Maxime Fortunus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanada  Maxime Fortunus
Geburtsdatum 28. Juli 1983
Geburtsort La Prairie, Québec, Kanada
Größe 180 cm
Gewicht 92 kg
Position Verteidiger
Schusshand Rechts
Karrierestationen
1999–2003 Drakkar de Baie-Comeau
2003–2005 Houston Aeros
Louisiana IceGators
2005–2009 Manitoba Moose
2009–2015 Texas Stars
2015–2017 Iowa Wild
2017–2018 Springfield Thunderbirds
2018–2021 Fischtown Pinguins Bremerhaven

Maxime Fortunus (* 28. Juli 1983 in La Prairie, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der unter anderem dür die Fischtown Pinguins Bremerhaven in der Deutschen Eishockey Liga gespielt hat. Sein Cousin Patrice Bernier war in seiner Jugend ebenfalls Eishockeyspieler und ist derzeit Fußballspieler.

Karriere

Zu seiner Jugendzeit spielte Fortunus zunächst für die Riverains du Collège Charles Lemoyne. Im Entry Draft der Ligue de hockey junior majeur du Québec war der Kanadier im Jahr 1999 die Zweitrundenwahl der Drakkar de Baie-Comeau[1], wo er bis 2003 spielte, ehe er seine ersten Erfahrungen als Profispieler bei den Houston Aeros und den Louisiana IceGators sammeln durfte.

Ab da an begann für Fortunus die Karriere in der American Hockey League. Er stand für die Houston Aeros, Manitoba Moose, Texas Stars, Iowa Wild und Springfield Thunderbirds[2] auf dem Eis. In der Zwischenzeit absolvierte er auch neun Spiele für die Dallas Stars in der höchsten nordamerikanischen Eishockeyliga, der National Hockey League.

Maxime Fortunus wechselte immer wieder als Free Agent zu den verschiedenen Vereinen. Nach seiner 15-Jährigen Karriere in der American Hockey League wechselte der Verteidiger – ebenfalls als Free Agent – nach Deutschland zu den Fischtown Pinguins Bremerhaven, wo er einen Einjahresvertrag unterschrieb.[3] Im Februar 2019 wurde bekannt, dass Fortunus seinen Vertrag um weitere zwei Jahre in Bremerhaven verlängert hatte.[4] Nach der Saison 2020/21 beendete er seine Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2019/20

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1999/00 Drakkar de Baie-Comeau LHJMQ 68 6 15 21 36 6 0 0 0 2
2000/01 Drakkar de Baie-Comeau LHJMQ 71 10 31 41 106 11 2 4 6 6
2001/02 Drakkar de Baie-Comeau LHJMQ 72 11 30 41 76 5 0 1 1 2
2002/03 Drakkar de Baie-Comeau LHJMQ 69 12 32 44 44 12 2 4 6 6
2003/04 Drakkar de Baie-Comeau LHJMQ 5 1 0 1 15
2003/04 Louisiana IceGators ECHL 64 3 15 18 27 4 1 1 2 0
2003/04 Houston Aeros AHL 12 0 2 2 2 1 0 0 0 0
2004/05 Louisiana IceGators ECHL 59 8 16 24 26
2004/05 Houston Aeros AHL 13 0 0 0 4
2005/06 Manitoba Moose AHL 76 3 10 13 36 13 0 0 0 10
2006/07 Manitoba Moose AHL 72 2 18 20 64 13 1 4 5 10
2007/08 Manitoba Moose AHL 65 8 13 21 28 6 0 1 1 4
2008/09 Manitoba Moose AHL 58 7 12 19 18 22 3 7 10 2
2009/10 Texas Stars AHL 72 11 12 23 28 24 2 7 9 14
2009/10 Dallas Stars NHL 8 0 0 0 4
2010/11 Texas Stars AHL 73 5 29 34 20 6 0 1 1 2
2011/12 Texas Stars AHL 60 6 14 20 18
2012/13 Texas Stars AHL 67 7 21 28 16 9 0 1 1 2
2013/14 Texas Stars AHL 65 6 22 28 18 21 0 4 4 8
2013/14 Dallas Stars NHL 1 0 1 1 0
2014/15 Texas Stars AHL 65 9 25 34 31 3 0 0 0 2
2015/16 Iowa Wild AHL 66 6 11 17 18
2016/17 Iowa Wild AHL 64 4 11 15 20
2017/18 Springfield Thunderbirds AHL 54 2 10 12 18
2018/19 Fischtown Pinguins Bremerhaven DEL 52 3 17 20 14 3 1 0 1 2
2019/20 Fischtown Pinguins Bremerhaven DEL 52 2 14 16 18
LHJMQ gesamt 285 40 108 148 277 34 4 9 13 16
ECHL gesamt 123 11 31 42 53 4 1 1 2 0
AHL gesamt 882 76 210 286 339 118 6 25 31 54
NHL gesamt 9 0 1 1 4
DEL gesamt 104 5 31 36 32 3 1 0 1 2

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1999 Quebec Major Junior Hockey League Draft -- Round 2. Abgerufen am 15. März 2019.
  2. Dallas Stars sign Maxime Fortunus. 3. Juli 2008, abgerufen am 15. März 2019 (englisch).
  3. Fischtown Pinguins verpflichten Kanadier Fortunus – buten un binnen. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 15. März 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.butenunbinnen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  4. Maxime Fortunus verlängert Vertrag in Bremerhaven. Abgerufen am 15. März 2019.