Mechinagar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mechinagar Nagarpalika
मेचीनगर नगरपालिका
Mechinagar
Mechinagar (Nepal)
Koordinaten 26° 38′ 47″ N, 88° 8′ 58″ OKoordinaten: 26° 38′ 47″ N, 88° 8′ 58″ O
Basisdaten
Staat Nepal

Provinz

Provinz Nr. 1
Distrikt Jhapa
Höhe 132 m
Fläche 55,7 km²
Einwohner 57.545 (2011)
Dichte 1.032,8 Ew./km²
Gründung 1996
Website www.mechinagarmun.gov.np
Politik
Chief Executive Officer Keshav Bhattarai (Oktober 2015)
13 Wards

Mechinagar ist eine Stadt in Nepal.

Geografie

Mechinagar liegt im Distrikt Jhapa im äußersten Osten Nepals, nahe der Grenze zu den indischen Bundesstaaten Westbengalen und Bihar.[1]

Die Stadt wurde im Jahr 1996 durch den Zusammenschluss der Hauptorte Kakarbhitta (Grenzübergang nach Indien)[2], Itabhatta und Dhulabari (Handels- und Versorgungszentrum der Stadt)[3] mit einer Vielzahl von Dörfern und Kleinsiedlungen geschaffen. Naturräumlich gehört Mechinagar zur Landschaft des Terai, dem am niedrigsten gelegenen, zur Gangesebene gehörenden Teil des Himalayastaates. Das Gebiet wird vom Grenzfluss Mechi geprägt. Die 12 Kilometer südlich gelegene Stadt Bhadrapur besitzt mit dem Flugplatz Chandragadhi einen hohen Stellenwert für die Infrastruktur und touristische Erschließung der ostnepalesischen Grenzregion von der auch Mechinagar profitiert. Mechinagar bildet den östlichen Endpunkt der Überlandstraße Mahendra Rajmarg. Das Stadtgebiet umfasst 55,72 km².[4]

Einwohner

Mechinagar hatte bei der Volkszählung des Jahres 2011 57.545 Einwohner (davon 27.588 männlich) in 13.181 Haushalten.[5]

Geschichte

Das Gebiet an der Ostgrenze Nepals befindet sich in einer dicht bevölkerten Region des Landes. Die Ostregion Nepals ist jedoch in jüngster Vergangenheit (beispielsweise im September 2008) von Hochwasser stark in Mitleidenschaft gezogen worden, bei diesen Naturkatastrophen wurden zahlreiche Orte ausgelöscht.[6]

In der Umgebung der Stadt Kakadvitta befindet sich seit 1991 eines der bedeutendsten Flüchtlingslager der aus den südlichen Provinzen des Nachbarlandes Bhutan vertrieben Minderheiten.[7] Die Situation dieser Flüchtlinge wird vom UNHCR als dramatisch eingeschätzt, es kam an der Mechin-Brücke im Niemandsland zwischen Nepal und Indien zu einer Sitzblockade und Ausschreitungen mit mindestens zwei Toten.[8] Inzwischen konnten 20.000 Personen in andere asiatische Staaten durch ein Hilfsprogramm des UNHCR umgesiedelt werden.[9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Map of Nepal with administrative division. In: WWF in Nepal. Abgerufen am 25. September 2010.
  2. Eine modernere Brücke verbindet den Ort mit der indischen Nachbarstadt Panithanki
  3. Siehe im Referenzartikel bei Wikipedia-UK
  4. Municipal Association of Nepal (MuAN) (Memento des Originals vom 7. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muannepal.org.np
  5. National Population and Housing Census 2011 (PDF; 2,1 MB) Central Bureau of Statistics. Archiviert vom Original am 31. Juli 2013.
  6. Floot waters in … Nepal. (PDF; 3,0 MB) In: UNOSAT Berichte. Abgerufen am 25. September 2010.
  7. Seit Mitte 1991 begann in Bhutan eine Kampagne der Einschüchterung und Vertreibung entweder mit der Behauptung fehlender oder nicht nachweisbarer Staatsangehörigkeit, oder unter Abnötigung „freiwilliger“ Auswanderungserklärungen. Eine große Anzahl der nepalesischen Volkszugehörigen – insgesamt zirka 100.000 – flüchteten nach Nepal, wo sie in Flüchtlingslagern leben.
  8. Konflikte um Flüchtlinge aus Bhutan in Nepal. (Nicht mehr online verfügbar.) In: UNHCR-Deutschland Berichte. Ehemals im Original; abgerufen am 25. September 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.unhcr.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. Über 20.000 Flüchtlinge aus Bhutan neuangesiedelt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: UNHCR-Deutschland Berichte. Ehemals im Original; abgerufen am 25. September 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.unhcr.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.