Mario Campi
Mario Campi (* 18. April 1936 in Zürich; † 15. Dezember 2011 in Lugano) war ein Schweizer Architekt und ehemaliger Universitätsprofessor.
Leben
Campi beendete sein Architekturstudium an der ETH Zürich im Juli 1960. Mit dem Architekten Franco Pessina arbeitete er danach in Lugano in einem Architekturbüro, zu dem 1969 Niki Piazzoli dazustiess. Ab 1975 bis 1976 war er Gastdozent an der ETH, seine Assistenten waren Roberto Bianconi, Fabio Reinhart und Eraldo Consolascio.[1] Campi unterrichtete an folgenden amerikanischen Universitäten: Syracuse University, Cornell University, Virginia Polytechnic Institute and State University, Princeton University, Columbia University und an der Harvard University bevor er an der ETH 1985 Professor und ab 1988 Dekan der Abteilung für Architektur wurde. Im Jahr 2001 wurde er emeritiert. Nach seiner Pensionierung hatte er wieder ein eigenes Büro.
Er nahm an einer Reihe von Wettbewerben und Ausstellungen teil und baute neben der Schweiz auch in Deutschland, Schweden und China.
Am 15. Dezember 2011 verstarb Mario Campi.[2]
Bauten
- 1974: Museo Civico im Castello di Montebello, Bellinzona mit Franco Pessina und Niki Piazzoli
- 1978: Casa Felder, Lugano mit Franco Pessina und Niki Piazzoli[3]
- 1980: Casa Maggi, Lugano mit Franco Pessina und Niki Piazzoli[4]
- 1983–1985: Wohnanlage, Massagno mit Franco Pessina[5]
- 1987: Sozialer Wohnungsbau, Lugano
- 1990: Chemische Fakultät der ETH Zürich
- 1996: IBM Headquarters Zürich mit Franco Pessina[6]
- 1998: Kirche Madonna di Fatima, San Vittore mit Franco Pessina und Ingenieur Edy Toscano[7]
- 2003–2005: Westabschluss Stedtli, Unterseen[8]
Schriften
- Kristin Feireiss (Hrsg.): Mario Campi, Franco Pessina: Bauten und Projekte, 1962–1994. Ernst & Sohn, Berlin 1994, ISBN 3-433-02436-7.
- Young Italian architects. Giovani architetti italiani. Birkhäuser, Basel/Boston 1998, ISBN 3-7643-5783-5.
- Skyscrapers: an architectural type of modern urbanism. Birkhäuser, Basel/Boston 2000, ISBN 3-7643-6130-1.
- Annähernd perfekte Peripherie: Glattalstadt/Greater Zurich Area. Birkhäuser, Basel 2001, ISBN 3-7643-6311-8.
- Architekturen und Entwürfe = architectures and architectural design. Birkhäuser, Basel 200, ISBN 3-7643-6443-2.
Weblinks
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Mario Campi bei perlentaucher.de
- Mario Campi gestorben. In: Hochparterre; Nachruf
Einzelnachweise
- ↑ Benedikt Loderer: Architektur und Eleganz: mit Mario Campi, Architekt und Lehrer im Restaurant Lerchenberg. In: e-periodica.ch. ETH Zürich, abgerufen am 17. Mai 2021.
- ↑ Nachruf Mario Campi
- ↑ Campi Mario, Pessina Franco, Piazzoli Niki: Ein Haus und seine Analyse : Haus Felder, Lugano, 1978. 1. April 1981, doi:10.5169/SEALS-51933.
- ↑ ofhouses. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Fumagalli Paolo: Rationale Paradigmen : Wohneinheit in Massagno, 1983-1985 : Architekten Mario Campi und Franco Pessina = Paradigmes rationnels. 1. Juni 1986, doi:10.5169/SEALS-55474.
- ↑ https://miesarch.com/work/1813
- ↑ Graubünden. In: Baukultur – Bauwerke. Abgerufen am 21. April 2021.
- ↑ Campi, Mario. In: Architekturbibliothek. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Campi, Mario |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Architekt |
GEBURTSDATUM | 18. April 1936 |
GEBURTSORT | Zürich |
STERBEDATUM | 15. Dezember 2011 |
STERBEORT | Lugano |