M+M

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

M+M ist ein deutsch-luxemburgisches Künstlerduo, bestehend aus Marc Weis (* 1965) und Martin De Mattia (* 1963).

M+M (rechts Marc Weis, links Martin De Mattia)

Allgemeines

Das Künstlerduo M+M arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre in dem Raum zwischen bildender Kunst, Architektur und Film. So unternehmen sie zum Teil bizarr wirkende Eingriffe in vernetzte Lebensbereiche wie Autobahnnetz, Klima oder Körperinneres. Ein weiterer Fokus liegt auf multimedialen, filmischen Surround-Installationen, die narrative Fragmente ohne feste chronologische Einordnung frei miteinander verweben. In dieser eigenwilligen Weiterführung von Ansätzen des Expanded Cinema entsteht ein verdichtetes, vielschichtiges Zeitgefühl, das lineare Abläufe und Kausalbezüge außer Kraft setzt und facettenreiche psychologische Narrationen ermöglicht.

M+M arbeiten je nach Ausrichtung ihres jeweiligen Projekts häufig mit Fachleuten, Wissenschaftlern oder Kollegen anderen Sparten zusammen. Teilweise nimmt ihre Arbeitsweise auch einen kuratorischen Charakter an. Der Künstlermythos des Einzelgenies wird sowohl in ihrer eignen anonymisierten Zusammenarbeit als auch in der Kooperation mit anderen Arbeitsbereichen bewusst in Frage gestellt.

Auszeichnungen und Lehre

M+M erhielten neben einem Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds, Bonn, mehrere Auszeichnungen, darunter 1994 den Botho-Graef-Preis der Stadt Jena, 1996 den Förderpreis „Junge Kunst“ des Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen, 1997 den Bayerischen Staatsförderpreis für Kunst und 2009 den ADC-Preis in der Kategorie Printkommunikation: Bücher und Verlagsobjekte für die „Pie Bible“[1].

Im Rahmen verschiedener Aufenthalts- und Reisestipendien hielten sie sich häufig in Italien und den USA auf, wie z. B. in der Villa Massimo in Rom (1998/99), als USA-Reisestipendiaten des Freistaates Bayern in New York (2002), in der Villa Aurora in Los Angeles (2006) und im Studienzentrum Venedig (2017).

M+M unterrichteten an verschiedenen Kunstakademien und Hochschulen. 1992/93 hatten sie zunächst einen Lehrauftrag an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) inne. Nach einer Gastprofessur an der Kunstakademie München (2000/2001) und einer Dozentur an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (HGKZ, heute Hochschule der Künste) in den Jahren 2001/2002 waren sie 2008 als Gastprofessoren an der Peter Behrens School of Architecture in Düsseldorf tätig.

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • Fieberhalle, Villa Stuck, München (2019/2020)
  • „7 Giorni“, MAMbo, Museo d’Arte Contemporanea, Bologna (2016)
  • „7 Tage“, Museum für Fotografie, Berlin (2016)
  • „7 Tage“, Casino, Forum d'art contemporain, Luxembourg; Galerie im Taxispalais, Innsbruck; VT Artsalon, Taipeh (2015)
  • „Komm erst mal zu mir“, Baukunst Galerie, Köln; Kunstpalais Erlangen (2011)
  • „Display“, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen (2010)
  • „To Demon Kings castle, of course“ in der Workplace Gallery, Gateshead (gemeinsam mit Wolfgang Weileder) (2008)
  • „La sospensione“, Galleria Neon, Bologna (2008)
  • „Wahnsinn als Wohnzimmer“, Galerie Walter Storms, München (2008)
  • „Keine Erziehung“, Baukunst Galerie, Köln (2008)
  • „Muro Giovanni e George“, neon fdv, Mailand (2007)
  • „M+M. Johanna –Zyklus“, Museum Franz Gertsch, Burgdorf/Bern (2005)
  • „M+M. On film“, Museum für Fotografie, Berlin (2004)
  • „M+M. Johanna –Zyklus“, Musée d’Art Contemporain, Montreal; hammersidi Gallery, London; careof, Fabbrica del Vapore, Mailand (2003)    

Gruppenausstellungen (Auswahl)

  • „Vom Wert der Kunst als Wert der Arbeit“, Weltkunstzimmer, Düsseldorf (2016)
  • Emscherkunst.2016“, Dortmund, Duisburg etc. (2016)
  • „TELE-Gen“, Kunstmuseum Liechtenstein (2016)
  • „TELE-Gen“, Kunstmuseum Bonn (2015)
  • „Kino der Kunst“, verschiedene Institutionen, München (2015)
  • „Serielle Strukturen – Serielle Verfahren“, Situation Kunst, Bochum (Kat.) (2015)
  • „Der Stachel des Skorpions“, Villa Stuck, München und Institut Mathildenhöhe, Darmstadt (2014)
  • „Elastic Video“, Kunstraum NOE, Wien (Kat.) (2013)
  • Emscherkunst.2013“, Landschaftspark Nord, Duisburg (Kat.) (2013)
  • „(On) Accordance“, Grand Union, Birmingham (Kat.) (2012)
  • „Tankstelle Martin Bormann“, Neuerwerbungen der Sammlung, Folkwang Museum, Essen (2011)
  • „I love Aldi“, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen (2011)
  • „New Culture Festival“, Central House of Artists, Moskau (2011)
  • „Transatlantische Impulse“, Akademie der Künste, Berlin (2011)
  • Emscherkunst 2010“, Ruhr 2010, Essen und Umgebung (2011)
  • „hacking the city“, Folkwang Museum, Essen (2011)
  • „el dorado“ in der Kunsthalle Nürnberg (2009)
  • „Man Son“ in der Hamburger Kunsthalle (2009)
  • „Movie Painting“, ncca Moskau (2009)
  • „Die Gegenwart der Linie“ in der Pinakothek der Moderne, München (2009)
  • „Sensitive Timlines“, 26cc, Association for contemporary art, Rom (2008)
  • „Say it isn't so“, Neues Museum Weserburg, Bremen. (2007)
  • „Un/Fair Trade - Die Kunst der Gerechtigkeit“, Neue Galerie, Graz (2007)
  • „ABC der Bilder“, Pergamonmuseum, Berlin (2007)
  • „Virtuosic Siblings“, Redcat, Los Angeles (2007)
  • „Auflösung I - High Definition“, NGBK, Berlin (2006)
  • „Re-Vision, Medienreflexion und kulturelles Sampling“, Edith Ruß Haus, Oldenburg (2006)
  • „Simplicity - ars electronica“, Linz (2006)
  • „Videonale“, Kunstmuseum, Bonn (2005)
  • „Saltuna Projekt“, Rooseum Malmö (2005)
  • „Science & Fiction“, ZKM, Karlsruhe (2003)
  • „no art-nocity!“, Städtische Galerie Bremen (2003)
  • „Stories“, Haus der Kunst, München (2002)
  • „Kopfreisen“, Kunstmuseum, Bern (2002)
  • „Science & Fiction“, Sprengel Museum, Hannover (2002)
  • „2115 km“, Museum für Moderne Kunst, Moskau (Kat.) (2001)
  • „Der körpererfüllte Raum fort und fort“, OK-Zentrum für Gegenwartskunst, Linz (Kat.) (2000)
  • „TALK-Show“, Von der Heydt-Museum, Wuppertal u. Haus der Kunst, München (Kat.) (1999)
  • „Serien und Konzepte“, Museum Ludwig, Köln (1999)
  • „Oreste“, Italienischer Pavillon, Biennale Venedig (1999)
  • „Officina Europa“ (European Factory), Bologna, Rimini u. a. (Kat.) (1999)

Publikationen (Auswahl)

  • M+M, „7 Tage“, Kevin Muhlen, Beate Ermarcora (Hrsg.), Ausstellungskatalog: Casino Luxembourg-Forum d'art contemporain u. Galerie im Taxispalais, Innsbruck, Ostfildern, Hatje Cantz (2015), ISBN 978-3-7757-4054-8
  • „Der Stachel des Skorpions“, Ralf Beil, Michael Buhrs, M+M (Hrsg.), Ausstellungskatalog Villa Stuck München, Institut Mathildenhöhe, Darmstadt, Ostfildern 2014, ISBN 978-3-7757-3846-0
  • M+M „Komm erst mal zu mir“, Claudia Emmert (Hrsg.) Ausst.-Kat.: Kunstpalais Erlangen, Snoeck Verlag Köln 2011, ISBN 978-3-940953-75-9
  • Jörg Pleva liest: Jack Torrance: „Was du heute kannst besorgen,...“ Das Hörbuch, hrsg. v. M+M, Neidlingen 2008
  • M+M "Collateral Profit", Ludger Derenthal (Hrsg.) Ausst.-Kat.: Museum für Fotografie, Berlin/Nürnberg/Frankfurt, Revolver Verlag und Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2004, ISBN 3-936711-49-6
  • "Pie bible", Verlag für Moderne Kunst, Nürnberg: 2008, ISBN 978-3-938821-81-7
  • M+M „Johanna-Zyklus“, Reinhard Spieler (Hrsg.), Ausst.-Kat.: Museum Franz Gertsch, Burgdorf 2005.
  • M+M, "Storms", München 2004

Gruppenkataloge (Auswahl)

  • Florian Matzner, Lukas Crepatz, Carola Geiß-Netthöfel, Uli Paetzel: Emscherkunst.2016, Kerber Verlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7356-0240-4
  • Stephan Berg, Dieter Daniels (Hrsg.): TeleGen – Kunst und Fernsehen, Kunstmuseum Bonn u. Kunstmuseum Liechtenstein, Hirmer Verlag, München 2015, ISBN 978-3-7774-2444-6
  • Florian Matzner (Hrsg.): Emscherkunst.2013, Kerber Verlag, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7757-3624-4
  • Katja Riemer, Andreas Kreul (Hrsg.): Wunderkammermusik – Die Sammlungen der Kunsthalle Bremen, 1994-2011 und darüber hinaus, DuMont, Köln 2011. ISBN 3-8321-9414-2
  • Reinhard Spieler (Hrsg.): I love Aldi, König-Verlag, Köln 2011. ISBN 978-3-86335-095-6
  • Sabine Maria Schmidt (Hrsg.): Hacking the City, Interventionen in urbanen und kommunikativen Räumen., Museum Folkwang, Ed. Folkwang, Göttingen 2011, ISBN 978-3-86930-187-7
  • Dirck Möllmann (Hrsg.): Man Son 1969 – Vom Schrecken der Situation. Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2009. ISBN 978-3-938002-28-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ADC Gewinnergalerie. In: gewinner.adc.de. Abgerufen am 9. April 2018.