Madchester

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Madchester bezeichnet eine musikalische Bewegung, die in der britischen Musik der späten 1980er und frühen 1990er Jahre vorherrschend war.

Die Musik dieser Bewegung war eine Mischung aus Independent, Psychedelia und Elektronischer Tanzmusik. In vielen Fällen entstand sie aus einer damals neuen Kooperation zwischen Gitarrenbands und Dance-Music-Produzenten, die sowohl Elemente des klassischen Indie-Rocks als auch angesagter Dance-Tunes enthielt.

Das geografische Zentrum der Musik lag in Manchester, insbesondere in dem legendären Club The Hacienda.

Bekannte Bands aus dieser Zeit sind Inspiral Carpets, Happy Mondays, The Stone Roses, Primal Scream, The Charlatans, The Farm, James, New Order (meist in Kooperation mit DJs wie z. B. Paul Oakenfold als Produzent oder Remixer) oder elektronische Acts wie 808 State oder A Guy Called Gerald. Mitte der 1990er Jahre ebbte die Welle ab, sowohl aufgrund kreativer Stagnation, als auch durch die Pleite des Musiklabels Factory Records, die die Szene finanziell und organisatorisch hart traf. Mit dem Erfolg von Bands wie Oasis ging die Vorherrschaft in der britischen Musik an den Britpop über, der sich auf keine bestimmte Stadt mehr fixierte.

Die Musik wurde in Europa auch unter dem Begriff Manchester Rave oder kurz Rave bekannt. Um ihre Musik international besser vermarkten zu können, verwandten einige Plattenlabel für ihre Kommunikation einen Trick: Zur gleichen Zeit gab es zahlreiche riesige (meist illegale) Technohouse-Partys. Diese wurden in der Szene als Rave bezeichnet. Die findigen PR-Strategen behaupteten in ihren Pressetexten, dass auf diesen Raves der Manchestersound gespielt würde und dass ihre Künstler dort live spielen würden. Europaweit wurde dieser Hype in den Medien wiedergegeben und vielerorts geglaubt (in Deutschland brachte u. a. das Magazin Spex sogar eine Sonderausgabe mit dem Titel „Rave-olution“). Erst Mitte der 1990er Jahre berichtigten u. a. 808 State und KLF in zahlreichen Interviews diesen Irrtum.

Interpreten (mit Referenzalben)

  • The Beloved: Album „Happiness“ 1990 (darauf „Hello“, „Time after Time“)
  • Candy Flip: Album „Madstock … The Adventures of Bubblecar Fish“ 1990 (darauf „Strawberry Fields Forever“, im Original von The Beatles)
  • The Charlatans: Album „Some Friendly“ 1990 (darauf „The Only One I Know“, „Then“)
  • EMF: Album „Schubert Dip“ 1991 (darauf „Unbelievable“)
  • 808 State: Album „Ex:el“ 1991 (darauf „In Yer Face“)
  • The Farm: Album „Spartacus“ 1991 (darauf „All Together Now“)
  • Happy Mondays: Album „Bummed“ 1988 (darauf „Wrote for Luck“), Album „Pills’n’Thrills and Bellyaches“ 1990 (darauf „Kinky Afro“, „Loose Fit“, „Step On“)
  • Inspiral Carpets: Album „Life“ 1990 (darauf „She Comes in the Fall“, „This is how it Feels“)
  • New Order: Album „Technique“ 1989 (darauf „Fine Time“)
  • Primal Scream: Album „Screamadelica“ 1991 (darauf „Come Together“)
  • The Shamen: Album „En Tact“ 1990 (darauf „Progen“)
  • The Soup Dragons: Album „Lovegod“ 1990 (darauf „I’m Free“, im Original von The Rolling Stones)
  • The Stone Roses: Album „The Stone Roses“ 1989, Single „Fools Gold/What the World is Waiting for“ 1989 (darauf „Fools Gold“)
  • James: Album „Gold Mother“ 1990 (darauf „Sit down“)

Verwandte Genres: Shoegazing, Psychedelic Rock, Britpop

Weblinks