MÁV IIIa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MÁV IIIa MÁV-Baureihe 338 | |
---|---|
Nummerierung: | MÁV 145–158 IIIa 2201–2214 MÁV 338,001–014 |
Anzahl: | MÁV: 14 |
Hersteller: | StEG |
Baujahr(e): | 1874 |
Achsformel: | C n2 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 14.903 mm |
Länge: | 8.367 mm |
Höhe: | 4.311 mm |
Breite: | 3.000 mm |
Gesamtradstand: | 3.160 mm |
Leermasse: | 33,8 t |
Dienstmasse: | 37,8 t |
Reibungsmasse: | 37,8 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Treibraddurchmesser: | 1.400 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 460 mm |
Kolbenhub: | 632 mm |
Kesselüberdruck: | 8,5 atü |
Anzahl der Heizrohre: | 170 |
Heizrohrlänge: | 4.200 mm |
Rostfläche: | 1,64 m² |
Strahlungsheizfläche: | 8,5 m² |
Rohrheizfläche: | 110 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 118,5 m² |
Die MÁV IIIa war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV).
Für die steigungsreiche Strecke der ehemaligen Alföld-Fiumaner-Eisenbahn (Alföld-Fiumei Vasút, AFV) bestellten die MÁV dreifach gekuppelte Lokomotiven bei der Lokomotivfabrik der StEG, die größere Räder und höheres Gewicht hatten als die Maschinen der späteren Kategorie MÁV III.
Sie erhielten zunächst die Betriebsnummern 145–158, später die Kategoriebezeichnung IIIa und die Nummern 2201–2214. Ab 1911 wurden sie mit 338,001–014 bezeichnet.
Die MÁV unterzogen die Maschinen dieser Baureihe einem Umbau, infolge dessen die Länge über Puffer auf 15.097 mm anwuchs. Natürlich erhielten sie auch die lange ungarische Rauchkammer.
Literatur
- Lokomotiv-Typen der k.k. landesbef. Maschinen-Fabrik in Wien der priv. österreichisch-ungarischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft. M. Engel & Sohn, k.k. Hof-Buchdruckerei und Hof-Lithographie, Wien 1888.
- Mihály Kubinszky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Triebwagen. Akadémiai Kiadó, Budapest 1975, ISBN 963-05-0125-2.
- Ernő Lányi et al.: Nagyvasúti Vontatójárművek Magyarországon. Hrsg.: Közlekedési Múzeum. Közlekedési Dokumentációs Vállalat, Budapest 1985, ISBN 963-552-161-8.