Magnesiumoxalat
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Magnesiumoxalat | |||||||||||||||
Andere Namen |
Magnesiumethandioat | |||||||||||||||
Summenformel |
| |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | ||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte | ||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Magnesiumoxalat, MgC2O4, ist das Magnesiumsalz der Oxalsäure.
Vorkommen
In der Natur kommt es als Glushinskit [Mg(C2O4)·2 H2O] vor. Dieses Mineral bildet sich durch den Einfluss von Flechten, Pilzen und Pflanzen auf magnesiumhaltigen Gesteinen. Es kann dadurch als Biomineral bezeichnet werden.[4] Die bisher gefundenen Kristalle waren sämtlich mikroskopisch klein.[5][6]
Herstellung
Magesiumoxalat kann im Labor aus löslichen Magesiumverbindungen und Oxalsäure hergestellt werden.[7]
Eigenschaften
Magnesiumoxalat ist ein farbloses, kristallines Pulver und als Dihydrat erhältlich[1] Die Löslichkeit des Magnesiumoxalats ist bei 20 °C 50-fach höher als die des Calciumoxalates.[8] Es gibt bei Temperaturen oberhalb von 147 °C sein Kristallwasser ab und zersetzt sich ab 397 °C unter Bildung von Magnesiumoxid, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.
Das Dihydrat besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Fddd (Raumgruppen-Nr. 70) oder P212121 (Nr. 19) .[9]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Sicherheitsdatenblatt - Magnesiumoxalat-Dihydrat. Roth, 13. Juli 2017, abgerufen am 13. Dezember 2021.
- ↑ AMERICAN ELEMENTS ®: Magnesium Oxalate | AMERICAN ELEMENTS ®, abgerufen am 13. Dezember 2021.
- ↑ a b Datenblatt Magnesium oxalate dihydrate, 98.5+% bei AlfaAesar, abgerufen am 13. Dezember 2021 (PDF) (JavaScript erforderlich).
- ↑ Chemical Thermodynamics of Compounds and Complexes of U, Np, Pu, Am, Tc, Se, Ni and Zr With Selected Organic Ligands. Elsevier, 2005, ISBN 978-0-08-045752-9, S. 159 (books.google.com).
- ↑ Earl B. Alexander, Robert G. Coleman, Todd Keeler-Wolfe, Senior Vegetation Ecologist Wildlife and Habitat Data Analysis Branch Todd Keeler-Wolfe, Susan P. Harrison: Serpentine Geoecology of Western North America: Geology, Soils, and Vegetation. Oxford University Press, USA, 2007, ISBN 978-0-19-516508-1, S. 94 (books.google.com).
- ↑ M. J. Wilson, D. Jones, J. D. Russell: Glushinskite, a naturally occurring magnesium oxalate. In: Mineralogical Magazine. Band 43, Nr. 331, 1980, ISSN 0026-461X, S. 837–840, doi:10.1180/minmag.1980.043.331.02.
- ↑ M. Bobtelsky, Frau Malkowa-Janowski: Über die Löslichkeit von Magnesiumoxalat und ihre Bedeutung für die Calcium-Magnesium-Trennung. In: Angewandte Chemie. Band 40, Nr. 48, 1927, S. 1434–1437, doi:10.1002/ange.19270404804.
- ↑ Hartmut Heinrichs, Albert G. Herrmann: Praktikum der Analytischen Geochemie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-61286-2 (google.de).
- ↑ X.-A. Chen, F.-P. Song, X.-A. Chang, H.-G. Zang, W.-Q. Xiao: A new polymorph of magnesium oxalate dihydrate. In: Acta Crystallographica Section E: Structure Reports Online. Band 64, Nr. 7, 2008, ISSN 1600-5368, S. m863–m863, doi:10.1107/S1600536808015870, PMID 21202738 (iucr.org).