Markus Landolt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Markus Landolt (* 10. Juli 1961 in Näfels, Glarus Nord) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (parteiunabhängig, früher Christlichdemokratische Volkspartei, CVP).

Leben

Markus Landolt absolvierte eine kaufmännische Ausbildung. Anschließend studierte er Betriebsökonomie. Im Jahre 1988 gründete er die GBT Gesellschaft für Beratung und Treuhand in Glarus, Schweiz, die er bis 2001 leitete.[1] 1999 erwarb Markus Landolt als Inhaber und CEO die 1880 gegründete, unmittelbar vor dem Konkurs stehende ag möbelfabrik horgenglarus in Glarus[2] – ein Monument der Schweizer Kultur – und verkaufte sie 2011 nach der Sanierung und Neupositionierung an die Freiherren v. Nordeck zu Nordeck beziehungsweise an deren hannoversche v. Nordeck Holding GmbH & Co. KG, einer Abspaltung des Bahlsen-Konzerns.[3] 2012 zog er sich bei der ag möbelfabrik horgenglarus als Geschäftsführer zurück.[4]

Er ist seit 1989 Stiftungsrat der Hedy Zwicki Stiftung.[1] Außerdem war er von 1990 bis 2002 Bankrat der Glarner Kantonalbank und von 1989 bis 2001 Mitglied der Verwaltungskommission der Glarner Sachversicherung.

Politische Karriere

Markus Landolt war von 1988 bis 2000 Glarner Landrat für die CVP[5].

Ehrungen

Im November 2012 verlieh die Bundesstadt Bern an Markus Landolt für seine denkmalpflegerischen Leistungen bei der Renovation des schweizerischen Parlamentsgebäudes (Bundeshaus) und des Berner Ratshauses den Dr. Jost Hartmann-Preis.[6] Diese beiden Gebäude zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe der Stadt Bern.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Landolt bei moneyhouse.ch, abgerufen am 7. Februar 2013
  2. "Von uns stammen die Stühle im Bundeshaus" (Memento des Originals vom 6. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kmu.admin.ch, Interview mit Marco Wenger, KMU Portal des Staatssekretariats für Wirtschaft
  3. v. Nordeck-Holding erwirbt die Mehrheit an horgenglarus@1@2Vorlage:Toter Link/www.presseportal.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Pressemitteilung der v. Nordeck-Holding, 25. März 2011
  4. Der Retter verlässt Horgenglarus, Eco, SF1, 13. Juli 2012
  5. Traktandum 3 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landsgemeinde.gl.ch, Landsgemeinde Glarus
  6. Berner Preis für Glarner Bundessitze, Die Südostschweiz am Sonntag, Nr. 324, 25. November 2012, Front und S. 5