Meriankanzel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Große Stadtansicht Heidelbergs (Kupferstich, 1620)
Blick von der Meriankanzel auf das Heidelberger Schloss (2004)
Blick von der Meriankanzel auf das Heidelberger Schloss (2013)

Die Meriankanzel ist eine Plattform aus Sandstein, von der aus Matthäus Merian 1620 die Große Stadtansicht Heidelbergs anfertigte.

Beschreibung

Die Plattform aus Sandstein befindet sich auf dem Gebiet des Heidelberger Stadtteils Neuenheim oberhalb des Philosophenwegs auf 279 m Höhe. Sie liegt am Hang des Michelbergs (376 m), eines Vorgipfels des Heiligenbergs. Eine Abbildung des Kupferstichs wird dort auf einer Infotafel präsentiert und ermöglicht so den Vergleich mit dem aktuellen Stadtbild.[1]

Geschichte

Der Platz wurde nach allgemeiner Einschätzung vom Kupferstecher Matthäus Merian (1593–1650) genutzt, um die 1620 vollendete Große Stadtansicht Heidelbergs anzufertigen. Der Kupferstich zeigt die Stadt vor den Auswirkungen des bereits begonnenen Dreißigjährigen Krieges und vor allem der großen Zerstörungen durch französische Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg.[2]

Die Überreste der Kanzel wurden 1967 mit Hilfe einer vermessungstechnischen Rekonstruktion von Georg Kettenmann gefunden. Die Kanzel wurde 1988 restauriert und mit zwei Infotafeln versehen, im Jahr 2009 nochmals renoviert.[3][4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Auf Hölderlins Spuren: der Philosophenweg durch Heidelberg. DB Regio AG Region Mitte, Mannheim, abgerufen am 17. Februar 2021.
  2. Manfred Bechtel: Was Merians großer 400 Jahre alter Heidelberg-Stich im Detail verrät. In: RNZ. Rhein-Neckar-Zeitung GmbH, Heidelberg, 26. Dezember 2020, abgerufen am 17. Februar 2021.
  3. Meriankanzel – Aussichtspunkt. Wander Walter, abgerufen am 17. Februar 2021.
  4. Meriankanzel. In: Topographische Namen und Flurdenkmäler nördlich des Neckar. Heidelberger Geschichtsverein e. V. HGV, abgerufen am 19. März 2022.

Koordinaten: 49° 25′ 6,3″ N, 8° 42′ 26″ O