Marcello Manni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marcello Manni (* 3. April 1899 in Florenz; † 29. April 1955 in Rom) war ein italienischer Journalist.

Leben

Er nahm am Ersten Weltkrieg teil und wurde für seine Verdienste mit der Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. Später schloss er sich der faschistischen Bewegung Italiens an und verfasste 1919 eine Version des Liedes Giovinezza, die 1924 durch einen neuen, von Salvatore Gotta verfassten Text ersetzt wurde.

Nach der Machtergreifung der Faschisten in Italien 1922 verlor Manni jedoch seine Interesse an der Politik und spielte keine Rolle mehr in der Zeit des Faschismus. Von 1930 bis 1943 lebte er in Palermo auf der Insel Sizilien, wo er eine Druckschule einer Berufsausbildungseinrichtung leitete.

Nach dem Sturz des faschistischen Regimes 1943 zog Manni in den vom Dritten Reich besetzten Norden Italiens. Dort leitete er bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges die Gazzettino di Venezia. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Manni festgenommen und vor Gericht gestellt, später jedoch freigesprochen.

Nach seinem Freispruch gründete Manni in Rom die beiden Zeitungsverlage Il Torchio und Oleario, die er bis zu seinem Tod im Jahre 1955 leitete.