Max Kopfstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Max Kopfstein
Siegelmarke Kopfsteins als Rabbiner der Synagogengemeinde Beuthen

Max Kopfstein auch: Markus Kopfstein (geboren 1856 in Pomáz, Ungarn; gestorben am 31. August 1924 in Bad Nauheim) war ein deutscher Rabbiner.[1]

Leben

Ab 1874 war er Prediger und Religionslehrer in Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern. 1883 wurde er Rabbiner in Elbing (Westpreußen; jetzt Ermland-Masuren, Polen). 1886 folgte er Benjamin Höchstätter als Bezirksrabbiner in Bad Ems; damit verbunden war eine Mitgliedschaft im Vorstand des Vereins deutsch-israelitisches Kinderheim in Diez an der Lahn. 1889 wurde er als Rabbiner und Religionslehrer an die höheren Lehranstalten in Beuthen (Schlesien, Polen) berufen, wo er 1919 die Funktion des Oberrabbiners der Synagogengemeinde übernahm. Als solcher wurde er zum Sachverständigen der Friedensverhandlungen des Versailler Vertrages für die jüdischen Fragen Oberschlesiens berufen. Er war Mitglied im Verein israelitischer Lehrer in Schlesien und Posen, ebenso im Hebräischen Literaturverein Mekize Nirdamim. Im Oberschlesischen Kulturverband vertrat er die jüdische Bildungspflege. Im Ersten Weltkrieg war er Grenzrabbiner.

Im Amt des Bezirksrabbiners in Bad Ems folgte ihm 1890 Laser Weingarten.

Er verstarb 1924 an Herzversagen während eines Kuraufenthaltes in Bad Nauheim.

Publikationen

  • Geschichte der Synagogengemeinde in Beuthen O.-S., 1891
erneut abgedruckt in: Gemeindeblatt Oberschlesien 3, 1938, Nr. 13. S. 3–5, und Nr. 14, S. 3

Dokumente

  • CJA Berlin, 1, 75 E Nr. 286, fol. 1[2]
  • CJA Berlin, 1, 75 A Pa 3 Nr. 92 (unfoliert)
  • CJA Berlin, 1, 75 Me 1 Nr. 1, fol. 63
  • CJA Berlin, 1, 75 El 2 Nr. 18, fol. 163, 167, 169–170
  • CJA Berlin, 1, 75 Nr. 22, fol. 31, 82-82v.

Literatur

  • Lippe, 1899, I, S. 211
  • GB, 11. April 1919 (Jg. 83, Nr. 15)
  • GB, 13. Juni 1919 (Jg. 83, Nr. 24), 4
  • Israelit, 10. Juli 1919 (Jg. 60, Nr. 27)
  • JLZ, 5. September 1924 (Jg. 4, Nr. 30), S. 5
  • CVZ, 13. September 1924 (Jg. 3, Nr. 37), S. 552f
    • Amtskollege Braunschweiger (Oppeln) im Nekrolog: Ein begeisterter und packender Redner, begabt mit einem Herzen, das wärmste Liebe und stete Hilfsbereitschaft ausatmete [...].-
  • Der Oberschlesier 7 (1925), S. 43–46
  • IFH, 5. November 1925
  • CVZ, 30. August 1934 (Jg. 13, Nr. 35), S. 8 Zum 10. Todestag
  • Gleiwitzer-Beuthener-Tarnowitzer Heimatblatt, 16 (1966), Nr. 9, S. 38–40
  • Siegbert Neufeld, 1971, S. 210 (vgl. Neufeld, Elbing, 1992, S. 68)
  • Ernst G. Lowenthal: Juden in Preussen. Reimer, Berlin 1982, ISBN 3-496-01012-6, S. 121
  • Siegbert Neufeld: Geschichte der jüdischen Gemeinde Elbing. Hrsg. von Eva Blau, Peter Hoenig, H. V. Schulz-Klingauf. CH-Verlag, Regensburg 1992, S. 47–49
  • Joseph Walk (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. Saur, München 1988, ISBN 3-598-10477-4, S. 202.
  • PK Hessen, S. 377
  • Handbuch österreichischer Rabbiner(?), 2:5514

Einzelnachweise

  1. Michael Brocke, Julius Carlebach (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 2, Band 1, München 2009, ISBN 978-3-598-24874-0, Artikel 2308, Seite 346 f.
  2. Abkürzungen und Akronyme, s. Diskussion