Mercedes-Benz W 159
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mercedes-Benz | |
---|---|
Bild nicht vorhanden
| |
W 159 | |
Verkaufsbezeichnung: | 260 260 lang |
Produktionszeitraum: | 1940 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotor: 2,6 Liter 50 kW |
Länge: | 4800–5200 mm |
Breite: | 1710–1744 mm |
Höhe: | 1600–1630 mm |
Radstand: | 3050–3450 mm |
Leergewicht: | 1610 kg |
Der Mercedes-Benz W 159 war ein Personenwagenprototyp. Er sollte den Typ 320 (W 142) ablösen, ging kriegsbedingt jedoch nicht in Produktion. Für den W 159 wurde ein neuer Sechszylindermotor (M 159) entwickelt, der später im L 301 Verwendung fand.[1] Erst 1951 wurde mit dem W 186 wieder ein großes Mercedes-Benz-Modell angeboten.
Technische Daten
260 | 260 lang | |
---|---|---|
Konstruktionsbezeichnung | W 159 | |
Bauzeit | 1940 | |
Motor | ||
Arbeitsverfahren | Viertakt-Otto | |
Anordnung im Fahrzeug | vorn, längs; stehend | |
Motor-Typ bzw. Baumuster | M 159 | |
Zylinderzahl / -anordnung | 6 / Reihe | |
Bohrung × Hub | 80 × 86 mm | |
Hubraum | 2594 cm³ | |
Verdichtung | 6,3 : 1 | |
Leistung / bei | 68 PS (50 kW) bei 4000/min | |
Ventile | 1 Einlass, 1 Auslass; hängend | |
Ventilsteuerung | 1 seitliche Nockenwelle | |
Nockenwellenantrieb | über Stirnräder | |
Gemischbildung | 1 Doppel-Fallstromvergaser Solex 32 JFF | |
Kraftstofftank | im Heck, 90 l | |
Fahrwerk und Kraftübertragung | ||
Rahmen | X-förmiger Ovalrohrrahmen | |
Radaufhängung vorn | oben je 1 Querlenker, unten 1 Querblattfeder | |
Radaufhängung hinten | Pendelachse | |
Federung; vorne | Querblattfeder, innenliegende Schraubenfedern | |
Federung; hinten | Doppelschraubenfedern mit innenliegenden Zusatzschraubenfedern | |
Lenkung | Schneckenlenkung mit Lenkfinger von ZF, Lizenz Ross | |
Bremsanlage (Fußbremse) | hydraulisch betätigte Trommelbremsen, auf Vorder- und Hinterräder wirkend | |
Feststellbremse (Handbremse) | mechanisch, auf Hinterräder wirkend | |
Räder | Scheibenräder | |
Reifen | 6,00–20 | |
Angetriebene Räder | Hinterräder | |
Kraftübertragung | Kardanwelle | |
Getriebe und Fahrleistungen | ||
Getriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | |
Schaltung | Schalthebel Wagenmitte | |
Kupplung | Einscheiben-Trockenkupplung | |
Getriebeart | Zahnrad-Wechselgetriebe | |
Getriebe-Übersetzung | I. 3,50; II. 2,15; III. 1,49; IV. 1,0; V. 0,72; R. 6,8 | |
Achsantriebsübersetzung | 4,625 | |
Höchstgeschwindigkeit | 134 km/h | |
Kraftstoffverbrauch | 15 l/100 km | |
Abmessungen und Gewichte | ||
Radstand | 3050 mm | 3450 mm |
Spur vorn / hinten | 1418 / 1418 mm | 1450 / 1450 mm |
Länge | 4800 mm | 5200 mm |
Breite | 1710 mm | 1744 mm |
Höhe | 1600 mm | 1630 mm |
Leergewicht (Wagengewicht) | 1610 kg | k. A. |
Zul. Gesamtgewicht | 2140 kg | k. A. |
Allgemeine Daten | ||
Preise | unverkäuflich |
[2][3] Abgerufen am 12. Februar 2021.