Maximilian Leichtlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Maximilian Leichtlin (* 17. Februar 1831 Karlsruhe; † 19. Januar 1910 Baden-Baden) war ein badischer, deutscher Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Leichtlin“.

Leben

Leichtlin verbrachte seine Kindheit in Karlsruhe, wo er die Schule besuchte und eine Lehre im Botanischen Garten absolvierte. Nach der Lehre begann er, die Welt zu bereisen. Ab 1854 arbeitet er 17 Jahre lang in der Gärtnerei von Louis van Houtte in Gent. 1871 zog er nach Baden-Baden und gründete dort einen privaten botanischen Garten, in dem er seltene Pflanzen kultivierte. Er spezialisierte sich vor allem auf Zwiebelgewächse. Später begann er, verschiedener Orchideenarten zu kreuzen und beschrieb etwa 60 neue Hybriden.

Dedikationsnamen

Mehrere Pflanzenarten wurden nach ihm benannt. Beispiele sind:

Literatur

  • Ullrich Fischer: Wer war Max Leichtlin? 1831–1910. In: Grüner Anzeiger. Anzeigenmagazin für Pflanzen und Garten, Bd. 5 (2006), September/Oktober. ISSN 1435-3458.

Weblinks