MLW RS-18
MLW RS-18 | |
---|---|
CN 3107 (MLW RS-18 in leichter Ausführung mit kurzen Drehgestellen ohne Sekundärfederung) in der London Station (Ontario) im Juli 1966
| |
Nummerierung: | CN: 3615–3745, 3830–3893, 3100–3129 CP: 8729–8800 PGE: 587–599, 614–626, 628–630 WABL: 901–911 CFC: 101–108 CVRD: 208-2–208-4 RS: 24–25 QIT: 6 |
Anzahl: | gesamt: 351 CN: 225 CP: 72 PGE: 29 WABL: 11 CFC: 8 CVRD: 3 RS: 2 QIT: 1 |
Hersteller: | ALCO bei Montreal Locomotive Works |
Baujahr(e): | 1956–1968 |
Ausmusterung: | bis heute |
Achsformel: | Bo'Bo' |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 17.370 mm |
Länge: | 16.030 mm |
Höhe: | 4.400 mm |
Breite: | 3.090 mm |
Drehzapfenabstand: | 9.450 mm |
Drehgestellachsstand: | 2.470 / 2.870 mm (je nach Ausführung) |
Leermasse: | 95,9 t |
Dienstmasse: | 102,9 t |
Reibungsmasse: | 102,9 t |
Radsatzfahrmasse: | 25,7 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 120 km/h |
Stundenleistung: | 1.340 kW (1.820 PS) |
Anfahrzugkraft: | 260 kN |
Dauerzugkraft: | 240 kN |
Treibraddurchmesser: | 1.020 mm |
Motorentyp: | ALCO 251B |
Motorbauart: | 1 × 12-Zylinder-V-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4-Takt, wassergekühlt |
Nenndrehzahl: | 400–1000 min−1 |
Leistungsübertragung: | elektrisch |
Tankinhalt: | 4.550 l Dieselkraftstoff |
Anzahl der Fahrmotoren: | 4 × Gleichstrom-Synchronmotor GE 752 |
Antrieb: | ein 12-Zylinder-Dieselmotor in V-Bauform (ALCO 251B) treibt einen Gleichstromgenerator (GE GT-581) an, welcher die vier elektrischen Fahrmotoren (GE 752) mit Strom versorgt |
Übersetzungsverhältnis: | 4,1 : 1 |
Lokbremse: | Druckluftbremse, teilweise elektrodynamische Bremse |
Zugbremse: | Druckluftbremse |
Zugheizung: | teilweise Dampfheizung |
Steuerung: | Mehrfachtraktionssteuerung |
Kupplungstyp: | Janney-Kupplung |
Die MLW RS-18 war eine dieselelektrische Lokomotive, die von ALCo ab 1956 für verschiedene kanadische Bahngesellschaften gebaut wurde.
Entwicklung
Anfang der 1950er Jahre begann in Kanada die umfangreiche Umstellung des Triebfahrzeugparks von Dampf- auf Diesellokomotiven.
In dieser Zeit entstand unter anderem die Baureihe RS-18, welche vom US-amerikanischen Lokomotivhersteller ALCO bei den Montreal Locomotive Works (kurz MLW) von 1956 bis 1968 in rund 350 Exemplaren gebaut wurde.
Einsatz
Die Lokomotiven waren in erster Linie für den Rangier- und Personenzugdienst auf kürzeren Strecken konzipiert, konnten aber auch in Mehrfachtraktion vor schweren Güterzügen eingesetzt werden, wofür alle Loks eine Mehrfachtraktionssteuerung erhielten. Um im Winter Personenzüge beheizen zu können, verfügten einige Loks über einen Dampfheizkessel. Eine elektrische Heizung wurde auch später nie nachgerüstet, obwohl die letzten RS-18 erst nach dem Jahr 2000 aus dem Personenzugdienst ausschieden.
Konstruktion
Die mittelschweren Diesellokomotiven hatten einen geschweißten Stahlrahmen mit einer Länge von rund 16 Metern, welcher auf zwei zweiachsigen Schwanenhalsdrehgestellen mit Drehzapfen auflag. Je nach Bauserie hatten diese einen Achsstand von 2,5 oder 2,9 Metern.
Die längere Drehgestellbauart besaß Blattfedern als Sekundärfederung, um die Radreifen und Gleise zu schonen, da die Loks dieser Bauserien schwerer waren. Bei den leichteren Loks mit den kürzeren Drehgestellen verzichtete man auf eine Sekundärfederung, da diese nicht für ein sicheres Fahrverhalten notwendig war.
Die Aufbauten auf dem Rahmen bestanden aus einem langen und einem kurzen Maschinenraum mit Seitenumlauf, die durch das Führerhaus getrennt waren. Im langen Maschinenraum befand sich ganz vorn die Kühlanlage mit einem großen Kühlerlüfter auf dem Dach, dahinter der Gleichstromgenerator und zwischen diesem und dem Führerhaus der V-12-Zylinder-Dieselmotor.
Unter dem großen Dieselmotor waren an der Unterseite des Rahmens zwischen den Drehgestellen der Dieseltank und die Hauptluftbehälter der Druckluftbremsanlage angebracht.
Auf Kundenwunsch erhielten viele RS-18 eine elektrodynamische Widerstandsbremse, um auf Bergstrecken die Klotzbremse nicht abzunutzen. Die Heizwiderstände für diese Zusatzbremse befanden sich auf dem Dach des langen beziehungsweise im Inneren des kurzen Maschinenraums. Auch andere Hilfsaggregate wie der Luftpresser oder der Dampfheizkessel waren hinter dem Führerhaus im kleinen Maschinenraum untergebracht.
Die recht hohe Zugkraft von 260 kN bei einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h wurde dadurch erreicht, dass sich die Rotoren der elektrischen Fahrmotoren mit der vierfachen Geschwindigkeit der Achsen drehten.
Weblinks
- MLW RS-10 bis RS-18 auf trainiax.net (englisch)
- Liste kanadischer Diesellokomotiven um 1965 auf cwrailway.ca (englisch, PDF-Datei; 16,5 MB)