Materialauftrag mit gerichteter Energieeinbringung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Laserauftragschweißen zählt zum Materialauftrag mit gerichteter Energieeinbringung.

Der Materialauftrag mit gerichteter Energieeinbringung ist eine Kategorie an Additiven Fertigungsverfahren gemäß der Norm DIN EN ISO 52900:2022-03. Bei den Additiven Fertigungsverfahren wird Material, in der Regel Schicht für Schicht, zusammengefügt um Werkstücke aus 3D-Modelldaten zu erzeugen. Zu den Verfahren dieser Kategorie zählen die Fertigungsprozesse, bei denen gebündelte thermische Energie genutzt wird, um Material, dort wo es aufgebracht wird, zu verbinden.[1]

Zu den verwendeten Werkstoffen zählen Metalle in Pulverform, als Draht oder als Stangen. Die Energieeinbringung wird mittels Laserstrahl, Elektronenstrahl, Lichtbogen, Plasma, Überschallaufprall oder Reibung realisiert.[2]

Verfahren und Bezeichnungen

In diese Kategorie fallen unter anderem folgende Verfahren:

  • Laserauftragschweißen[2]
  • Direct Metal Deposition / DMD[2]
  • Direct Metal Tooling / DMT[2]
  • Laser Engineered Net Shaping / LENS[3]
  • Kaltgasspritzen[4]
  • Metall-Pulver-Auftragsverfahren / MPA[5]
  • Laser Metal Deposition / LMD[3]
  • Electron Beam Additive Manufacturing / EBAM[3]
  • Wire Arc Additive Manufacturing / WAAM[3]
  • Additive Friction Stir Deposition[6]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. DIN EN ISO/ASTM 52900:2022-03, Additive Fertigung - Grundlagen - Terminologie (ISO/ASTM 52900:2021); Deutsche Fassung EN_ISO/ASTM 52900:2021. Beuth Verlag GmbH, doi:10.31030/3290011.
  2. a b c d Sicherheit und Gesundheit beim Arbeiten mit 3D-Druckern — medien.bgetem.de - BG ETEM Medienportal. Abgerufen am 10. Juni 2022.
  3. a b c d Uwe Berger: 3D-Druck - additive Fertigungsverfahren Rapid Prototyping, Rapid Tooling, Rapid Manufacturing. 3. Auflage. Haan-Gruiten 2019, ISBN 978-3-8085-5079-3.
  4. Dr. Maximilian Munsch, Matthias Schmidt-Lehr, Dr. Eric Wycisk: Metal Additive Manufacturing technology landscape v7. In: www.ampower.eu. AMPOWER GmbH & Co. KG, März 2022, abgerufen am 12. Mai 2022.
  5. KMS GmbH & Co KG https://www.kms-wirkt.de: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG - MPA-Technologie von Hermle – additiver Materialaufbau mit Zerspanung kombiniert. 10. Juni 2022, abgerufen am 10. Juni 2022.
  6. Hang Z. Yu, Mackenzie E. Jones, George W. Brady, R. Joey Griffiths, David Garcia: Non-beam-based metal additive manufacturing enabled by additive friction stir deposition. In: Scripta Materialia. Band 153, August 2018, S. 122–130, doi:10.1016/j.scriptamat.2018.03.025 (elsevier.com [abgerufen am 10. Juni 2022]).