Mercedes-Benz 9G-TRONIC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daimler AG 9G-Tronic
Marke Mercedes-Benz
Verkaufsbezeichnung 9G-Tronic
Modell W9A 700
Baureihe 725.0
Produktion 2013 – heute
Hersteller Mercedes-Benz Group
Vorgänger Mercedes-Benz 7G-Tronic
Schnittmodell des Getriebes mit Komponenten für Hybridantrieb

9G-Tronic ist die Verkaufsbezeichnung des Neunstufen-Wandler-Automatikgetriebes für Längseinbau der Mercedes-Benz Group. Sie ist für Hinterrad-, Allrad-, Hybrid- sowie Plug-In-Hybrid-Antrieb geeignet und wird schrittweise in den meisten Baureihen zum Einsatz kommen,[1] beginnend mit der W9A 700 (Wandler-9-Gang-Automatik bis 700 Nm Eingangsdrehmoment; Baureihe 725.0[1]) als Hauptmodell. Das Getriebe wurde im September 2013 im Mercedes-Benz E 350 BlueTEC eingeführt und ersetzt sukzessive sowohl das Siebengang-Getriebe 7G-Tronic (Plus), als auch das Fünfgang-Getriebe 5G-Tronic. Die Baureihe ist für ein Drehmoment von maximal 1.000 Nm ausgelegt.[2]

Abriss

Ausgangspunkt war die Notwendigkeit, mindestens einen weiteren Vorwärtsgang zu realisieren, ohne den Bauaufwand weiter zu erhöhen. Nach der 5G- und der 7G-Tronic handelt es sich um die 3. Generation moderner Getriebe, in welchen zur Erhöhung der Übersetzungsvielfalt die bis dahin übliche Beschränkung auf die Bauform als reines Reihen-Koppelgetriebe überwunden und mit der des Parallel-Koppelgetriebes kombiniert werden. Die interne Bezeichnung lautet daher NAG3 (Neues Automatik Getriebe 3. Generation).[3]

Die Entwicklung fand in der Konzernzentrale in Stuttgart-Untertürkheim statt.[1] Zunächst wurde das Getriebe nur im Daimler-Werk unweit davon in Stuttgart-Hedelfingen[3] produziert. Seit April 2016 wird das Getriebe auch bei der Daimler-Tochtergesellschaft Star Assembly im rumänischen Sebeș produziert.[4]

Technik

Konzept

Der technische und ökonomische Fortschritt zeigt sich im Vergleich zum direkten Vorgängermodell 7G-Tronic in 9 Vorwärtsgängen[5] unter Verwendung von 10 Hauptbaugruppen[6][7] gegenüber 7 Vorwärtsgängen[8] bei 11 Hauptbaugruppen.[9][10] Dies war nur Hochleistungscomputer-gestützt möglich und hat zu einem weltweit patentierten Radsatzkonzept geführt.[11] So kommt das Getriebe mit demselben Bauraum wie das Vorgängermodell aus und ist zudem mit 95 kg inkl. Öl und Wandler 1 kg leichter.[2]

Die große Gangspreizung (erste Version mit einer Gesamtspreizung von über 9:1) erlaubt eine Absenkung des Drehzahlniveaus des Antriebsmotors (Downspeeding), was ein entscheidender Faktor zur Verbesserung der Energieeffizienz und damit zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs ist. Außerdem verbessert sich durch das abgesenkte Drehzahlniveau der Noise-Vibration-Harshness-Komfort und das Außengeräusch wird um bis zu 4 dB(A) reduziert.[1] Eine Geschwindigkeit von 120 km/h wird beim Mercedes-Benz E 350 BlueTEC im 9. Gang bei einer Motordrehzahl von ca. 1.350/min erreicht.[12]

Technische Daten

Zahnräder und Übersetzungen Planetenradsatz: Zähne[Anm. 1] Anzahl Gesamt Durchschn.
Modell

Baureihe

Erst-

auslieferung

Sonne 1 

Hohl 1 

Sonne 2 

Hohl 2 

Sonne 3 

Hohl 3 

Sonne 4 

Hohl 4 

Bremsen

Kuppl.

Sprei-

zung

Gang-

stufe

Gang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 R
W9A ALLE

725.0

2013[Anm. 2][Anm. 3] 46

98

44

100

36

84

34

86

3

3

9,1495 1,3188
Übersetzg. 5,5032

3,3333

2,3148

1,6611

1,2106

1,0000

0,8651

0,7167

0,6015

- 4,9316

W9A ALLE

725.0

2016[Anm. 4][Anm. 5] 46

98

44

100

37

83

34

86

3

3

8,9022 1,3143
Übersetzg. 5,3545

3,2432

2,2523

1,6356

1,2106

1,0000

0,8651

0,7167

0,6015

- 4,7983

Übersetzg.

ungerade

Übersetzg.

gerade · R

  1. Sonnenrad engl. sun gear = S · Hohlrad engl. ring gear = R
  2. Erste Version mit einer Gesamtspreizung von über 9:1.
  3. Automatic Transmission 9G-Tronic · 725.0 · System Description. September 2013. (PDF)
  4. Zweite Version ohne Ankündigung mit der Mercedes-Benz E-Klasse (W213) zur Reduzierung der Stufe zwischen Gang 4 und 5 unter die der 7G-Tronic (1,3684:1) eingeführt.
  5. Der neue Mercedes-Benz SL: Die Legende – jetzt noch dynamischer. Februar 2016.

Drehmomentwandler

Das andere Hauptaugenmerk lag auf der Steigerung des Schaltkomforts, welche einerseits durch Maßnahmen der Steuerung und andererseits durch eine entsprechende Auslegung des Drehmomentwandlers erreicht wird. Der hydrodynamische Drehmomentwandler wurde größtenteils vom Vorgängergetriebe 7G-Tronic übernommen. Er verfügt über eine Wandlerüberbrückungskupplung und einen Doppelturbinentorsionsdämpfer mit Fliehkraftpendeltechnologie.[13] Die Wandlerüberbrückungskupplung kann in allen 9 Vorwärtsgängen geschlossen werden.

Steuerung

Die 9G-Tronic wird vollständig elektronisch gesteuert. Die Schaltelemente werden über eine neuartige hydraulische Direktsteuerung mit elektromagnetisch betätigten Ventilen angesteuert, was schnelle und gleichzeitig sanfte Gangwechsel ermöglicht. Im Vergleich zum Vorgängergetriebe, das über eine hydraulische Vorsteuerung verfügte, konnten die Leckageverluste so um 80 % reduziert werden.[13]

Ölversorgung

Für eine energieeffiziente Versorgung mit dem langlebigen synthetischen Fuel-Economy-Leichtlauföl ist das Getriebe mit zwei Ölpumpen ausgestattet: Einer im Vergleich zum Vorgänger deutlich verkleinerten, neben der Hauptwelle angeordneten, mechanischen Flügelzellenpumpe mit Kettenantrieb, sowie einer elektrisch von einem bürstenlosen Gleichstrommotor angetriebenen Zahnringpumpe.[13] Die mechanisch angetriebene Pumpe ist für die Grundversorgung des Getriebes zuständig, wobei der Fördervolumenstrom abhängig von der Drehzahl des Antriebsmotors ist. Die Zusatzpumpe wird von der elektronischen Getriebesteuerung bei Bedarf zugeschaltet. Diese Bauweise ermöglicht die bedarfsgerechte Regelung des Schmier- und Kühlöl-Volumenstroms und macht die 9G-Tronic Start-/Stopp-fähig.[1] Bei stehendem Antriebsmotor bleibt das Getriebe allein durch die Versorgung der elektrischen Zusatzpumpe anfahrbereit.

In der Kunststoffölwanne sind Filterelemente für die beiden Pumpen integriert.

Instandhaltung

Im Vergleich zu den Vorgängergetrieben NAG1 (5G-Tronic) und NAG2 (7G-Tronic) ist das Getriebe NAG3 weitaus höher integriert, so dass im Servicefall Reparaturen nur durch Austausch ganzer Baugruppen möglich sind. Dies betrifft beispielsweise die in der aus Kunststoff gefertigten Ölwanne fest integrierten Ölfilter. Ein weiteres Beispiel ist das vollintegrierte Mechatronikmodul mit Sensoren, Steuergerät und elektrohydraulischer Schaltplatte. Dieses Modul ist als Einheit zu ersetzen, auch wenn beispielsweise nur ein Sensor defekt ist.

Verwendung

Bei Markteinführung war die 9G-Tronic zunächst nur im Mercedes-Benz E 350 BlueTEC verfügbar.[1] Das GLE Coupé (C 292) war die erste Baureihe, die von Beginn an mit der 9G-Tronic auf den Markt kam. Die 9G-Tronic war hier bereits zur Markteinführung in allen Modellen (außer AMG) serienmäßig verfügbar.

Folgende Tabelle zeigt die Verfügbarkeit der 9G-Tronic in den einzelnen Baureihen.

Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum Otto Diesel Hybrid
C-Klasse W/S 205 ab 04/2016 Alle Modelle, 160 und 180 aufpreispflichtig Alle Modelle, 180 d und 200 d aufpreispflichtig 300 e, 300 de, 400 e (4MATIC)
C-Klasse Coupé C 205 ab 04/2016 200 4MATIC, 400 4MATIC, AMG 43 4MATIC 220 d[Anm. 1], 220 d 4MATIC, 250 d (4MATIC) -
CLS C/X 218 ab 09/2014 500 350 BlueTEC -
ab 04/2015 500 4MATIC 220 d, 250 d, 350 d (4MATIC) -
ab 04/2016 400 - -
GLC X 253 ab 06/2015 250 4MATIC 220 d 4MATIC, 250 d 4MATIC 300 e, 300 de
ab 04/2016 AMG 43 4MATIC - -
ab 10/2016 300 4MATIC 350 d 4MATIC -
GLC Coupé C 253 ab 09/2016 250 4MATIC 220 d 4MATIC, 250 d 4MATIC -
ab 10/2016 300 4MATIC, AMG 43 4MATIC 350 d 4MATIC -
GLE W 166 ab 08/2015 450 AMG 4MATIC, 500 4MATIC 250 d (4MATIC), 350 d 4MATIC -
GLE Coupé C 292 ab 07/2015 400 4MATIC, 450 AMG 4MATIC, 500 4MATIC 350 d 4MATIC -
GLS X 166 ab 11/2015 400 4MATIC, 500 4MATIC 350 d 4MATIC -
E-Klasse W/S 212 03/2014 – 06/2016 - 350 BlueTEC -
09/2014 – 06/2016 - 220 BlueTEC[Anm. 1], 250 BlueTEC[Anm. 1], 300 BlueTEC -
W/S 213 ab 02/2016 200 220 d -
ab 07/2016 200[Anm. 1], 200 4MATIC, 250, 300, 400 4MATIC, AMG 43 4MATIC 200 d, 350 d 300 e, 300 de
E-Klasse Coupé/Cabriolet A/C 207 ab 09/2014 - 220 d[Anm. 1], 250 d[Anm. 1], 350 d -
S-Klasse / Mercedes-Maybach W/X 222 ab 10/2015 500 (4MATIC) 350 d (4MATIC) -
SL R 231 ab 03/2016 400, 500 - -
SLK R 172 05/2015 – 03/2016 200[Anm. 1], 300 250 d -
SLC ab 03/2016 180[Anm. 1], 200[Anm. 1], 300, AMG 43 250 d -
V-Klasse/Vito W 447 ab 03/2019 - 220d, 250d, 300d bzw. 114, 116, 119 und 124 CDI -
  1. a b c d e f g h i Als aufpreispflichtige Sonderausstattung.

Literatur

  • Christoph Dörr, Henrik Kalczynski, Anton Rink, Marcus Sommer: Das Neungang-Automatikgetriebe 9G-Tronic von Mercedes-Benz, in: ATZ 116 (2014), Nr. 1, S. 40–45, Springer Vieweg, Wiesbaden

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Neue Neunstufen-Automatik im Mercedes-Benz E 350 BlueTEC: Start für die neue 9G-Tronic. 6. März 2014. Archiviert vom Original am 9. Februar 2015. Abgerufen am 6. November 2014.
  2. a b 9G-Tronic · Vertiefende Informationen. Archiviert vom Original am 20. November 2015. Abgerufen am 20. November 2015.
  3. a b 50 Jahre Mercedes-Benz Automatikgetriebe. 12. April 2011. Archiviert vom Original am 9. Februar 2015. Abgerufen am 9. Februar 2015.
  4. Daimler startet Produktion von Neungang-Automatikgetrieben in Rumänien. 4. April 2016. Abgerufen am 4. April 2016.
  5. plus 1 Rückwärtsgang
  6. 4 Planetenradsätze, 3 Bremsen, 3 Kupplungen
  7. System description. documents.epfl.ch. Abgerufen am 16. Januar 2020.
  8. plus 2 Rückwärtsgänge
  9. 4 Planetenradsätze (Ravigneaux-Satz als 2 aufgefasst), 4 Bremsen, 3 Kupplungen
  10. Archived copy of Mercedes-Benz Automatic Transmission 722.9 Technical Training Materials. Archiviert vom Original am 28. Juni 2019. Abgerufen am 28. Juni 2019.
  11. Aus eigenem Antrieb entwickelt: Das Beste aus 85 Milliarden Möglichkeiten.
  12. Thomas Harloff: Neun-Gänge-Menü. In: Süddeutsche Zeitung. 27. Mai 2014 (sueddeutsche.de).
  13. a b c Christoph Dörr, Henrik Kalcynksi, Anton Rink, Marcus Sommer: Das Neungang-Automatikgetriebe 9G-Tronic von Mercedes-Benz, in: ATZ 116 (2014), Nr. 1, S. 40–45, Springer Vieweg, Wiesbaden