Matica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Matica (etwa „Mutterfonds“) ist die Bezeichnung der slawischen Vereine, die im 19. Jahrhundert in der Habsburgermonarchie zur Unterstützung literarischer Tätigkeit, zur Verbreitung nützlicher Schriften und überhaupt zur Förderung nationaler Interessen entstanden sind bzw. analog auch die Bezeichnung anderer ähnlicher slawischer Vereine.

Geschichte

Die älteste Matica ist die serbische, die 1826 in Pest gegründet und 1864 nach Neusatz verlegt wurde. Außerdem entstanden dann eine tschechische in Prag (1831), eine kroatische in Agram (1842), eine obersorbische in Bautzen (1847), eine ukrainische in Lemberg (1848), eine mährische in Brünn (1853), eine dalmatinische in Zara (1862), eine slowakische in Martin (1863), eine slowenische in Laibach (1864), eine polnische in Lemberg (1880) und eine niedersorbische in Kottbus (1880).

Das Wort ist vom slawischen Wort für Mutter (mat(i)) abgeleitet und bedeutet ganz allgemein wörtlich etwa „wichtiges mütterliches/mutterartiges Etwas“. Als Bezeichnung für einen Verein stammt das Wort aus dem Serbischen und Kroatischen (matica), wo die Bezeichnung der Bedeutung „Bienenkönigin, Quelle“ des Wortes matica entstammt. Das slowakische (matica) und tschechische Wort (matice) wurde in der Bedeutung Verein nach serbischem Vorbild übernommen. Die polnische Bezeichnung (macierz) bedeutet eigentlich Mutterland, Vaterland oder Matrix im Sinne von Nährboden u. Ä. Die obersorbische Entsprechung lautet maćica.

Vereine

Literatur

  • Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 437.