Manfred Zielonka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Manfred Zielonka
Medaillenspiegel

Boxer

Bundesrepublik Deutschland
Olympische Spiele
Bronze 1984 Los Angeles Halbmittel
Weltmeisterschaft
Bronze 1982 München Halbmittel
CISM-Militär-Weltmeisterschaft
Silber 1983 Bangkok Halbmittel

Manfred Zielonka (* 24. Januar 1960 in Kreuzthal bei Oppeln/Oberschlesien) ist ein ehemaliger deutscher Boxer. Er gewann bei der Weltmeisterschaft der Amateure 1982 in München und bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles jeweils eine Bronzemedaille im Weltergewicht bzw. im Halbmittelgewicht.

Werdegang

Zielonka kam als Spätaussiedler der deutschen Minderheit in Polen im Jahre 1967 mit seinen Eltern nach Düren. Dort spielte er als Jugendlicher einige Jahre lang Handball, ehe er zum Boxen fand. Er wurde Mitglied des Boxrings Düren, wo er von Lambert Schulze, Ernst Müller und Heinz Jäger trainiert wurde. Einer seiner Trainingspartner war dabei Ernst Müller. Später wechselte er dann zu Ringfrei Mülheim. Zielonka erlernte den Beruf eines Kfz.-Mechanikers, ging aber dann der besseren Trainingsmöglichkeiten als Zeitsoldat zur Bundeswehr, wo Siegfried Schneider sein Trainer wurde. Der 1,78 Meter große Sportler boxte während seiner Laufbahn zunächst im Weltergewicht und wechselte 1983 in das Halbmittelgewicht (Gewichtsklassen bis 67 bzw. 71 kg Körpergewicht).

1980 wurde Zielonka durch einen klaren Punktsieg (5:0) über Michael Kopzog vom BC Gelsenkirchen-Erle deutscher Meister im Weltergewicht. Er startete in diesem Jahr auch schon bei der CISM-Militär-Weltmeisterschaft in Jacksonville/USA, schied dort aber im Weltergewicht im Viertelfinale durch eine Punktniederlage im gegen Koudio Kouassi von der Elfenbeinküste aus und belegte den 5. Platz.

1982 verlor Zielonka bei der deutschen Meisterschaft bereits im Viertelfinale gegen Fritz Herrmann vom BC Gunzenhausen. Er erkämpfte sich aber mit einem 3. Platz beim Chemie-Pokal in Halle (Saale) die Startberechtigung für die Weltmeisterschaft in München. In München war er in hervorragender Form und besiegte im Weltergewicht Miguel Narvares aus Puerto Rico (5:0), Peter Wanyoke, Kenia (3:2) und Czeslaw Kapalka aus Polen (4:1) jeweils nach Punkten. Im Halbfinale traf er auf Mark Breland, USA, dem wahrscheinlich besten Boxer der gesamten Weltmeisterschaft und unterlag diesem nach gutem Kampf nach Punkten (0:5). Er gewann damit eine WM-Bronzemedaille. 1982 wurde er von den Lesern des Fachorgans Boxsport auch zum Boxer des Jahres gewählt.

Ausgesprochenes Pech hatte Zielonka bei der deutschen Meisterschaft des Jahres 1983, denn er musste dort im Endkampf des Halbmittelgewichts gegen Gerhard Standschuß vom BC Norden wegen einer Verletzung schon in der ersten Runde aus dem Kampf genommen werden. Bei der CISM-Militär-Weltmeisterschaft in Bangkok erkämpfte er sich aber mit Punktsiegen über Sundy Paito aus Uganda und Mauro Galvano, Italien und einer knappen Punktniederlage im Finale gegen Boonthun Silakorn aus Thailand (2:3 Richterstimmen) eine Silbermedaille.

1984 konnte Zielonka wegen einer Verletzung nicht an den deutschen Meisterschaften teilnehmen. Beim 4. Intercup in Karlsruhe bewies er dann aber mit einem 2. Platz seine gute Form. Er unterlag in Karlsruhe erst im Endkampf gegen Ángel Espinosa aus Kuba nach Punkten. Er erkämpfte sich damit einen Startplatz in der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles. Dort siegte er über Ambrose Mlilo aus Simbabwe (4:1), Gustavo Ollo aus Argentinien (5:0) und Gnohery Sery, IVC (5:0) nach Punkten, zog sich in diesem Kampf aber eine Verletzung zu, die ihn daran hinderte gegen Frank Tate aus den Vereinigten Staaten um den Eintritt in das Finale zu kämpfen. Er gewann aber immerhin eine olympische Bronzemedaille.

1985 siegte Zielonka beim Intercup in Sindelfingen. Im Finale bezwang er dabei Michail Tachow aus Bulgarien nach Punkten. Bei der Europameisterschaft in Kopenhagen unterlag er dann im Achtelfinale gegen den gleichen Boxer und kam dadurch nur auf den 9. Platz. Bei der deutschen Meisterschaft 1985 startete er im Mittelgewicht. Er kam bis in das Finale, unterlag in diesem aber gegen Sven Ottke vom Spandauer BC nach Punkten.

Danach beendete er seine Laufbahn und widmete sich seinem beruflichen Fortkommen als Angestellter der Stadt Düren.

Internationale Erfolge

Jahr Platz Wettbewerb Gewichtsklasse Ergebnisse
1981 2. Akropolis-Turnier in Athen Welter nach Punktsiegen über Santana, Spanien und Iakovidis, Griechenland und einer Punktniederlage gegen Sousa, Marokko
1981 3. Intern. Turnier in Würzburg Welter
1981 5. Intercup in Münster Welter nach einem Punktsieg über Enguchu, Ägypten und einer Punktniederlage gegen Lomski, Bulgarien
1981 5. CISM-Militär-WM in Jacksonville/USA Welter nach einem Punktsieg über Muhammad Qadir, Pakistan und einer Punktniederlage gegen Koudis Konassi, Elfenbeinküste
1982 3. Chemie-Pokal in Halle (Saale) Welter nach einer Punktniederlage im Halbfinale gegen Karl-Heinz Krüger, DDR (1:4)
1982 3. WM in München Welter nach Punktsiegen über Miguel Narvarez, Puerto Rico (5:0), Peter Wanyoke, Kenia (3:2) und Czeslaw Kapalka, Polen (4:1) und einer Punktniederlage gegen Mark Breland, USA (0:5)
1983 5. Grand-Prix in Ústí nad Labem Halbmittel nach einer Punktniederlage gegen Akulow, UdSSR
1983 2. Intercup in Berlin Halbmittel nach einem Abbruch-Sieg in der 3. Runde über Yilmaz, Türkei und einer Punktniederlage gegen Graciano Rocchigiani, Deutschland
1983 2. CISM-Militär-WM in Bangkok Halbmittel nach Punktsiegen über Sundy Paito, Uganda und Mauro Galvano, Italien und einer Punktniederlage (2:3) gegen Boonthun Silakorn, Thailand
1984 5. Turnier in Venedig Halbmittel nach einem Punktsieg über Marco Gomez, Kuba und einer Punktniederlage gegen Ayed, Schweden
1984 5. Chemie-Pokal in Halle (Saale) Halbmittel nach einem Punktsieg über Wiktor Scherjew, Russland und einer Punktniederlage gegen Eike Walter, DDR
1984 2. Intercup in Karlsruhe Halbmittel nach Punktsiegen über Candas, Türkei (5:0) und d'Antignac, USA (4:1) und einer Punktniederlage gegen Ángel Espinosa, Kuba (0:5)
1984 3. OS in Los Angeles Halbmittel nach Punktsiegen über Ambrose Mlilo, Simbabwe (4:1), Gustavo Ollo, Argentinien (5:0) und Gnohery Sery, IVC (5:0) und einer kampflosen Niederlage gegen Frank Tate, USA
1985 1. Intercup in Sindelfingen Halbmittel nach Punktsiegen über Douris, Griechenland und Michail Tachow, Bulgarien und Norbert Nieroba, Deutschland
1985 9. EM in Kopenhagen Halbmittel nach einem Punktsieg über Esa Hukkanen, Finnland und einer Punktniederlage gegen Michail Tachow

Länderkämpfe

Jahr Ort Begegnung Gewichtsklasse Ergebnis
1982 Berlin Deutschland gegen Italien Welter Punktniederlage gegen Romolo Casamonica
1982 Peine Deutschland gegen Dänemark Welter Abbruch-Sieg in der 2. Runde über Toni Fastnig
1982 Vejle Dänemark gegen Deutschland Halbmittel Punktsieg über Boris Serafimowski
1983 Hannover Deutschland gegen Polen Welter Punktsieg über Andrzej Krysiak
1983 Hull England gegen Deutschland Halbmittel Punktniederlage gegen Rod Douglas
1983 Wilmington (Delaware) USA gegen Deutschland Halbmittel Abbruch-Sieg in der 3. Runde über L.C. Robinson
1984 Děčín ČSSR gegen Deutschland Halbmittel Punktsieg über Michael Franek
1984 Most ČSSR gegen Deutschland Halbmittel Punktsieg über Michael Franek

Deutsche Meisterschaften

Jahr Platz Gewichtsklasse Ergebnis
1981 1. Welter nach Punktsieg im Finale über Michael Kopzog, BC Gelsenkirchen-Erle
1982 5. Welter nach Punktniederlage im Viertelfinale gegen Fritz Herrmann, BC Gunzenhausen
1983 2. Halbmittel nach Abbruch-Niederlag in der 1. Runde (Verletzung) gegen Gerhard Standschuß, BC Norden
1985 2. Mittel nach Punktniederlage gegen Sven Ottke, Spandauer BC

Erläuterungen

  • OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaften, EM = Europameisterschaften
  • Weltergewicht, bis 67 kg, Halbmittel, bis 71 kg und Mittelgewicht, bis 75 kg Körpergewicht

Quellen

  • Fachzeitschrift Box Sport
  • Website "www.amateur-boxing.strefa.pl"