Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte | |
---|---|
Kategorie: | Forschungseinrichtung |
Träger: | Max-Planck-Gesellschaft |
Rechtsform des Trägers: | Eingetragener Verein |
Sitz des Trägers: | München |
Standort der Einrichtung: | Berlin-Dahlem |
Art der Forschung: | Grundlagenforschung |
Fächer: | Geisteswissenschaften |
Fachgebiete: | Geschichtswissenschaft |
Grundfinanzierung: | Bund (50 %), Länder (50 %) |
Leitung: | Jürgen Renn, Dagmar Schäfer |
Mitarbeiter: | ca. 120 |
Homepage: | www.mpiwg-berlin.mpg.de |
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) in Berlin-Dahlem und befasst sich mit einer an systematischen Fragestellungen orientierten und theoretisch angeleiteten Wissenschaftsgeschichte. Das Institut bezeichnet sich selbst als „weltweit größte Forschungseinrichtung zur Wissenschaftsgeschichte“.[1]
Geschichte
Das Institut wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, ein internationales wissenschaftshistorisches Forschungszentrum in Deutschland zu schaffen. Das Institut nahm seine Arbeit im März 1994 auf, mit der Einrichtung einer selbständigen Forschungsgruppe und einer selbständigen Nachwuchsgruppe hatte das Institut im Jahr 1999 seine Aufbauphase beendet. Als Gründungsdirektor war im Jahr 1994 auch der Wissenschaftshistoriker und -philosoph Lorenz Krüger vorgesehen, der seinen Ruf krankheitsbedingt nicht annehmen konnte und im Herbst 1994 verstarb.[2]
Aufgaben des Instituts
Das Institut besitzt drei Forschungsabteilungen:
- Strukturwandel von Wissenssystemen,
- Ideale und Praktiken der Rationalität,
- Artefakte, Handeln und Wissen.
Die Forschungstätigkeit des Instituts konzentriert sich vor allem, aber nicht ausschließlich, auf die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Denkens, während die Methodologie kognitions- und kulturwissenschaftlich ausgerichtet ist. Beiträge zur Entwicklung einer „historischen Epistemologie“ sind das gemeinsame Forschungsziel der drei Abteilungen des Instituts.[3]
Die historische Epistemologie befasst sich mit der historischen Entwicklung und den technischen, kulturellen und sozialen Bedingungen wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse. Auf der Grundlage von detaillierten Studien zur Geschichte einzelner Wissenschaften sollen fundamentale Begriffe des wissenschaftlichen Denkens wie „Zahl“, „Kraft“, „Bewegung“, „Feld“, „Gen“, „Organismus“, sowie zentrale epistemologische Kategorien wie „Repräsentation“, „Kausalität“, „Experiment“, „Deduktion“, „Objektivität“, „Determinismus“ und „Wahrscheinlichkeit“ in ihrer Entwicklung rekonstruiert werden.
Das MPI für Wissenschaftsgeschichte ist auch federführend an European Cultural Heritage Online beteiligt, einer Website, die zu einer digitalen Kollektion des kulturellen Erbes werden soll und zugleich eine Forschungsplattform für Geisteswissenschaftler ist.
Publikationen
Das MPI für Wissenschaftsgeschichte veröffentlicht seit 1994 die Reihe Preprints, in der seitdem über 500 Preprints erschienen sind (Stand Anfang 2021). Zahlreiche der Preprints sind online zugänglich.[4] Außerdem veröffentlicht das Institut alle zwei bis drei Jahre mit den englischsprachigen Research Reports regelmäßige Berichte über die Arbeit des Instituts.[5]
Infrastruktur
Das Direktoren-Kollegium am Institut besteht aus Jürgen Renn und Dagmar Schäfer. Lorraine Daston wurde 2019 emeritiert. Die Mitglieder des Kollegiums übernehmen im Wechsel die Geschäftsführung des Instituts.
Anfang 2014 waren etwa 130 Wissenschaftler und 40 nichtwissenschaftliche Angestellte am Institut tätig.
Journalist in Residence
Das Institut verfügt über ein Journalist-in-Residence-Programm.[6] 2013 war Alexander Mäder, Ressortleiter Wissenschaft bei der Stuttgarter Zeitung, Journalist in Residence.[7]
Weblinks
- Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
- ECHO – Cultural Heritage Online. Open-Access-Quellenrepositorium des MPIWG.
- Kanal des MPI für Wissenschaftsgeschichte auf Youtube
Einzelnachweise
- ↑ vgl. etwa eine Stellenanzeige bei H-Soz-Kult: Forschungskoordination (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin). H-Soz-Kult, 28. März 2014.
- ↑ vgl. First Annual Report 1994. Max Planck Institute for the History of Science, abgerufen am 11. März 2021.
- ↑ Thomas Sturm: Forschungsthemen: Was ist und wozu dient die historische Epistemologie? MPIWG, 31. August 2008.
- ↑ Publikationen: Preprints. MPIWG Berlin, abgerufen am 11. März 2021.
- ↑ Research Reports. MPIWG Berlin, abgerufen am 11. März 2021.
- ↑ ‘Journalist in Residence’-Fellowship am MPIWG. JournalistenPreise.de – Das Portal für Journalistenpreise (Memento vom 18. Februar 2013 im Internet Archive).
- ↑ Journalists-in-Residence. MPIWG, abgerufen am 11. März 2021.
Koordinaten: 52° 26′ 43″ N, 13° 16′ 40″ O