicanus, die Stachelaale Mastacembelus congicus und Mastacembelus frenatus, der Riesenbarsch Lates microlepis, die Buntbarsche Astatoreochromis straeleni, Astatotilapia burtoni, Aulonocranus dewindti, Ctenochromis horei, Limnotilapia dardennii, Lobochilotes labiatus, Nanochromis squamiceps, Oreochromis tanganicae, Plecodus paradoxus, Simochromis diagramma, Telmatochromis dhonti, Tilapia zillii und Tylochromis polylepis, der Buschfisch Ctenopoma muriei und der Äthiopische Lungenfisch (Protopterus aethiopicus)[2]
Literatur
- Stichwort: Lukuga. Online in: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band II, Leipzig 1920, S. 466.
Belege
- ↑ PNUE - Problématique de l’Eau en République Démocratique du Congo
- ↑ Sven O. Kullander und Tyson R. Roberts: Out of Lake Tanganyika: endemic lake fishes inhabit rapids of the Lukuga River. Ichthyol. Explor. Freshwaters, Vol. 22, No. 4, Dezember 2011© 2011 by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, Germany – ISSN 0936-9902