Margarete Lindau-Schulz
Margarete Lindau-Schulz (* 10. Dezember 1878 als Margarethe Antonie Elisabeth Schulz in Genthin; † nach 1955 in Santa Monica?, USA[1][2]) war eine deutsche Schriftstellerin, Filmproduzentin und Regisseurin zur Stummfilmzeit.
Leben
Margarete Lindau-Schulz, eine Tochter des Eisenbahn-Stationsassistenten Alexander Schulz und seiner Gattin Antonie, geb. Lindau,[3] verfasste Drehbücher für Hanna Henning, Conrad Veidt und Friedrich Zelnik. Mehrfach arbeitete sie mit dem Drehbuchautor und Produzenten Hermann Fellner zusammen. Sie bearbeitete literarische Vorlagen von Fanny Carlsen[4], Ernst Klein, Kurt Münzer, Lola Stein und Luise Westkirch[5] für den Film. In drei Filmen führte sie auch Regie. 1922 wurde sie Vorstand der Rolf Lindau-Film Aktiengesellschaft.[6]
Lindau-Schulz lebte während des 2. Weltkriegs in Kiel und wanderte 1948 mit 69 Jahren in die USA aus.[7] 1949 hielt sie sich in Pacific Palisades, Calif., USA auf,[8] 1950 in Santa Monica, Calif., USA.[9]
Aus dieser Zeit hat sich von ihr Korrespondenz mit anderen Literaten, z. B. mit Erna Weißenborn (1898–1973) und Ernst Kreuder (1903–1972), erhalten.[10]
Der Schauspieler und spätere Produzent Rolf Lindau-Schulz (1904–1969) war ihr Sohn.[11]
Drehbücher
Eigene Werke
- 1915 Sieg auf der ganzen Linie
- 1916 Bubi muß Geld verdienen (Regie Hanna Henning)
- 1916 Allzuviel ist ungesund
- 1916: Elses letzter Hauslehrer
- 1916 Im Dienste der Wissenschaft
- 1917 Else als Detektiv
- 1917 Else und ihr Vetter
- 1917 Mutter, Soziales Schauspiel in 3 Akten[12] (Regie Hanna Henning)
- 1917: Edelweiß (Regie Friedrich Zelnik)
- 1918 Frau Gräfin
- 1918 Der provisorische Ehemann
- 1919 Wenn man berühmt ist
- 1919 Schuhputz-Salon Rolf GmbH. (zusammen mit Robert Wiene)[13]
- 1919 Der Todbringer
- 1920 Die Nacht auf Goldenhall (zusammen mit Hermann Fellner; Regie Conrad Veidt)
- 1920 Rolf inkognito
- 1922 Das Spielzeug einer Dirne (zusammen mit Hermann Fellner)
- 1923 Das gestohlene Hotel, ein »Phantomas«-Abenteuer mit Rolf Loer als Phantomas; Wiederaufführung des Films von 1918[14][15]
Manuskripte nach literarischen Vorlagen
- 1918: Weil ich dich liebe (Drehbuch nach Lola Steins Roman „Das vierte Gebot“)
- 1918: Das gestohlene Hotel (zusammen mit Hermann Fellner, nach Paul Rosenhayn)
- 1918: Die Glocken der Katharinenkirche (zusammen mit Hermann Fellner, nach Paul Rosenhayn)
- 1919: Ruths Ehe (Drehbuch nach dem Roman „Der stille See“ von Hedwig Courths-Mahler)
- 1919: Wahnsinn (zusammen mit Hermann Fellner nach e. Geschichte von Kurt Münzer; Regie Conrad Veidt)
- 1920: Der Todfeind, auch: Verbrecherische Liebe[16] (Drehbuch nach einer literarischen Vorlage von Luise Westkirch) (Regie Hanna Henning)
- 1920: [Der] Fakir der Liebe, auch: Vier Abenteuer des Mr. Wood (Drehbuch nach der literarischen Vorlage „Der Handschuh der Lukrezia“ von Fanny Carlsen)[17][18]
- 1920: Mysterien des Lebens (Drehbuch nach der literarischen Vorlage „Sühne“ von Julius Metzner) [nur GECD]
- 1924: Vitus Thavons Generalcoup, auch: Der gestohlene Professor (zusammen mit Hermann Fellner und Ernst Klein nach dessen gleichn. Roman; Regie Emil Justitz)[19]
Filmografie (Auswahl, Regie)
- 1916 Papa soll nicht heiraten (nach einem Sketch von Hans Hyan, mit Arnold Rieck)
- 1916/17 Das Legat[20]
- 1921 Warum bin ich der Verlobte meiner Tochter (mit dem afrodeutschen Kinderdarsteller Willy Allen als Harry, Gehilfe des Detektivs Rolf Rully.)
Literatur
- Die Schöne Literatur. Band 16, Verlag Eduard Avenarius, 1915, S. 12.
- Lotte H. Eisner: F. W. Murnau - A Shadows book. University of California Press, 1973, ISBN 0-520-02425-7, S. 13, 130, 274.
- Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Archiv für Sozialgeschichte. Verlag Neue Gesellschaft, 2001.
- Phil Hardy, Tom Milne: Horror (= The Aurum film encyclopedia, Herausgeber Phil Hardy. Band 3). 2. Ausgabe. Verlag Aurum Press, 1996, ISBN 1-85410-384-9, S. 23. (englisch)
- John Holmstrom: The moving picture boy: an international encyclopaedia from 1895 to 1995. Verlag Michael Russell, 1996, S. 23 u. 540. (englisch)
- Wolfgang Jacobsen, Jörg Schöning, Rudolf Arnheim: Erich Pommer: ein Produzent macht Filmgeschichte. Hrsg.: Stiftung Deutsche Kinemathek. Verlag Argon, 1989, ISBN 3-87024-148-9, S. 165, 168.
- Uli Jung, Walter Schatzberg: Beyond Caligari: The Films of Robert Wiene. (= Berghahn Series). Berghahn Books, 1999, ISBN 1-57181-196-6, S. 205.
- Uli Jung, Walter Schatzberg: Robert Wiene: Der Caligari Regisseur. Henschel Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-89487-233-0, S. 197.
- Reinhold Keiner: Thea Von Harbou und der Deutsche Film bis 1933. (= Studien zur Filmgeschichte. Band 2). 2. Ausgabe, Verlag Georg Olms, 1984, ISBN 3-487-07467-2, S. 159.
- Ernst Klein: Der gestohlene Professor. Eine romantische Geschichte aus den griechischen Bergen. Verlag Eysler, Berlin 1923.
- Roy Kinnard: Horror in silent films: a filmography, 1896–1929. Verlag McFarland & Company, 1995, S. 105. (englisch)
- Gerhard Lamprecht: Deutsche Stummfilme, Bde. 1-8 und Gesamtregister: Deutsche Stummfilme aus den Jahren 1903 bis 1931. Band VIII, Deutsche Kinemathek, Berlin 1970, S. 439.
- Jörg Schöning: Reinhold Schünzel - Schauspieler und Regisseur. Verlag Text + Kritik, München 1989, ISBN 3-88377-351-4, S. 88.
- Alexander Schwarz (Hrsg.): Das Drehbuch: Geschichte, Theorie, Praxis (= Diskurs Film: Münchner Beiträge zur Filmphilologie. Band 5). Verlag Schaudig, Bauer, Ledig, München 1992, ISBN 3-926372-04-4, S. 23.
- Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8.
- Luise Westkirch: Der Todfeind. Kriminalroman. Verlagsbuchhandlung Max Seyfert, Dresden 1912.
Weblinks
- Margarete Lindau-Schulz in der Internet Movie Database (englisch)
- Margarete Lindau-Schulz bei filmportal.de
- Margarete Lindau-Schulz bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne
- Sarah Reed Reference List: Women in German and Austrian Silent Cinema[21]
Einzelnachweise
- ↑ National Archives and Records Administration (NARA), Listen ankommender Passagiere und Besatzungen, 1820-1957, Ankunftsdatum 22. Februar 1948
- ↑ National Archives and Records Administration (NARA), Ausgewählte Indizes der Einbürgerungsregister der USA, 1791-1992, Einbürgerungsdatum 1. November 1955
- ↑ Stadtverwaltung Genthin, Geburtsregister Standesamt Genthin, Nr. 125/1878.
- ↑ Fanny Carlsen bei filmportal.de
- ↑ Werke von Luise Westkirch im Projekt Gutenberg-DE
- ↑ Eintrag im Bremer Handelsregister am 17. Oktober 1922
- ↑ „German film writer begins new life at 69“, Zeitungsartikel in der Los Angeles Times am 27. Februar 1948, Part I, Seite 18
- ↑ vgl. DNB, dort als Lindau Schulz, Margarete Schulz, Margarete Lindau, Margit Lindt (Pseudonym) geführt
- ↑ vgl. Briefe von dort aus an Erna Weißenborn.
- ↑ vgl. Kalliope-Verbund Brief von Margarete Lindau-Schulz an Erna Weißenborn. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, Signatur: Cb 186.56:44,01-04. Santa Monica.Calif. USA, 11. Mai 1950 - 26. September 1954. – 4 Br.mit Unterschrift (6 1/2, S. 4°) und Kalliope-Verbund Deutsches Literaturarchiv Marbach, Neckar / Handschriftenabteilung ; Signatur: A:Kreuder. Brief von Margarete Lindau-Schulz an Ernst Kreuder. Pacific Palisades (Cal.), 18. September 1949. – 1 Br. 1 Bl. - [Akquisitionsnummer 77.5227]
- ↑ so Weniger S. 591 und Holmstrom S. 23.
- ↑ Für diesen filmischen Spendenaufruf erhielt Hanna Henning das Verdienstkreuz für Kriegshilfe, vgl. Archiv f. Sozialgesch, S. 74.
- ↑ mit Rolf Lindau-Schulz in der Hauptrolle
- ↑ Das gestohlene Hotel. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 4. Juli 2021.
- ↑ Das Gestohlene Hotel (1918) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 4. Juli 2021. (nur Fellner als Drehbuchautor angegeben)
- ↑ Der Todfeind (1920) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 4. Juli 2021.
- ↑ Der Fakir der Liebe (1920) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 4. Juli 2021.
- ↑ Fakir der Liebe (1920) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 4. Juli 2021.
- ↑ Lamprecht, Deutsche Stummfilme Band VIII, S. 439.
- ↑ Das Legat. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 4. Juli 2021. . Aber: Regie Max Mack
- ↑ führt nur die Filme Mutter 1917 Margarete Lindau-Schulz (Buch), Hanna Henning(Buch, Regie), Wahnsinn 1919 Margarete Lindau-Schulz (Buch), Der Todbringer 1919 Margarete Lindau-Schulz (Buch), Die Nacht auf Goldenhall 1919 Margarete Lindau-Schulz (Buch) und Vitus Thavons Generalcoup 1924 Margarete Lindau-Schulz (Buch) auf
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lindau-Schulz, Margarete |
ALTERNATIVNAMEN | Lindau Schulz, Margarete; Schulz, Margarethe Antonie Elisabeth (Geburtsname); Lindau, Margit; Lindt (Künstlernamen) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin und Regisseurin |
GEBURTSDATUM | 10. Dezember 1878 |
GEBURTSORT | Genthin, Provinz Sachsen, Königreich Preußen, Deutsches Reich |
STERBEDATUM | nach 1955 |