Maronne (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maronne

Das Tal der Maronne bei Saint-Paul-de-Salers

Daten
Gewässerkennzahl FRP1--0250
Lage Frankreich, Regionen Auvergne-Rhône-Alpes und Nouvelle-Aquitaine
Flusssystem Dordogne
Abfluss über Dordogne → Gironde → Atlantischer Ozean
Quelle im Gemeindegebiet von Saint-Paul-de-Salers
45° 7′ 43″ N, 2° 37′ 35″ O
Quellhöhe ca. 1400 m[1]
Mündung südlich von Argentat in die DordogneKoordinaten: 45° 4′ 21″ N, 1° 55′ 39″ O
45° 4′ 21″ N, 1° 55′ 39″ O
Mündungshöhe ca. 166 m[1]
Höhenunterschied ca. 1234 m
Sohlgefälle ca. 13 ‰
Länge ca. 93 km[2]
Linke Nebenflüsse Etze
Rechte Nebenflüsse Glane Dancèze, Incon
Durchflossene Stauseen Barrage d’Enchanet, Barrage du Gour Noir, Barrage de Hautefage

Die Maronne ist ein Fluss in Frankreich, der in den Regionen Auvergne-Rhône-Alpes und Nouvelle-Aquitaine verläuft. Sie entspringt in den Monts du Cantal, an der Nordflanke des Roc des Ombres, im Gemeindegebiet von Saint-Paul-de-Salers. Sie fließt im Oberlauf durch den Regionalen Naturpark Volcans d’Auvergne, wird danach mehrfach aufgestaut und entwässert generell Richtung West bis Südwest. Die Maronne mündet nach rund 93 Kilometern[2] südlich von Argentat als linker Nebenfluss in die Dordogne. Sie durchquert auf ihrem Weg die Départements Cantal und Corrèze.

Orte am Fluss

Weblinks

Commons: Maronne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. a b geoportail.gouv.fr (1:16.000)
  2. a b Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über die Maronne bei SANDRE (französisch), abgerufen am 8. Dezember 2009, gerundet auf volle Kilometer.