Michael Ashburner
Michael Ashburner (* 23. Mai 1942 in Brighton)[1][2] ist ein britischer Genetiker und Bioinformatiker und emeritierter Professor an der University of Cambridge.
Leben und Wirken
Ashburner erwarb 1964 an der University of Cambridge einen Bachelor in Genetik (Tripos). 1968 folgten ebendort der Master und der Ph.D., ebenfalls in Genetik, der Sc.D. 1978. Als Postdoktorand arbeitete er 1968/1969 bei Herschel K. Mitchell am California Institute of Technology. Erste Lehrverpflichtungen (University Lecturer) an der University of Cambridge übernahm Ashburner 1973, 1980 als Reader. 1991 erhielt er eine ordentliche Professur für Biologie. Zusätzlich war Ashburner von 1994 bis 2001 Forschungsgruppenleiter (Senior Scientist) und dann Co-Direktor am European Molecular Biology Laboratory – European Bioinformatics Institute (EMBL-EBI) in Hinxton, unweit von Cambridge.
Ashburner befasste sich vor allem mit der Struktur und der Evolution von Genomen. Für den Großteil seiner Forschungen nutzte er Drosophila melanogaster als Modellorganismus. Ashburner ist Autor des Standardwerks Drosophila: A Laboratory Handbook. Ashburner befasste sich mit Genetik, Entwicklungsbiologie, Zytogenetik und Evolutionsbiologie, letzteres sowohl auf molekularer als auch auf organismischer Ebene. Er gehörte zu der Gemeinschaft von Wissenschaftlern, die das gesamte Genom von Drosophila sequenzierten. In den letzten Jahren seiner wissenschaftlichen Karriere befasste sich Ashburner zunehmend mit der Organisation von genetischen Datenbanken. So gehörte er zu den Gründern von FlyBase, einer der wichtigsten Datenbanken für Drosophila, und von Gene Ontology, einer internationalen Bioinformatik-Initiative zur Vereinheitlichung eines Teils des Vokabulars der Biowissenschaften. Ashburner unterstützt massiv den Gedanken von Open Access.[3]
Ashburner ist seit 1963 verheiratet. Er hat drei Kinder.
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1977 Mitglied der European Molecular Biology Organization
- 1989 Mitglied der Academia Europaea[4]
- 1990 Mitglied der Royal Society[5]
- 1993 Ausländisches Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences[6]
- 1999 erster Träger des George W. Beadle Award[7]
- 2002 Ehrendoktor der Universität Kreta
- 2003 Ehrendoktor der University of Edinburgh
- 2006 Benjamin Franklin Award[3]
- 2008 Thomas Hunt Morgan Medal[8]
Weblinks
- Michael Ashburner [Emeritus Professor] bei der University of Cambridge (cam.ac.uk)
- Michael Ashburner bei der Oral history collection der Cold Spring Harbor Laboratory (cshl.org)
Einzelnachweise
- ↑ Michael Ashburner: Michael Ashburner. In: Current Biology. Band 16, Nr. 22, S. R941–R943, doi:10.1016/j.cub.2006.10.010 (elsevier.com).
- ↑ Curriculum Vitae (PDF, 88,5 kB, Stand etwa 2003) bei der Universität Kreta (uoc.gr); abgerufen am 17. Dezember 2016.
- ↑ a b Benjamin Franklin Award - Bioinformatics.org. In: bioinformatics.org. Abgerufen am 17. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ Ilire Hasani, Robert Hoffmann: Academy of Europe: Ashburner Michael. In: ae-info.org. 25. Mai 2015, abgerufen am 17. Dezember 2016.
- ↑ Michael Ashburner bei der Royal Society. (Memento vom 17. November 2015 im Internet Archive)
- ↑ Book of Members 1780–present, Chapter A. (PDF; 944 kB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 31. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ R. S. Hawley, T. C. Kaufman: The 1999 George W. Beadle Medal. Michael Ashburner. In: Genetics. Band 154, Nummer 1, Januar 2000, S. 5, PMID 10681184, PMC 1460911 (freier Volltext).
- ↑ A. Spradling: The 2008 Thomas Hunt Morgan Medal. Michael Ashburner. In: Genetics. Band 178, Nummer 3, März 2008, S. 1123–1124, doi:10.1534/genetics.104.017832, PMID 18385103, PMC 2278087 (freier Volltext).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ashburner, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Genetiker und Bioinformatiker |
GEBURTSDATUM | 23. Mai 1942 |
GEBURTSORT | Brighton |