Manfred von Knobelsdorff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Manfred von Knobelsdorff (* 15. Juni 1892 in Spandau; † 1965) war ein deutscher Berufsoffizier, zuletzt SS-Obersturmbannführer und der erste „Burghauptmann von Wewelsburg“.

Leben

Manfred von Knobelsdorff entstammt der Familie derer von Knobelsdorff. Als Berufsoffizier nahm er am Ersten Weltkrieg teil, erhielt das Eiserne Kreuz I. Klasse und wurde 1919 als Hauptmann entlassen. Bis 1934 war er als Vertreter einer Parfümfabrik tätig und heiratete in dieser Zeit Ilse Darré, eine Schwester des NS-Ideologen Richard Walther Darré. Er war Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 718.932). Vom 12. Februar 1934 bis zum 24. Januar 1938 war er als hauptamtlicher SS-Führer (zuletzt im Range eines Obersturmbannführers) „Burghauptmann von Wewelsburg“, der Ordensburg der SS. 1938 wechselte Knobelsdorff in die Verwaltung des Reichsnährstandes und damit in die Organisation seines Schwagers Darré. Im Zweiten Weltkrieg war er zur Wehrmacht einberufen. Nach Kriegsende war Knobelsdorff erneut als Vertreter tätig.

Ernennungen (in der SS)

Schriften

  • R. Walther Darré, Berlin: Reichsnährstand Verlags-G.m.b.H. 1935.
  • Die von Knobelsdorff'schen Lehen, [Selbstverlag] Wewelsburg 1936.

Quellen