Maskenhakenschnabel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maskenhakenschnabel

Maskenhakenschnabel

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Tangaren (Thraupidae)
Unterfamilie: Diglossinae
Gattung: Hakenschnäbel (Diglossa)
Art: Maskenhakenschnabel
Wissenschaftlicher Name
Diglossa cyanea
(Lafresnaye, 1840)

Der Maskenhakenschnabel (Diglossa cyanea) ist eine Vogelart aus der Familie der Tangaren (Thraupidae). Die Art hat ein großes Verbreitungsgebiet, das die südamerikanischen Länder Bolivien, Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela umfasst. Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) eingeschätzt.[1]

Merkmale

Der Maskenhakenschnabel erreicht eine Körperlänge von etwa 13,5 bis 14,5 Zentimetern. Der Unterkiefer des relativ langen schwarzen Schnabels ist nur leicht nach oben gebogen, hat aber den für Hakenschnäbel typischen Haken an der Spitze. Die hellrote Iris steht in auffälligem Kontrast zur schwarzen Gesichtsmaske, die sich über Stirn, die seitlichen Kopfbereiche bis hinter die Augen und das Kinn erstreckt. Der Rest des Körpers ist dunkelblau. Der Geschlechtsdimorphismus ist nicht besonders ausgeprägt, einzig die generelle Färbung des Federkleids wirkt beim Weibchen etwas stumpfer.

Verbreitung und Lebensraum

Man findet die Vögel in den feuchten Wäldern und Nebelwäldern in Höhen zwischen 1500 und 3700 Metern, sowie dem unmittelbar angrenzendem Gestrüpp und Gebüsch. Meist bewegen sie sich aber über 2000 Meter. In ihrem natürlichen Biotop befinden sich normalerweise nur wenige Epiphyten. Man kann sie in Stratifikationsschichten zwischen 0,5 und 7 Metern beobachten. Oft sitzen in den Kronen von Polylepis.

Verhalten

Normalerweise sieht man die Maskenhakenschnäbel alleine, in Paaren oder kleineren Familiengruppen. Hin und wieder sind sie auch in gemischten Scharen mit anderen Hakenschnäbeln unterwegs. Sie sind sehr aktiv und bewegen sich sehr schnell. Ihr Futter finden sie an den Zweigen und Lianen der mittleren Stratifikationsschichten, wobei sie sich dabei oft in gut getarnt dichten Büschen oder anderem Dickicht aufhalten. Sie untersuchen Spalten in der Baumrinde, herausstehende Zweige und hängen sich auf der Suche nach Beeren und Insekten geschickt an diese. Zum Ausbalancieren bewegen sie ihren Schwanz von einer Seite zu anderen Seite. Besonders aggressiv scheint sie gegenüber dem Schwarzkehl-Hakenschnabel (Diglossa brunneiventris) aufzutreten. Im Gegensatz zu anderen Hakenschnäbeln durchbohren sie mit ihrem Schnabel nur selten Blumenkronen, um an deren Nektar zu kommen. Ihr napfförmiges Nest bauen sie aus Gras und Moos. Die Eier sind blassgrün mit blauen und rotbraunen Flecken.

Unterarten

Es sind fünf Unterarten bekannt:[2]

  • Diglossa cyanea cyanea (Lafresnaye, 1840)[3]Nominatform. Man findet diese Subspezies in den venezolanischen Anden in den Bundesstaaten Trujillo, Mérida und Táchira, in Kolumbien in allen Andenteilen außer der in der Sierra de Perijá. In Ecuador kommt sie ebenfalls fast in allen Andenbereichen vor, wird aber im Südwesten durch D. c. dispar ersetzt.
  • Diglossa cyanea tovarensis Zimmer & Phelps, 1952[4] Kommt in der Küstenregion nahe Colonia Tovar in Höhen zwischen 1800 und 1900 Metern vor. Ähnelt am ehesten D. c. dispar hat aber schwarze Bereiche am Scheitel und Kinn. Die Färbung ist im Gegensatz zur Nominatform eher blau mit weniger violetter Tönung.
  • Diglossa cyanea obscura Phelps & Phelps, Jr, 1952[5] kommt nur in der subtropischen Zone im Tal des Río Negro in der Sierra de Perijá im extremen Nordwesten Venezuelas vor.
  • Diglossa cyanea dispar Zimmer, JT, 1942[6] Ist präsent im Nordwesten der Region Cajamarca bis in den extremen Südwesten Ecuadors. Ähnelt der Nominatform. Die generelle blaue Färbung ist weniger violett und eher grünlich.
  • Diglossa cyanea melanopis Tschudi, 1844[7] Kommt in der gesamten Andenregion Perus vor, außer im Nordosten wo sie durch D. c. dispar ersetzt wird. In Bolivien findet man sie im Norden in den Departamentos Cochabamba und La Paz. Ist etwas größer und dunkler als die Nominatform. Der gesamte Farbton wirkt etwas stumpfer und violetter.

Etymologie und Klassifizierung

Der Gattungsname ist von griechisch dis, di- (= zwei) und glossa (= Zunge) abgeleitet und bezieht sich auf die typische U-förmige Zunge dieser Gattung. Das Wort cyanea in der Namensgebung leitet sich vom griechischen Wort kyanos (=blau) ab.

Einige Autoren platzieren den Maskenhakenschnabel in der Gattung Diglossopis. Sie argumentieren, dass sich der Schnabel, der Schädel und vor allem die Zunge des Maskenhakenschnabels, des Silberhakenschnabels (Diglossa caerulescens), des Ultramarin-Hakenschnabels (Diglossa glauca) und des Indigohakenschnabel (Diglossa indigotica) sich deutlich von der Gattung Diglossa unterscheiden. Des Weiteren wird ins Feld geführt, dass diese Arten sich mehr von Beeren und Insekten und weniger von Nektar ernähren. Morphologische Überlegungen führen dazu, dass das South American Classification Committee eine Trennung der Gattungen Diglossopis von Diglossa bisher ablehnt.[8]

Literatur

  • Jon Fjeldså, Niels Krabbe: Birds of the High Andes: A Manual to the Birds of the Temperate Zone of the Andes and Patagonia, South America, Zoological Museum and Apollo Books, S. 600, ISBN 978-87-88757-16-3.
  • Steven L. Hilty, William L. Brown: A Guide to the Birds of Colombia. Princeton University Press, 1986, S. 592, ISBN 978-0-691-08372-8.
  • Thomas Schulenberg, Douglas F. Stotz, Daniel F. Lane: Birds of Peru. Princeton University Press, 2007, S. 578, ISBN 978-0-691-04915-1.
  • Robert S. Ridgely, Paul J. Greenfield: Birds of Ecuador Field Guide. Band 1, Cornell University Press, 2001, ISBN 978-0-8014-8720-0, S. 713.
  • Robert S. Ridgely, Paul J. Greenfield: Birds of Ecuador Field Guide, Vol. 2, Cornell University Press, 2001, S. 620f, ISBN 978-0-8014-8721-7.
  • Rodolphe Meyer de Schauensee, William H. Phelps, Guy Tudor: A Guide to the Birds of Venezuela. Princeton University Press, 1992, S. 329, ISBN 978-0-691-08205-9.
  • Steven L. Hilty, John A. Gwynne, Guy Tudor: Birds of Venezuela, Princeton University Press, 2002, S. 782, ISBN 978-0-691-09250-8.
  • Edward S. Gruson: Words For Birds: A Lexicon Of North American Birds with Biographical Notes, Quadrangle Books, 1972, S. 258

Weblinks

Commons: Maskenhakenschnabel (Diglossa cyanea) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Diglossa cyanea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010.2. Eingestellt von: BirdLife International, 2009. Abgerufen am 12. August 2010.
  2. IOC World Bird List Tanagers and allies
  3. Frédéric de Lafresnaye: Oiseaux nouveaux de Santa-Fé de Bogota. In: Revue zoologique par la Société cuviérienne. Band 3, 1840, S. 101–106 (französisch, biodiversitylibrary.org).
  4. John Todd Zimmer, William Henry Phelps: A new race of the honey-creeper, Diglossa cyanea, from Venezuela. In: American Museum novitates. Nr. 1603, 12. Dezember 1952, S. 1–2 (englisch, digitallibrary.amnh.org [PDF; 188 kB]).
  5. William Henry Phelps, William Henry Phelps, Jr.: Nine new birds from the Perija Mountains and eleven extensions of ranges to Venezuela. In: Proceedings of the Biological Society of Washington. Band 65, 5. August 1952, S. 89–105 (englisch, biodiversitylibrary.org).
  6. John Todd Zimmer: Studies of Peruvian birds. No. 44, Notes on the genera Diglossa and Cyanerpes, with addenda to Ochthoeca. In: American Museum novitates. Nr. 1203, 21. Oktober 1942, S. 1–15 (englisch, digitallibrary.amnh.org [PDF; 2,1 MB]).
  7. Johann Jakob von Tschudi: Avium Conspectus quae in Republica Peruana repriuntur et pleraeque observatae vel collectae sunt in itinere. In: Archiv für Naturgeschichte. Band 10, Nr. 1, 1844, S. 262–317 (Latein, biodiversitylibrary.org).
  8. Proposal (417) to South American Classification Committee Proposal (417) Split Diglossopis from Diglossa (Memento des Originals vom 28. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.museum.lsu.edu (engl.)