Max Wilken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Max Wilken (* 1862; † 1925) war ein deutscher Konteradmiral der Kaiserlichen Marine.[1]

Leben

Max Wilke trat am 15. April 1880 in die Kaiserliche Marine ein. und wurde am 16. April 1887 Leutnant zur See.[2]

Von August 1891 bis zur Außerdienststellung am 24. September 1891 war er als Leutnant zur See[3] Kommandant der Mücke[4], auf welcher er bereits ab 12. September 1890 gedient hatte[5]. Ab Ende Oktober 1891 besuchte er bis Mitte Dezember 1891 einen Schultorpedoboot-Kursus.[6] Mitte April 1892 wurde er Kommandant des Torpedobootes S 17 bei der IV. Torpedoboots-Division.[7] Am 13. April 1894 wurde er als Leutnant zur See zum Kapitänleutnant befördert[8] und kam Ende August 1894 als Erster Offizier auf die Condor[9]. Von Februar 1895 bis April 1895 war er dann Kommandant der Condor[10] und wurde anschließend wieder Erster Offizier auf dem Schiff. 1897 war er Führer der 1. Kompanie in der 1. Abteilung der II. Matrosendivision.[11] 1901 wurde er als Führer der 1. Kompanie der II. Werft-Division zum Korvettenkapitän befördert.[12]

Im November 1905 übernahm er die Fürst Bismarck. In dieser Position, welche er bis November 1907 innehatte, wurde er zum Kapitän zur See befördert.[13] Später wurde er Kommandant der I. Werft-Division in Kiel.[14]

Einzelnachweise

  1. Hans H. Hildebrand: Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien: ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 1. Mundus Verlag, 1993, S. 135.
  2. Rang- und Quartierliste der Kaiserlich-Deutschen Marine: 1890. Mittler, 1890, S. 55 (google.com [abgerufen am 5. August 2022]).
  3. Bis 31. Dezember 1898 war der Leutnant zur See und nicht der Oberleutnant zur See die höchste Eingruppierung.
  4. Hans H. Hildebrand: Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien: ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 1. Mundus Verlag, 1993, S. 39.
  5. Marineverordnungsblatt. Mittler & Sohn, 1890, S. 121 (google.com [abgerufen am 5. August 2022]).
  6. Marine-Rundschau. 1891, S. 564 (google.com [abgerufen am 5. August 2022]).
  7. Marine-Rundschau: Zeitschrift für Seewesen. Mönch, 1892, S. 231 (google.com [abgerufen am 5. August 2022]).
  8. Marineverordnungsblatt. Mittler & Sohn, 1894, S. 88 (google.com [abgerufen am 5. August 2022]).
  9. Marineverordnungsblatt. Mittler & Sohn, 1894, S. 216 (google.com [abgerufen am 5. August 2022]).
  10. Hans H. Hildebrand: Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien: ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 1. Mundus Verlag, 1993, S. 17.
  11. Marine-Rundschau. E.S. Mittler, 1897, S. 935 (google.com [abgerufen am 5. August 2022]).
  12. Militär-Wochenblatt. E.S. Mittler, 1901, S. 663 (google.com [abgerufen am 5. August 2022]).
  13. Hans H. Hildebrand: Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien: ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 1. Mundus Verlag, 1993, S. 123.
  14. Kriegsmarine Oberkommando: Rangliste der deutschen Reichsmarine. E.S. Mittler., 1909, S. 36 (google.com [abgerufen am 5. August 2022]).