Margarethe Lenore Selenka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Margarethe Lenore Selenka geborene Heinemann (* 7. Oktober 1860 in Hamburg; † 16. Dezember 1922 in München) war eine deutsche Zoologin, Frauenrechtlerin und Friedensaktivistin.

Leben

Selenka entstammt einer Kaufmannsfamilie. Ihre erste Ehe im Jahre 1886 mit dem Autor Ferdinand Neubürger wurde nach fünf Jahren geschieden. 1893 heiratete sie den Zoologiehochschullehrer Emil Selenka, der an der Universität Erlangen unterrichtete. Unter dem Einfluss ihres zweiten Ehemannes studierte sie Paläontologie, Anthropologie und Zoologie und wurde wissenschaftliche Assistentin ihres Ehemannes. 1892 nahm sie an einer von ihrem Ehemann geleiteten Forschungsreise nach dem damaligen Ceylon, Japan, China und dem damaligen Niederländisch Ostindien teil. Als ihr Ehemann während der Reise erkrankte und nach Deutschland zurückkehren musste, verblieb sie weitere Monate, um auf Borneo das Leben von Affen in freier Wildbahn zu studieren. Nach ihrer Rückkehr verfasste sie darüber einen Bericht mit dem Titel Sonnige Welten – Ostasiatische Reiseskizzen.

1895 wechselte die Familie Selenka ihren Wohnsitz und zog nach München. Dort lernte Selenka die Frauenrechtlerinnen Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann kennen und engagierte sich darauf in der deutschen Frauenrechts- und Friedensbewegung. Gemeinsam mit Augspurg begann sie eine Kampagne für die Frauenrechte im Deutschen Kaiserreich. Selenka wurde Mitglied im Verband Fortschrittlicher Frauenvereine (VfF). 1899 organisierte sie eine Friedensdemonstration.

Während dieser Zeit wurde die Familie Selenka im Bereich ihrer beruflichen Tätigkeit mit den Entdeckungen von Eugène Dubois konfrontiert, der 1891 bei Trinil das Fossil vom Java-Menschen, dem Homo erectus, entdeckte. In der aufflammenden Theologen- und Wissenschaftsdebatte entschied sich Selenkas Ehemann, eine weitere Forschungsreise nach Niederländisch Ostindien zu unternehmen, um weitere Fossilien zu suchen, die die Entdeckung von Eugène Dubois unterstützen sollten. Selenkas Ehemann starb im folgenden Jahr 1902 plötzlich. Selenka setzte daraufhin die Arbeiten ihres Ehemannes fort und die Forschungsreise fand 1907/1908 statt. Zwar konnte sie keine weiteren Fossilien des Java-Menschen bei Trinil entdecken, aber es gelang ihr gleichwohl, Beiträge zur regionalen Stratigraphie zu leisten sowie viele Fossilien von Säugetieren aus dem Pleistozän zu finden. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland verfasste sie gemeinsam mit dem Geologen Max Blanckenhorn einen Bericht, der internationale wissenschaftliche Würdigung erhielt.

1904 nahm Selenka an der internationalen Friedenskonferenz in Boston teil, wo die den deutschen Verband Fortschrittlicher Frauenvereine (VfV) vertrat. Nach einem Streit mit Augspurg und Heymann verließ sie den VfV und trat dem rivalisierenden Bund für Mutterschutz und Sexualreform (BfMS) bei, der von ihrer Freundin Helene Stöcker gegründet wurde. 1915 nahm Selenka an einer weiteren Friedenskonferenz in Den Haag teil, die Zar Nikolaus II. gestartet hatte, um den Ersten Weltkrieg zu stoppen. In Deutschland wurde sie danach während des weiteren Verlaufs des Ersten Weltkrieges unter Hausarrest gestellt. Selenka verstarb 1922.

Literatur

  • Selenka, Margarethe Lenore, in: Bettina Beer, Frauen in der deutschsprachigen Ethnologie. Ein Handbuch. Köln : Böhlau, 2007, ISBN 978-3-412-11206-6, S. 209

Weblinks