Mammillaria spinosissima
Mammillaria spinosissima | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mammillaria spinosissima | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Mammillaria spinosissima | ||||||||||||
Lem. |
Mammillaria spinosissima ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton spinosissima bedeutet ‚sehr dornig‘.
Beschreibung
Mammillaria spinosissima wächst einfach zylindrisch. Die blau-grünen Körper können bis zu 30 Zentimeter lang und 6 bis 7 Zentimeter im Durchmesser groß werden. Sie sind dicht von Dornen umgeben. Der gerundete Scheitel ist wollig mit aufrechten Dornen versehen. Die Axillen sind etwas wollig und borstig. Die schwach kantigen bis kegeligen Warzen sind 4 bis 5 Millimeter lang. Die Areolen sind kurz, rundlich, später kahl. Die 10 bis 30 Randdornen sind strahlend borstenförmig und 2 bis 18 Millimeter lang. Die 2 bis 17 Mitteldornen sind etwas stärker und 1 bis 2 Zentimeter lang, kaum stechend und sehr verschieden gefärbt; von reinweiß, schmutzigweiß, gelblich, rubinrot oder dunkelrotbraun.
Die im Kranz erscheinenden Blüten sind 2 Zentimeter lang. Die äußeren Blumenblätter sind bräunlich mit rosarotem Rand, die inneren Blumenblätter sind feuerig karminfarben. Die Narben sind grünlich. Die Früchte sind rötlichbraun oder grünlich. Die Samen sind braun.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
Mammillaria spinosissima ist in den mexikanischen Bundesstaaten Guerrero und Morelos in Gebirgsregionen zwischen 600 und 1900 Meter verbreitet.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1838 durch Charles Lemaire.[1] Nomenklatorische Synonyme sind Cactus spinosissimus (Lem.) Kuntze (1891) und Neomammillaria spinosissima (Lem.) Britton & Rose (1923).
Es werden folgende Unterarten unterschieden:
- Mammillaria spinosissima subsp. spinosissima
- Mammillaria spinosissima subsp. pilcayensis (Bravo) D.R.Hunt:
Die Erstbeschreibung erfolgte 1958 von Helia Bravo Hollis als Mammillaria pitcayensis.[2] David Richard Hunt stellte sie 1997 als Unterart zu Mammillaria spinosissima.[3] - Mammillaria spinosissima subsp. tepoxtlana (A.Dietr.) D.R.Hunt:
Die Erstbeschreibung erfolgte 1846 durch Albert Gottfried Dietrich als Mammillaria auricoma[4] David Richard Hunt stellte sie 1997 als Unterart zu Mammillaria spinosissima.[3]
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „
“, d. h. mit keinen ausreichenden Daten geführt.[5]
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 410–411.
- N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band IV. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1923, S. 117 ff. (online).
- Ulises Guzmán: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad National Autonoma de México, Mexiko-Stadt 2007, ISBN 970-9000-20-9, S. 293.
- John Pilbeam: Mammillaria The Cactus File Handbook. cactusfile.com, Southampton 1999, ISBN 0-9528302-8-0, S. 278 ff.
Einzelnachweise
- ↑ Cactearum aliquot novarum ac insuetarum in Horto monvilliano cultarum accurata descriptio. 1838, S. 4( online).
- ↑ Anales del Instituto de Biologia de la Universidad nacional de Mexico. Band 28, 1958, S. 37.
- ↑ a b David R. Hunt: Mammillaria Postscripts. Nr. 6, 1997, S. 8.
- ↑ A. Dietrich: Beiträge zur Cacteen-Kunde. In: Allgemeine Gartenzeitung. Band 14, Nummer 39, 1846, S. 308 (online).
- ↑ Mammillaria spinosissima in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021-1. Eingestellt von: Goettsch, B.K., 2013. Abgerufen am 30. März 2021.