Paolo Enrico Massimo Lancellotti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Massimo Lancellotti)

Fürst Paolo Enrico Massimo Lancellotti, Principe di Prossedi (* 9. Juni 1911 auf Schloss Merode, Merode, Deutschland; † 18. Oktober 2004 in Rom[1]) war ein italienischer Diplomat. Er war General-Statthalter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.

Familie

Paolo Enrico war erstes von vier Kindern aus der Ehe von Luigi Massimo Lancellotti (1881–1968), Fürst von Prossedi, mit Marie-Nathalie de Merode (1884–1973). Am 29. Oktober 1947 heiratete Paolo Enrico in Rom Oretta Anna Maria dei Marchese Sacchetti (* 1923), die Tochter von Giovanni Battista Sacchetti, Marchese di Castelromani, und Matilda Lante della Rovere; aus der Ehe stammten vier Kinder.

Familiensitz ist der 1542 errichtete Palazzo Massimo Lancellotti (Palazzo Lancelotti-Torres) an der Piazza Navona in Rom.[2]

Leben

Paolo Enrico Massimo Lancellotti promovierte in Rechtswissenschaften und trat in den diplomatischen Dienst ein. Er war Konsul Italiens in Tunis und Botschaftssekretär in Brüssel. Er war Botschafter Italiens beim Heiligen Stuhl,[3][4] später Ernennung zum Ehrenbotschafter Italiens.[5]

Massimo Lancellotti war Gentiluomo della Sua Santitá (Kammerherr Seiner Heiligkeit), ranghohes Mitglied des Päpstlichen Hauses und bei allen päpstlichen Zeremonien, neben den Fürsten Colonna und Orsini, präsent. Er war letzter Überbringer einer katholischen Königinnen vorbehaltenen Auszeichnung für besondere Glaubenstreue, der Goldenen Rose.[6]

Kardinal-Großmeister Giuseppe Caprio ernannte ihn zum Generalgouverneur des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Kardinal-Großmeister Carlo Furno ernannte ihn 1995 zum General-Statthalter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.[7][8] Er konnte 1995 den belgischen König Albert II. als Kollarritter des Ordens promovieren; Paola von Belgien war bereits Kollardame des Ordens. Kronprinz Philippe wurde zum Großkreuz-Ritter ernannt.[9] Massimo Lancellotti selbst war Kollarritter des Ordens.

Ehrungen und Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. The Heirs of Europe (englisch) Abgerufen am 4. Juli 2016.
  2. Palazzo Massimo Lancellotti (englisch) Roma Interactive. Archiviert vom Original am 8. Juli 2013.
  3. L'Attività della Santa Sede, Tipografia poliglotta vaticana, 1963
  4. Stephen S. Taylor, Ludwig Melsheimer: Who's who in the Catholic world, Band 1, Intercontinental Book and Pub. Co. 1967, S. 419
  5. L’Intermédiaire des chercheurs et curieux, Ausgaben 629–639, 1964, S. 446
  6. Niccolò Del Re: Art. Überbringer der Goldenen Rose. In: ders. (Hrsg.): Vatikanlexikon. Pattloch, Augsburg 1998, ISBN 3-629-00815-1, S. 790.
  7. Il Gran Magistero dell’Ordine (italienisch) Vatikan. Abgerufen am 4. Juli 2016.
  8. The Equestrian Order of the Holy Sepulcher in Jerusalem (englisch) chivalricorders.org. Archiviert vom Original am 30. März 2012.
  9. The Belgian Lieutenancy. holysepulchre.be. Archiviert vom Original am 16. Mai 2006. Abgerufen am 28. März 2012.
  10. Massimo Lancellotti di Prossedi Min. Plen. 2° Cl. Paolo Enrico (italienisch) Presidenza della Repubblica. 2. Juni 1972. Abgerufen am 4. Juli 2016.

Weblinks

VorgängerAmtNachfolger
Croix de l Ordre du Saint-Sepulcre.svg Generalstatthalter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem
1995–2004
Ludovico Carducci Artenisio