Menka (Wesir)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Menka (Wesir) in Hieroglyphen
<hiero>mn:n kA</hiero>

Menka (Men ka)
Mn k3
(wohl: Mn k3 [.j])
Das Ka möge dauern; oder mein Ka möge dauern[A 1]

Menka ist der Eigenname des frühesten namentlich bekannten altägyptischen Wesirs.

Menka erscheint mit seinem Namen und dem Titel Wesir (TjatiṮ3tj) auf 21 Steingefäßen[1], die sich in unterirdischen Galerien im Komplex der Stufenpyramide des Königs Djoser der dritten Dynastie fanden. Dieser Herrscher verwendete für seine Grabausstattung viele Gefäße aus der Zeit seiner Vorgänger, so dass es auch wahrscheinlich ist, dass Menka nicht unter Djoser, sondern vorher amtierte. Die genaue Einordnung des Menka bleibt deshalb unsicher, seine Amtszeit wird jedoch meist in die 2. Dynastie datiert.

Literatur

  • Peter Kaplony: Die Inschriften der ägyptischen Frühzeit. Bd. 1, Harrassowitz, Wiesbaden 1963, S. 488–89.

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Übersetzung: Portal:Ägyptologie
  1. Pierre Lacau, Jean-Philippe Lauer: La Pyramide à degrés. Tome V. Inscriptions à l'encre sur les vases (= Fouilles a Saqqarah. Le Caire 1959-1965). Institut Français d'Archéologie Orientale, Cairo 1965, S. 1–3, Tafel 1.